Lernwerkstatt Film und Geschichte Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film

Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben  einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert. Schwerpunkte liegen bei der niedersächsischen Filmgeschichte und der hannoverschen Film- und Kinogeschichte.

Präsentation des Filminstituts Hannover und der GFS
3. April 2024 um 18:00 Uhr im Kino im Künstlerhaus
Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Hannover in historischen Filmdokumenten:
Die 1940er Jahre

Das Filminstitut Hannover präsentiert historische Filmdokumente aus den 1940er Jahren aus Hannover. Die Veranstaltung findet im Künstlerhaus, Sophienstraße 2, 30159 Hannover statt und ist die dritte Veranstaltung eine Reihe von Veranstaltungen, die einmal im Monat das Bild der Stadt im 20. Jahrhundert zeigen. Die Filme wurden vom Filminstitut Hannover recherchiert, digitalisiert und aufbereitet. Dr. Peter Stettner moderiert die Veranstaltung und erläutert die historischen Filmdokumente.

Aus den 1940er Jahren werden folgende Filmdokumente gezeigt:

Es beginnt mit SIEGESPARADE, ein Film, der nach dem Frankreichfeldzug die Rückkehr der 19. Infanteriedivision Ende September 1940 nach Hannover zeigt. Eine große Menschenmenge feiert die durchziehenden Wehrmachtstruppen auf der Georgstraße.

Es folgen zwei kurze Amateurfilmdokumente aus den frühen 1940er Jahren, auf denen Spuren des Krieges in der Innenstadt, aber noch keine Zerstörungen zu sehen sind.

Anschließend werden Aufnahmen eines Luftangriffs auf Hannover im Sommer 1943 gezeigt sowie die dadurch entstandenen Kriegsschäden in der Innenstadt. Das Kriegsende wird abgebildet durch Aufnahmen vom Einmarsch der Amerikaner, von Flugaufnahmen über die zerstörte Stadt sowie Aufnahmen des Hauptbahnhofs.

Abschließend wird der Film HANNOVER 1949/50 gezeigt, der erste in der Stadt gedrehte Nachkriegsfilm. 

 

Präsentation des Filminstituts Hannover und der GFS
Wegen großer Nachfrage Zusatztermin am 15. Mai 2024
18:00 Uhr im Kino im Künstlerhaus
Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Hannover in historischen Filmdokumenten:
Die 1930er Jahre

Das Filminstitut Hannover präsentiert historische Filmdokumente aus den 1930er Jahren aus Hannover. Die Veranstaltung findet im Künstlerhaus, Sophienstraße 2, 30159 Hannover statt und ist die Wiederholung der zweiter Veranstaltung eine Reihe von Veranstaltungen, die einmal im Monat das Bild der Stadt im 20. Jahrhundert zeigen. Die Filme wurdnen vom Filminstitut Hannover recherchiert, digitalisiert und aufbereitet. Dr. Peter Stettner moderiert die Veranstaltung und erläutert die historischen Filmdokumente.

Aus den 1930er Jahren werden folgende Filmdokumente gezeigt:

Es beginnt mit GESICHT EINER STADT von 1932, dem einzigen umfangreichen filmischen Stadtporträt vor dem 2. Weltkrieg.

Es folgen drei kürzere Filmdokumente zu einzelnen Ereignissen:

SPEED…SPEED…MORE SPEED ist eine Produktion der britischen Wochenschau von 1931 und zeigt den spektakulären „Schienenzeppelin“, der zwischen Hannover und Berlin Versuchsfahrten durchführt.

Es folgen zwei Filmdokumente von Amateurfilmern aus Hannover: Familie Beindorff hat ein Gastspiel des Leipziger ZIRKUS STRASSBURGER Anfang der 1930er Jahre in Hannover festgehalten, bei dem u.a. ein Marsch der Zirkustiere durch die hannoversche Altstadt zu sehen ist. Anschließend ist das spektakuläre EILENRIEDERENNEN von 1934 zu sehen, das ein unbekannter Filmemacher gedreht hat und das nebenbei auch Bilder der alten, sehr großen Gaststätte Steuerndieb zeigt.

Abschließend wird der semiprofessionelle Streifen HANNOVER IM VERKEHRSFILM von 1938 gezeigt, ein damaliger Fahrschul-Lehrfilm, in dem die Verkehrsregeln an Beispielen auf Hannovers Straßen erläutert werden und der heute unfreiwillig komisch wirkt.

Niedersächsische Filmgeschichte
Hannoversche Kinogeschichte (neu bearbeitet!)

Anfangs noch als Kuriosum bestaunt, entwickelte sich der Film Anfang des 20. Jahrhunderts schnell zu einem Massenphänomen. So gab es in den 20er Jahren in Hannover schon mehr als 25 Kinos, in denen für Pfennigbeträge die aktuellen Stummfilme zu sehen waren. Diese Entwicklung wurde durch den Zweiten Weltkrieg nur vorübergehend aufgehalten. Die Kinodichte erreichte in den 50er Jahren ihren Höhepunkt, als es in Hannover in nahezu jedem Stadtteil ein eigenes Kino gab und Hannover zur ‚Premierenhauptstadt‘ der Bundesrepublik wurde.


