Das Lied der Matrosen
Das filmische Epos von Kurt Maetzig (1958) über den Aufstand von Matrosen der kaiserlichen Flotte 1918 in Kiel und die Novemberrevolution in Berlin war ein Auftrag der DDR-Führung zur Erinnerung an die Novemberrevolution.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Arbeiterbewegung / Filme 1950 bis 1962 / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2025 · Last modified August 18, 2025
Das filmische Epos von Kurt Maetzig (1958) über den Aufstand von Matrosen der kaiserlichen Flotte 1918 in Kiel und die Novemberrevolution in Berlin war ein Auftrag der DDR-Führung zur Erinnerung an die Novemberrevolution.
Arbeiterbewegung / Dokumentarfilm / Filme 1950 bis 1962 / Novemberrevolution
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 21, 2025 · Last modified Juni 23, 2025
„Uns mahnt ein November“ (1958, Regie: Peter Ulbrich) ist ein dokumentarischer Rückblick auf die Novemberrevolution von 1918 in Deutschland. Produziert vom DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, richtet sich der Film ganz klar an ein Publikum der DDR, mit einer betont klassenkämpferischen Perspektive.
Moeller, Rober G. (2005): Kämpfen für den Frieden: 08/15 und westdeutsche Erinnerungenan den Zweiten Weltkrieg. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2005), Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, S. 359-389 (pdf) Wolfgang Schmidt (2005): »Wehrzersetzung« oder »Förderung...
DEFA / Filme 1950 bis 1962 / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published April 1, 2025 · Last modified April 9, 2025
Kahn der fröhlichen Leute ist ein DEFA-Film aus dem Jahr 1950. Die Geschichte spielt auf einem Lastkahn, der die Elbe entlangfährt, und erzählt vom Leben und den Beziehungen der Menschen an Bord. Im Mittelpunkt steht die Gemeinschaft, die trotz kleinerer Konflikte und Herausforderungen zusammenhält.
Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 17, 2025 · Last modified März 24, 2025
Die Auswahl der Filme erfolgt nach den für die 50er jahre bedeutsamen Genres. Film in der BRD der 50er und frühen 60er Jahre Für die Lernwerkstatt ausgewählte Spielfilme Anmerkungen zur Filmauswahl Spielfilmproduktion niedersächsischer Produktionsfirmen...
Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Krieg / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 3, 2024
Frank Wisbar musste 1938 emigrieren. Er ging mit seiner Frau in die USA. Nach seiner Rückkehr Mitte der 50er Jahre fasste er schnell wieder Fuß im deutschen Filmgeschäft. Den Schwerpunkt seines filmischen Schaffens legte er zunächst auf Kriegsthemen. Innerhalb von drei Jahren von 1957 bis 1960 führte er bei vier Kriegsfilmen die Regie.
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Krieg / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2024
Filme, in denen sich die Opferstilisierung mit einem klaren antikommunistischen Feindbild verbinden, nahmen in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre einen bedeutenden Platz ein.
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Krieg / Kriegsfilm / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published April 26, 2024 · Last modified September 10, 2025
Kriegswinter 1942/43: Die 6. Armee harrt eingekesselt in Stalingrad aus. Oberleutnant Wisse (Joachim Hansen), bisher ein treuer Diener der faschistischen Kriegspolitik, kommen Zweifel. Niemand glaubt noch an den „Endsieg“. Nur der fanatische Major Linkmann (Wolfgang Preiss) – aber der befehligt vom sicheren Bunker aus. Kurz vor dem Angriff der Russen will er sich absetzen…
Filme 1950 bis 1962 / Kriegsfilm / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published April 26, 2024 · Last modified Mai 10, 2025
Der Kriegsfilm „Haie und kleine Fische“ (1957) von Frank Wisbar basiert auf Wolfgang Otts Roman. Er zeigt das Leben junger Seekadetten im Zweiten Weltkrieg, ihre Kämpfe, Verluste und moralischen Konflikte. Der Film thematisiert die Härte des Krieges und die Machtverhältnisse zwischen „Haien“ und „kleinen Fischen“.
Filme 1950 bis 1962 / Kriegsfilm / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published April 25, 2024 · Last modified Mai 10, 2025
Deutschland, kurz vor Kriegsende. Die Berlinerin Maria flüchtet vor den Bombenangriffen der Alliierten zu einer Freundin nach Ostpreussen. Als die Ostfront zusammenbricht, muss sie panikartig ihre Bleibe verlassen und vor der Roten Armee fliehen. Im letzten Moment kann sie sich auf das Schiff „Wilhelm Gustloff“ retten. Maria glaubt sich in Sicherheit, doch das völlig überladene Transportschiff mit 6.000 Flüchtlingen wird von einem sowjetischen U-Boot torpediert und sinkt. Nur etwa 900 Menschen können sich retten…
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025