Und wenn’s nur einer wär… (1949)
Erlebnisse gefährdeter Jugendlicher, die nach dem Krieg in einem Jugendheim am Rande der Stadt leben und dort sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Erziehungsmethoden der Lagerleitung machen. (Filmdienst)
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
DEFA / Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 9, 2023
Erlebnisse gefährdeter Jugendlicher, die nach dem Krieg in einem Jugendheim am Rande der Stadt leben und dort sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Erziehungsmethoden der Lagerleitung machen. (Filmdienst)
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 8, 2023
Zwei Studenten wirken nach dem Krieg als Statisten in einem Film über die Revolution von 1848 mit. In der Auseinandersetzung um die damaligen politischen Vorgänge gewinnen sie für die Gegenwart neue Erkenntnisse und Überzeugungen. Ein Versuch des aus dem Moskauer Exil zurückgekehrten Gustav von Wangenheim, dem nihilistischen Geschichtsverständnis junger Leute nach dem Krieg entgegenzuwirken.
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 8, 2023 · Last modified Juni 9, 2023
Chemie und Liebe ist der erste Science-Fiction-Film der DEFA aus dem Jahr 1948, gedreht von Arthur Maria Rabenalt in Schwarzweiß. Die antikapitalistische Komödie geht zurück auf ein Stück des Filmtheoretikers Béla Balázs
DEFA / Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 2, 2023 · Last modified Mai 29, 2023
Das Schicksal einer sächsischen Kohlengrube und ihrer Arbeiter zwischen 1931 und 1945. Die Handlung des Films geht auf reale Ereignisse des Jahres 1930 im schlesischen Waldburg zurück. Im Winter 1946/1947 entstand schließlich das Drehbuch, dessen zugrundeliegende authentische Geschichte durch eine Rahmenhandlung in der Zeit um Juli 1945 ergänzt wurde.
DEFA / Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / NS-Zeit / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 1, 2023 · Last modified Mai 28, 2023
Im Jahr 2012 gab Studio Hamburg in zusammenarbeit mit Icestorm eine DVD-Edition heraus, die auf eine Initiative der Friedrich-Wilhelm-Murnau- und der DEFA-Stiftung beruhte. Diese Edition unter dem Titel „Brüche und Kontinuitäten“ enthielt Filmproduktionen aus...
Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 20, 2022 · Last modified November 21, 2022
Ein starrsinniger Rechtsanwalt wettet mit seiner Braut, einer Schauspielerin, daß es mit der Ehe-Harmonie dreier Paare, die sich in einer Rundfunksendung über ihr Eheglück ausgelassen haben, in Wirklichkeit nichts auf sich hat. Verwechslungslustspiel auf ausgefahrenen Gleisen, das vorwiegend verstaubte Witze über Emanzipation bietet und alte Typen-Klischees gegenüberstellt.
Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Spielfilm / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published November 20, 2022
Hallo Fräulein: Musikalische Komödie, in der sich Margot Hielscher im Nachkriegsdeutschland zwischen einem Deutschen und einem Amerikaner entscheiden muss.
Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 12, 2022 · Last modified November 21, 2022
Ein berühmter Radrennfahrer gewinnt nach zahlreichen Verwechslungen das Sechstagerennen und seine Getiebte, wobei er auch seinen Rivalen aussticht.
Der Kampf der Berliner Polizei gegen die Hintermänner einer Schwarzmarkt-Schieberbande. Aktuelle Zeitprobleme und Gesellschaftskritik nach dem Zweiten Weltkrieg im ersten Kriminalfilm der DEFA. Nicht durchweg glaubhaft, aber spannend und historisch aufschlußreich. (filmdienst)
DEFA / Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published September 14, 2022 · Last modified Mai 26, 2023
Der Film behandelt das Flüchtlingsschicksal in einem in der Mark Brandenburg gelegenen Dorf in der Westprignitz. Zu den Flüchtlingen gehört Frau Jeruscheit, deren Mann infolge des Krieges als vermisst gilt, die auf der Flucht eines ihrer Kinder verlor und am Wegesrand begraben musste. Die Flüchtlinge, die das Land der von dort geflohenen sogenannten Junker erhalten haben, entwickeln sich sukzessive zu einer solidarischen Dorfgemeinschaft.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
DEFA / Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
Und wenn’s nur einer wär… (1949)
Juni 9, 2023
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
Juni 8, 2023