Filme zum Ersten Weltkrieg bei filmportal.de
Das filmportal stellt 280 historische Filmdokumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zur Ansicht ohne Zugangsbeschränkungen zur Verfügung.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Erster Weltkrieg / Filme 1895 bis 1918
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2025 · Last modified Juni 23, 2025
Das filmportal stellt 280 historische Filmdokumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zur Ansicht ohne Zugangsbeschränkungen zur Verfügung.
Es ist bereits wieder 10 Jahre her, da war das Thema „Erster Weltkrieg“ medial in großem Umfang präsent und vier Jahre später erneut. Aber auch unabhängig von „Jubiläumsjahren“ wird der Krieg auch zukünftig immer wieder in den Medien aufgegriffen werden. Die Frage ist nicht, ob das Thema präsent ist, als vielmehr, wie es präsent ist.
Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Krieg / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 3, 2024
Frank Wisbar musste 1938 emigrieren. Er ging mit seiner Frau in die USA. Nach seiner Rückkehr Mitte der 50er Jahre fasste er schnell wieder Fuß im deutschen Filmgeschäft. Den Schwerpunkt seines filmischen Schaffens legte er zunächst auf Kriegsthemen. Innerhalb von drei Jahren von 1957 bis 1960 führte er bei vier Kriegsfilmen die Regie.
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Krieg / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2024
Filme, in denen sich die Opferstilisierung mit einem klaren antikommunistischen Feindbild verbinden, nahmen in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre einen bedeutenden Platz ein.
50er Jahre / Filme 1950 bis 1962 / Filmgeschichte / Krieg / Kriegsfilm / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021 · Published April 26, 2024 · Last modified September 10, 2025
Kriegswinter 1942/43: Die 6. Armee harrt eingekesselt in Stalingrad aus. Oberleutnant Wisse (Joachim Hansen), bisher ein treuer Diener der faschistischen Kriegspolitik, kommen Zweifel. Niemand glaubt noch an den „Endsieg“. Nur der fanatische Major Linkmann (Wolfgang Preiss) – aber der befehligt vom sicheren Bunker aus. Kurz vor dem Angriff der Russen will er sich absetzen…
Filme 1950 bis 1962 / Kriegsfilm / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published April 26, 2024 · Last modified Mai 10, 2025
Der Kriegsfilm „Haie und kleine Fische“ (1957) von Frank Wisbar basiert auf Wolfgang Otts Roman. Er zeigt das Leben junger Seekadetten im Zweiten Weltkrieg, ihre Kämpfe, Verluste und moralischen Konflikte. Der Film thematisiert die Härte des Krieges und die Machtverhältnisse zwischen „Haien“ und „kleinen Fischen“.
Filme 1950 bis 1962 / Kriegsfilm / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published April 25, 2024 · Last modified Mai 10, 2025
Deutschland, kurz vor Kriegsende. Die Berlinerin Maria flüchtet vor den Bombenangriffen der Alliierten zu einer Freundin nach Ostpreussen. Als die Ostfront zusammenbricht, muss sie panikartig ihre Bleibe verlassen und vor der Roten Armee fliehen. Im letzten Moment kann sie sich auf das Schiff „Wilhelm Gustloff“ retten. Maria glaubt sich in Sicherheit, doch das völlig überladene Transportschiff mit 6.000 Flüchtlingen wird von einem sowjetischen U-Boot torpediert und sinkt. Nur etwa 900 Menschen können sich retten…
von GFS-Admin_2021 · Published April 22, 2024 · Last modified Oktober 23, 2024
Keine Frage, Schülerinnen und Schüler werden ausgiebig mit der Wirklichkeit des Krieges konfrontiert. Einmal mit den, „aktuellen“ Kriegen, zum anderen im Geschichtsunterricht mit den vergangenen Kriegen. Sie ,,wissen“, dass Krieg an sich schlecht ist, dass er vermieden werden muss,.
Erster Weltkrieg / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published April 20, 2024 · Last modified Mai 10, 2025
IM WESTEN NICHTS NEUES – das klassische Antikriegsbuch und der gleichnamige klassische Antikriegsfilm erlebten kurz nacheinander einen furiosen Start, wie es nachher wohl kaum einem literarischen Werk und seiner Verfilmung beschieden war. Buch und Film riefen heftige Reaktionen in allen politischen und kulturellen Lagern hervor.Buch und Film riefen heftige Reaktionen in allen politischen und kulturellen Lagern hervor.
Was bleibt nach dem Krieg? Die jeweils individuellen Erinnerungen und Erfahrungen und das kollektiven Gedächtnis gefütterte von einer visuellen Erinnerungspolitik. Vor allem Fotobildbände waren nach dem ersten Weltkrieg für die visuelle Erinnerungspolitik bedeutsam. Und natürlich der Film!