Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.

Niedersächsische Filmgeschichte
Hannoversche Kinogeschichte
Anfangs noch als Kuriosum bestaunt, entwickelte sich der Film Anfang des 20. Jahrhunderts schnell zu einem Massenphänomen. So gab es in den 20er Jahren in Hannover schon mehr als 25 Kinos, in denen für Pfennigbeträge die aktuellen Stummfilme zu sehen waren. Diese Entwicklung wurde durch den Zweiten Weltkrieg nur vorübergehend aufgehalten. Die Kinodichte erreichte in den 50er Jahren ihren Höhepunkt, als es in Hannover in nahezu jedem Stadtteil ein eigenes Kino gab.
Sonderausstellung
12. November 2022 – 31. Oktober 20233
Premierenfieber
Kinokultur im Hannover
der 1950er Jahre
Historisches Museum
Pferdestraße 6, 30159 Hannover
Filmstadt Hannover
Die Bustour mit Peter Struck
Nostalgiefahrt durch die Film- und Kinolandschaft von Hannover
Stadtrundfahrt mit dem Bussa-Nova-Bus, Start: Künstlerhaus
Sonntag, 30. April 2023 – 15:00 Uhr
(Kartenverkauf bis 29.04.2023)
Vortragsprogramm
Film-Vortrag von Dr. Peter Struck
Montag, 14. November 2022 – 20: 15 Uhr
WELTURAUFFÜHRUNGSSTADT UND LICHTSPIELMEKKA – HANNOVER IM PREMIERENFIEBER
Premierenfieber-Filmquiz mit Dr. Peter Struck
Mittwoch, 1. März, 2023 – 19:30 Uhr
Vortrag mit zahlreichen Fotos von Dr. Peter Struck
Montag, 12 Juni 2023 – 19:30 Uhr
REXI, ROXY, RIVOLI
Die hannoversch Kinoarchitektur der 50er Jahre
Krisenzeiten – Zeiten für Utopien?
Die Nachkriegsjahre im Spiegel ihrer Filmproduktionen
Werkstatt im Rahmen der Studienwoche 2023 der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Kommunikation und Medien (IAKM)
„Zukunft entwerfen – Wie können wir (nachhaltige) Utopien wirklich werden lassen?“
vom 30.07. bis 05.08.2023 im Spectrum Kirche Passau
Materialien zur niedersächsischen und hannoverschen Nachkriegsgeschichte
Jahre des Aufbaus
Die ersten Jahre des Landes Niedersachsen

Wege aus dem Chaos
Materialien zu hannoverschen Nachkriegsgeschichte

Das Wunder von Hannover
Stadtentwicklung in den 50er und frühen 60er Jahren

Grundlagen
Filmanalyse-Tool ‚Lichtblick‘
Lichtblick ist ein digitales Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Bewegtbildern. Das Tool ermöglicht die unkomplizierte Erstellung und Weitergabe filmbezogener Aufgaben, die von Lernenden handlungsorientiert bearbeitet und als interaktive Arbeitsergebnisse gespeichert werden können.
Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf Ihrem Mobilgerät, Tablet oder Desktop-Rechner.
Kontextmaterialien zur Geschichte der Weimarer Republik

Informationen und Materialien zur Geschichte der IG Farben
Die IG Farben, das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt war, untrennbar mit dem Aufstieg und den Verbrechen der Nationalsozialisten verbunden.

Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter auf dem Weg zur Diktatur
Der Aufmarsch der „nationalen Front“ 1931 in Bad Harzburg war eine öffentliche Zurschaustellung des nationalistischen Bündnisses gegen die Demokratie der Weimarer Republik und für den Weg zu Diktatur. Diese hier öffentlich wahrnehmbare Allianz offenbarte, dass sich der Faschismus aus einem Konglomerat von verschiedenen konservativen, nationalistischen und völkischen Bewegungen, Verbänden, Parteien und industriellen Interessenorganisationen entwickelte.

Politik und Ökonomie am Ende der Weimarer Republik
Die Krise der Jahre 1929 bis 1933 ist nicht ausschließlich als eine Wirtschaftskrise zu begreifen, wenn diese auch die Grundlage darstellte, sondern als eine umfassende Systemkrise

Freizeit und Massenkultur in den 20er Jahren
Technik, Tempo und Idole, Werbung, Massen, Sensationen: Das sind einige Elemente des neuen Lebensgefühls, mit dem vor allem die jüngere Generation in den Großstädten die brüchige Existenz zu überdecken versuchte.