Niedersachsen – ein Hochburg der Spielfilmproduktion in der Nachkriegszeit

Niedersächsische Filmgeschichte
Filmstadt Göttingen

In den Göttinger Filmateliers wurden im Zeitraum 1948 bis 1962 insgesamt 104 Spielfilme produziert. Den größten Teil davon (27 Filme) stellt die Filmaufbau GmbH her. Darüber hinaus wurde Heinz Erhard mit seinen Filmprodukionen zum „Gesicht der Filmstadt Göttingen“. 8 Filme mit dem Schauspieler wurden in Göttingen produziert.

Niedersächsische Filmgeschichte
Hollywood in der Heide

Nach der großen Zeit der Junge Film-Union die von 1947 bis 1951 insgesamt 19 Spielfilme in den Ateliers produziert hatte, entstanden dann noch in den Bendesdorfer Filmateliers bis zum Jahr 2000 56 weitere Spielfilme, ab den späten 70er Jahren vor allem als Co-Produktionen mit öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten.


Materialien zur niedersächsischen und hannoverschen Nachkriegsgeschichte

Jahre des Aufbaus
Die ersten Jahre des Landes Niedersachsen

Wege aus dem Chaos
Materialien zu hannoverschen Nachkriegsgeschichte

Neuaufbau, nicht Wiederaufbau!
Stadtentwicklung in den 50er und frühen 60er Jahren


Grundlagen
Filmanalyse-Tool
‚Lichtblick‘

Lichtblick ist ein digitales Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Bewegtbildern. Das Tool ermöglicht die unkomplizierte Erstellung und Weitergabe filmbezogener Aufgaben, die von Lernenden handlungsorientiert bearbeitet und als interaktive Arbeitsergebnisse gespeichert werden können.
Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf Ihrem Mobilgerät, Tablet oder Desktop-Rechner.

>>> Arbeit mit dem Filmanalyse-Tool „Lichtblick“


Interaktive Bildungspakete für den Unterricht

Die interaktiven Filmpakete orientieren sich an den historisch-kritischen Filmanalysemodellen von Helmut Korte, Gerd Albrecht und Detlef Endeward. Sie enthalten neben dem Film interaktive Module für die historisch-kritische Filmanalyse, die von den Schülerinnen und Schülern auch als Selbstlernangebote bearbeitet werden können.

Arbeitshinweise und Vorschläge für Unterrichtseinheiten

Die Unterrichtseinheiten sind sowohl für den Sekundarbereich I als als auch den Sekundarbeitreich II entwickelt worden.
Gegenwärtig sind vor allem Themen zur Geschichte der Weimarer Republik, zur unmittelbaren Nachkriegsgeschichte und zur Geschichte der 50er Jahre bearbeitet worden.


Kontextmaterialien zur Geschichte der Weimarer Republik

Informationen und Materialien zur Geschichte der IG Farben

Die IG Farben, das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt, war untrennbar mit dem Aufstieg und den Verbrechen der Nationalsozialisten verbunden. Die IG Farben verdiente in großem Ausmaß  am Krieg. Den dafür Verantwortlichen wurde nach 1945 in Nürnberg der Proszess gemacht, aber sie kamen mitgeringen Strafen davon und konnten ihre Karriere in der Bundesrepublik zumeist fortsetzen.


Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter auf dem Weg zur Diktatur

Der Aufmarsch der „nationalen Front“ 1931 in Bad Harzburg war eine öffentliche Zurschaustellung des nationalistischen Bündnisses gegen die Demokratie der Weimarer Republik und für den Weg zu Diktatur. Diese hier öffentlich wahrnehmbare Allianz offenbarte, dass sich der Faschismus  aus einem Konglomerat von verschiedenen konservativen, nationalistischen und  völkischen Bewegungen, Verbänden, Parteien und industriellen Interessenorganisationen entwickelte.


Politik und Ökonomie am Ende der Weimarer Republik

Die Krise der Jahre 1929 bis 1933 ist nicht ausschließlich als eine Wirtschaftskrise zu begreifen, wenn diese auch die Grundlage darstellte, sondern als eine umfassende Systemkrise. Im Faschismus trafen sich „Lösungs“strategien der völkischen und national-konservativen „Eliten“ der Weimarer Republik mit den Interessen von Großindustrie und  Großgrundbesitz. Das Ergebnis waren politischer Terror, Holocaust  und Krieg


Freizeit und Massenkultur in den 20er Jahren

In den Bereichen Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und städtischer Raum setzten sich seit Ende des 19. Jahrhun­derts, besonders verstärkt aufgrund der politischen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg, strukturelle Veränderungen durch. Die alltägliche Lebensweise der Menschen wurde mehr denn je vom kapitalistischen Marktmechanismus bestimmt. Diese Entwicklung vollzog sich aber keineswegs einheitlich. Eine hochkommerzialisierte Kultur-, Freizeit- und Verkehrsindustrie durchdrang, überlagerte und verdrängte traditionelle Wahrnehmungsweisen und kulturelle Praxisformen. Technik, Tempo und Idole, Werbung, Massen, Sensationen: Ein >Gefühl der Befreiung aus nachbarschaftlicher Bevormundung und traditionaler Einbindung< trieb sie, ob BürgerIn, ob ArbeiterIn, zu den neuen Freizeitangeboten.