Kategorie: Materialien

Aegidientorplatz

Aegidientorplatz

Die erste schriftliche Nachricht vom Südtor der Altstadt Hannovers, dem Aegidientor, stammt aus dem Jahre 1300. Ursprünglich lag es wenig ostwärts der Aegidienkirche. Nach dem Dreißigjährigen Krieg baute man eine neue Stadtbefestigung, beider man...

Bahnhofstraße

Bahnhofstraße

City-Plätze in Hannover Die Bahnhofstraße wurde, als mittlerer der drei vom Bahnhofsvorplatz ausstrahlenden Straßenzüge, genau auf der von Laves projektierten Achse geplant, die vom Waterloomonument auf die Front des Leineschlosses und den Marktkirchenturm ausgerichtet...

Ernst-August-Platz mit dem Bahnhof

Ernst-August-Platz mit dem Bahnhof

Die freien Flächen des Steintorfeldes östlich des alten Stadtkerns boten die einzige Möglichkeit einer planvollen Stadterweiterung. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es ständig Diskussionen um eine östliche Stadterweiterung. Der Hofbaumeister Laves hatte hochfliegende Pläne...

Das Café Kröpcke

Das Café Kröpcke bürgerlich. Zwar trafen sich auch Künstler und Literaten in angestammten Nischen und reservierten Kabinetten, doch an die Berliner Künstler- und Literatencafés reichte es nicht heran.

Verkehrsknotenpunkt Hannover

Der Kröpcke als Verkehrsknotenpunkt oder Platz entstand erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Verkehrsachsen Hannovers liefen an diesem Platz zusammen und fast jede Straßenbahnlinie hielt an dieser Kreuzung.