Eilenriederennen 1950 bis 1955
1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Die Rennen fanden dan jährlich bis 1955 statt.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 1, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Die Rennen fanden dan jährlich bis 1955 statt.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 1, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
Die „Erste Bundes-Gartenschau“, veranstaltet von der Hauptstadt Hannover und dem Zentralverband der Deutschen Gemüse-, Obst- und Gartenbau e.V., fand 1951 großen Anklang unter der hannoverschen Bevölkerung. Initiiert wurde diese Gartenschau durch den Berufsstand des Gartenbaus.
Alltagskultur / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2023
1947 wurde zur ersten Hannover-Messe ein mit großen Lettern als „Kröpcke“ bezeichnetes Zelt mit Bier- und Kaffeewirtschaft aufgestellt. Zur zweiten Messe im Herbst 1948 wurde ein neuer Pavillon aus Leichtmetall und Glas eröffnet.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 21, 2023 · Last modified Mai 2, 2023
Hier werden die Architekten und Städteplaner vorgestellt, die in den 50er Jahren in Hannover tätig gewesen sind und einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt ausgeübt haben. Stadtentwicklung in den 50er und frühen...
Die Planungen zum Neuaufbau und deren Umsetzung, wesentlich zu verantworten vom damaligen Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht und dem sozialdemokratisch geführten Stadtrat, sind in den 50er Jahren selbst weit überwiegend als beeindruckende zukunftsweisende Leistung angesehen worden....
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 22, 2023 · Last modified April 27, 2023
„Wenn alle helfen… schaffen wir den Neuaufbau“, so hieß 1946 der Aufruf zur Trümmerräumung. Wie der Neuaufbau eines Straßenzuges in der Altstadt einmal aussehen könnte zeigt der obere Teil des Plakates. Diese Vorstellung mag...
Filme 50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 20, 2023 · Last modified April 22, 2023
Die große Bauausstellung »Constructa« war die erste Leistungsbilanz des Wiederaufbaus in Europa, in der zugleich die Verwandlung der Stadt Hanover in eine Stadtlandschaft in der damaligen Sichtweise „mustergültig“ vorgestellt werden konnte. Die Ausstellung stand unter dem Motto: „Deutschland will leben – Deutschland muß bauen“.
Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2023 · Last modified April 16, 2023
Materialien zur hannoverschen Nachkriegsgeschichte Ausgangslage: Die zerstörte Stadt Der Wiener Schriftsteller Heimito von Doderer war Anfang 1945 für einige Wochen als Offizier der Wehrmacht in Hannover stationiert. In seinem Tagebuch beschrieb er seine Eindrücke...
Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
Drei Naturkatastrophen beinträchtigten die Wiederaufbaubemühungen erheblich: die Hochwasserkatastrophe im Februar 1946, der Kältewinter von Dezember 1946 bis 1pril 1947 und der anschließende Dürresommer.
„Hungerwinter 1946/47 Der Zweite Weltkrieg ist gerade überstanden, da steht die Bevölkerung Mitteleuropas vor einer erneuten Katastrophe. Angesichts der ohnehin schon kritischen Versorgungslage der Nachkriegszeit führt der extrem lange und kalte Winter – einer...
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr