Alltag, Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland
von GFS-Admin_2021 · Veröffentlicht · Aktualisiert
- „Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht!“
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – DER RAT DER GÖTTER (1950) - Es gab doch auch gute Menschen
IN JENEN TAGEN (1947) – ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (1947) – - „Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig“
LANG IST DER WEG (1948) – MORITURI (1948) – EHE IM SCHATTEN (1949) - Von Tätern und Mitläufern – „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung“
AFFAIRE BLUM (1948) – DIE SÖHNE DES HERRN GASPARY (1948) – ROTATION (1949) – DER RAT DER GÖTTER (1950) – DER UNTERTAN (1951) - Das Kriegsende in Niedersachsen
NIEDERSACHSEN 1945 (1982) – Filmdokumente zum Luftkrieg über Hannover
- 8. Mai 1945: Befreiung oder Besetzung?
MAI 1945 – DEUTSCHLAND IST GESCHLAGEN (1945) – WIR BAUEN AUF! PRIVATFILME AUS DER NACHKRIEGSZEIT (2020) – NIEDERSACHSEN ’45 (1982) - NS-Kontinuität nach 1945 – 3 Beispiele
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – DER RUF (1949) – DER RAT DER GÖTTER (1950) - Endlich wieder leben – Alltagsverhalten und die unbewussten, weil selbstverständlichen Einstellungen der Menschen im Spiegel von Nachkriegsspielfilmen
ZUGVÖGEL (1947) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – BERLINER BALLADE (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) – DAS FRÄULEIN UND DER VAGABUND (1949) - Das ist ja nur mit Humor zu ertragen
BERLINER BALLADE (1948) - Kultur aus Trümmern – ein Neuanfang?
SOVIEL ANFANG WAR NIE (1949) – NIEDERSACHSEN-JAHRE DES AUFBAUS (1984) - Wir sind die Generation ohne Glück, ohne Heimat und ohne Abschied
(Nach)Kriegserfahrungen in Literaturverfilmungen: DAS BROT (1996) – AUF DER FLUCHT (1991) – NACHTSSCHLAFEN DIE RATTEN DOCH - Krisenzeiten – Zeiten für Utopien?
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – BERLINER BALLADE (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) –
- Wir bauen auf! – Wer ist „Wir“?
MAI 1945 – DEUTSCHLAND IST GESCHLAGEN (1945) – WIR BAUEN AUF! PRIVATFILME AUS DER NACHKRIEGSZEIT (2020) – NIEDERSACHSEN ’45 (1982) - Aufräumen – Wegräumen: Die Trümmerfrauen – ein Mythos?
TRÜMMERFRAUEN (1978) – ALS DER KRIEG ZU ENDE GING (1978/86) – MYTHOS TRÜMMERFRAU (2016) - Jahre des Aufbaus in Niedersachsen
ASYLRECHT (1949) – NIEDERSACHSEN IM AUFBAU (1951) – NIEDERSACHSEN 1945 (1982) – NIEDERSACHSEN – JAHRE DES AUFBAUS 1946 – 1950 (1984) - Wege aus dem Chaos – das Beispiel Hannover
HANNOVER 1949/50 (1950) – ALLE MACHEN MIT (1960) - Ein Pfiff ein Griff und fertig ist die Laube?
IRGENDWO IN BERLIN (1946) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) - Der Schwarzmarkt – Schule für das Leben?
RAZZIA (1946) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) – UNSER TÄGLICH BROT (1949) - „Erziehung“ zur Eigeninitiative und Solidarität
DIE ZAUBERSCHERE (1947) – STADTMEIER UND LANDMEIER (1948)
- 3 x Filmpolitik der Besatzungsmächte
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) – IN JENEN TAGEN (1947) – UND ÜBER UNS DER HIMMEL (1948) - Von der (Un)Möglichkeit, Filme zu drehen
FILM OHNE TITEL (1948) – MENSCHEN IN GOTTES HAND (1948) - Film als Mittel der ‚Umerziehung‘“
DIE ZAUBERSCHERE (1947) – STADTMEIER UND LANDMEIER (1948) - Hollywood in der Heide
ZUGVÖGEL (1947) – MENSCHEN IN GOTTES HAND (1948) – DIESE NACHT VERGESS ICH NIE (1949)
Alltag, Kultur und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland
Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
Selbstverständnis und kulturelle Identität im Nachkriegsdeutschland
Bewältigung der Alltagsprobleme
Alliierte Filmpolitik und die Anfänge der Filmproduktion