Professor Mamlock (1961)
Ein jüdischer Arzt glaubt, er könne sich mit den Nazis arrangieren. DEFA-Politdrama. Der beklemmende Film von Konrad Wolf basiert auf dem im Exil verfassten Drama seines Vaters Friedrich.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
DEFA / Filme 60er Jahre / NS-Zeit / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 1, 2022 · Last modified November 14, 2022
Ein jüdischer Arzt glaubt, er könne sich mit den Nazis arrangieren. DEFA-Politdrama. Der beklemmende Film von Konrad Wolf basiert auf dem im Exil verfassten Drama seines Vaters Friedrich.
Online-Texte Karl Heinz Roth: Die Geschichte der I.G. Farbenindustrie AG von der Gründung bis zumEnde der Weimarer Republik, (2009) Karl Heinz Roth: Die I.G. Farbenindustrie AG von 1933 bis 1939 (2009) Karl Heinz Roth:...
Kaiserreich / Materialien / Nachkriegsjahre / NS-Zeit / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published September 5, 2022
Die I.G. Farben, die 1925 aus einem Kartell von Chemiegiganten entstand (u.a. aus BASF, Bayer,
Hoechst) verdiente sowohl an der Kriegsführung Deutschlands als auch – über internationale
Tochtergesellschaften – an derjenigen Amerikas.
Die vierteilige Reihe verfolgt die Rolle der Frau im Verlauf des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie sie sich durch zwei Weltkriege, die Weltwirtschaftskrise, aber auch durch erhöhte Chancen und Gleichberechtigung verändert hat.
von GFS-Admin_2021 · Published August 2, 2022 · Last modified November 29, 2022
Der 30. Januar 1933 erschien nur in den Augen weniger Zeitgenossen als fundamentale Wende, und das reine Datum bedeutete dies auch nicht. Die Weimarer Demokratie war bereits seit 1930, mit den halbdiktatorischen Präsidialkabinetten, begraben worden – und sie sollte dies auch. Spätestens 1932, mit der widerstandslosen (verfassungswidrigen) Absetzung der preußischen, sozialdemokratisch geleiteten Regierung, war das Ende der ungefähr ein dutzend Jahre dauernden ersten deutschen Republik besiegelt.
Bildungspakete / Filme nach 2000 / NS-Zeit / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 24, 2022 · Last modified September 29, 2022
Der Film „Nebel im August“ erzählt die letzten Monate im Leben des 14-jährigen Ernst Lossa. Er wurde 1944 in einer „Heilanstalt“ ermordet – als eines der über 200.000 Opfer nationalsozialistischer „Euthanasieprogramme“. Grundlage dieses historischen Spielfilms ist der gleichnamige Jugendroman von Robert Domes, in dem die ganze Lebensgeschichte dieses Rebellen, des Außenseiters Ernst, erzählt wird. Er hätte „unser Leben reicher, bunter und menschlicher“ (R. Domes) machen können, wenn die Nazis ihn gelassen hätten.
Auch in Hannover wurden die Straßen, besonders in der Innenstadt zu Schauplätzen großer Demonstrationen und gewalttätiger Konfrontationen. Die breite, repräsentative Georgstraße und die ständig große Publikumsfrequenz, die hier stattfand, bot sich geradezu für politische Demonstrationen und Agitationen an.
Hannover / Kaiserreich / Materialien / Nachkriegsjahre / NS-Zeit / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published April 28, 2022 · Last modified Juli 20, 2022
Obwohl die City-Bildung jede größere Stadt betraf, waren Tempo und Intensität des Prozesses verschieden. Außerdem gab es stets stadteigene Spezifika, welche die Entwicklung prägten. In Hannover bildete sich das Zentrum am Rande der Altstadt heraus.
DDR / Filme 60er Jahre / Nachkriegsjahre / NS-Zeit / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published April 23, 2022
Am Schicksal des Helden Fred Krause werden in fünf Episoden 60 Jahre deutsche Arbeiterbewegung verdeutlicht. Sein dargestellter Lebensweg vom Arbeiter bei Krupp bis zum Generaldirektor des Magdeburger Ernst-Thälmann- Werkes stellt auf dramatische Art und Weise die gesellschaftlichen Umbrüche in Deutschland dar.
Dokumentarfilm / Filme 40er Jahre / Hannover / NS-Zeit / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published März 27, 2022
Nach der Beendigung des sogenannten Frankreichfeldzugs Ende Juni 1940 kehrten große Teile der deutschen Truppen zu ihren Standorten im Deutschen Reich zurück. Diese Rückkehr wurde in zahlreichen Städten mit Paraden gefeiert. Anlässlich der Heimkehr der 19. Infanteriedivision nach Hannover fand am 30. September eine solche Siegesparade statt.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr