Wir bauen auf!
75 Jahre nach Kriegsende erinnert die Dokumentation mit privatem Filmmaterial und persönlichen Geschichten an die beeindruckende Wiederaufbauleistung im Deutschland der Nachkriegszeit.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Dokumentarfilm / Filme nach 2000 / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published September 26, 2022
75 Jahre nach Kriegsende erinnert die Dokumentation mit privatem Filmmaterial und persönlichen Geschichten an die beeindruckende Wiederaufbauleistung im Deutschland der Nachkriegszeit.
Dokumentarfilm / Filme nach 2000 / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published September 13, 2022 · Last modified September 22, 2022
Vertraute Bilder: Frauen räumen Schutt beiseite, bilden lange Ketten, um die Trümmerberge des Zweiten Weltkriegs wegzuräumen. Die Trümmerfrau als Heldin des Wiederaufbaus ist fester Bestandteil nahezu jeder historischen Darstellung der Jahre nach 1945. Die Dokumentation unternimmt eine kritische Würdigung dieser Gründungslegende. (ARD)
Dokumentarfilm / Filme 70er Jahre / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published September 13, 2022 · Last modified September 22, 2022
Die Fernsehdokumentation beinhaltet vier Interviews mit Berliner Trümmerfrauen und zeitgenössisches Bild- und Dokumentarfilmmaterial, das die Lebensbedingungen und die Aufbauarbeit in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1951 veranschaulicht.
Dokumentarfilm / Filme 80er Jahre / Nachkriegsjahre
von GFS-Admin_2021 · Published September 13, 2022 · Last modified September 22, 2022
Zwei Berliner Trümmerfrauen berichten über das Kriegsende, die Lebensbedingungen und die Aufbauarbeiten in Berlin bis 1948. Ihre subjektiven Erfahrungen werden mit zeitgeschichtlichem Bild- und Dokumentarfilmmaterial verbunden.
Die vierteilige Reihe verfolgt die Rolle der Frau im Verlauf des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie sie sich durch zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise, aber auch durch erhöhte Chancen und Gleichberechtigung verändert hat.
Dokumentarfilm / Filme 90er Jahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 14, 2022
Im Jahre 1954 wurde die Gemeinde „Leybuchtpolder“ in der Scheune des Schmiedemeisters Künze
gegründet, im Jahre 2004 feierte das jüngste Dorf Deutschlands seinen 50. Geburtstag. Die vorliegende Dokumentation arbeitet diese vergangenen 50 Jahre auf…
Dokumentarfilm / Filme 40er Jahre / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 14, 2022
Der Störtebekerdeich zwischen Neuwesteel und Greetsiel war der Schlüssel zur Gewinnung des neuen Polders an der ostfriesischen Nordeseeküste. Ein Mitarbeiter der Firma Holzmann aus Frankfurt hat diesen Bau mit einer 16mm-Kamera dokumentiert.
Im Laufe von über 40 Jahren Vereinstätigkeit entstanden bei der Medienwerkstatt Linden (MWL) zahlreiche Beiträge über den Stadtteil Linden. Einige historische Filme wurden zusammen mit denen anderer Autoren in einer DVD-Reihe neu heraus gebracht.
60er Jahre / Dokumentarfilm / Edition Hannover-Filme / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published März 28, 2022 · Last modified September 14, 2022
Zusammenstellung von drei Filme von zwei bekannten Hannoveranern: dem seinerzeit beliebten Redakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Klaus Partzsch (,,klapa“) sowie dem Architekten und Designer Dr. Peter Grobe.
Dokumentarfilm / Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published März 27, 2022 · Last modified September 23, 2022
Aufnahmen von amerikanischen Kameramännern vom Einmarsch amerikanischer Truppen in Limmer, die kurz vor den Briten die Stadt erreichten, diese fast kampflos einnahmen.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr