Kategorie: unterrichtseinheiten
Die zeitgenössische westdeutsche Pressekritik bezeichnet den Film überwiegend als Propagandafilm. Aber auch heute noch werden dem Film Propagandaabsichten attestiert. In dieser UE soll in der Auseinandersetzung mit dem Film und seiner Rezeption sowie der Geschichte der IG Farben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, zu überprüfen, ob diese Bewertung zutrifft und eine eigene Position zu entwickeln.
Unterrichtseinheit zu PR-Filmen der „Waage e.V.“,einer „, eine Interessenvertretung der deutschen Industrie im zuge der Durchsetzung der SOzialen Marktwirtschaft.
Filmzensur als Mittel der politischen Auseinandersetzung „Das Ganze ist eine Machtfrage. Wer Macht will auf Grund von geistiger Unfreiheit, läßt es sich durch Gründe nicht ausreden, und er besteht auf der Zensur.Heinrich Mann Die...
Die Filme dokumentieren so zwei sehr unterschiedliche Varianten der Anknüpfung an die deutsche Filmgeschichte. Geht man allerdings näher auf die inhaltlichen Gesichtspunkte ein, unterscheiden sie sich zwar auf der intentionalen Ebene, den sog. „Botschaften“ voneinander, nähern sich in den dargestellten Motiven teilweise aber bis zur Übereinstimmung einander an.
Zahlreiche Dokumentarfilme, die sich mit dem Deutschland um die Jahrhundertwende 1900 befassen vermitteln nicht selten mit Hilfe ihrer Bilder den Eindruck einer – leider untergegangenen – „schönen alten Zeit“ und befriedigen damit beim Publikum vor allem „nostalgische Gefühle“.
Die Eingangsszenen dieses dritten Teils unterscheiden sich grundlegend von der Textvorlage: Der Film steigt nicht unmittelbar in die Texthandlung ein, sondern zeigt zunächst einen erläuternden Vorspann. Die mit einem erklärenden Ton unterlegten Archivbilder von zerstörten Häusern, die offenbar den Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung von den Folgen der Bombardierungen der deutschen Großstädte vermitteln sollen, stellen sicherlich eine mögliche Aktualisierung dar, wobei man diskutieren könnte, ob bei der Kriegsberichterstattung z. B. aus dem Balkangebiet solche erläuternden Bilder überhaupt notwendig sind.
Der Film reduziert das Geschehen der Geschichte im wesentlichen auf die Beziehung zwischen den Personen, die Natur wird weitgehend zurückgedrängt. Das liegt sicherlich auch daran, dass der Film diese verdichteten atmosphärischen Beschreibungen und Erklärungen nicht einfach in Bilder umsetzen kann.
Das Brot als das Symbol für Leben hat eine wichtige Funktion in allen drei Texten. In dieser ersten Geschichte steht es zwar zunächst im Mittelpunkt des Geschehens, das eigentliche Thema ist jedoch die Beziehung der beiden alten Leute.