Literatur

Literatur

Aurich, Rudolf (1987): Die Auseinandersetzung um Dokumentarfilm und Spielfilm als historische Quelle. Hausarbeit für das 1. Staatsexamen. Historisches Seminar der Universität Hannover 1987

Balázs, Béla (1976) :Der Film. Werden und Wesen einer neuen Kunst. Wien19765

Bohl, Peter (2018): Bewegte Bilder – Filmdokumente. In: Südwestdeutsche Archivalienkunde, Stand: 13.2.2018. [abgerufen: 23.01.2025]

Endeward, Detlef / Stettner, Peter (1988): Film als historische Quelle. Anmerkungen zu Joachim Wendorf / Michael Lina: Probleme einer themengebundenen Filmquellen-Edition. In: GWU 8/1988, S. 496-498

Etmanski, Johannes (): Der Film als historische Quelle. Forschungsüberblick und Interpretationsansätze. In: S. 67-76

Gröschl, Jutta (1997): Die Deutschlandpolitik der vier Großmächte in der Berichterstattung  der deutschen Wochenschauen 1945–1949. Ein Beitrag zur Diskussion um den Film als historische Quelle. Band 5 der Reihe Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Berlin/New Yoek 1997

Ferro, Marc (1977): Der Film als Gegenanalyse der Gesellschaft. In: Bloch u. a.: Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, hg. von Claudia Honegger, Frankfurt/M. 1977, S. 247-269

Hagen, Manfrd (1990): Filme und Tonaufnahmen als Überrestquellen. Versuch einer thematisch-kritischen Bild- und Tonquellenedition zum 17. Juni 1953. In: GWU 6/1990, S. 352-369

Hattendorf, Manfred (199): Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz 1999².

Heinze, Carsten-Matthias (2025): Die dokumentarische Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Einführung in Geschichte und Theorie des Dokumentarfilms aus filmsoziologischer Perspektive. Wiesbaden 2025

Heinze, Carsten / Arthur Schlegelmilch, Arthur (2019) Der dokumentarische Film und die Wissenschaften. Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze. Wiesbaden 2019

Hohenberger, Eva (Hrsg.) (1998): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin 1998.

Jung, Uli / Loiperdinger, Martin (Hrsg.) (2005): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 1: Kaiserreich 1895-1918, Stuttgart 2005

Kluge, Alexander  (1983): Bestandsaufnahme: Utopie Film. Frankfurt/M. 19832

Korte, Helmut (1999): Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin 1999

Kracauer, Siegfried (1984): Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. (Original 1947), Frankfurt/M. 1984

Kracauer (1979): Theorie des Films. Die Erretung der äußeren Wirklichkeit. Schriften Band 3, Frankfurt/M. 19793

Kreimeier, Klaus / Ehmann, Antje / Goergen, Jeanpaul (Hrsg.) (2005): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 2: Weimarer Republik 1918-1933, Stuttgart 2005

Lehnert, Sigrun (2023): Deutsche Kino-Wochenschau und der wirtschaftliche Aufschwung in West und Ost. Audiovisuelle Gestaltung und Vermittlungsstrategie in Fallanalysen (1950-1965) Wiesbaden 2023

Matt, Andreas Christopher (2019): Die Rezeption von Geschichte im Film. Eine vergleichende Untersuchung der Praktiken bei der Rezeption der Darstellungen von ‚Flucht und Vertreibung‘ im Spiel- und Dokumentarfilm durch junge Erwachsene. Diss. Universität Halle-Wittenberg 2019

Meyers, Peter (1998): Film im Geschichtsunterricht.Geschichte lehren und lernen. Schriftenreihe für Forschung und Unterricht. Frankfurt/M. 1998

Monaco, James (1970): Film verstehen, Reinbek bei Hamburg 2001. Günter Moltmann /Karl Friedrich Reimers (Hg.): Zeitgeschichte im Film- und Tondokument. Göttingen 1970

Müller, Annette (2006): Lernen interaktiv: Drehbücher für E-Learning. In: Ackstaller, Susanne/ Evers, Momo/ Hacke, Constanze (Hrsg.): Treffpunkt Text. Das Handbuch für Freie in Medienberufen. Frankfurt a. M. 2006, S. 280 – 288.

Näpel, Oliver (2003): Historisches Lernen durch ‚Dokutainment‘? – Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentation, analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S.213-244

Gerhard Paul: Visual History, Version: 3.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 13. März 2014, [abgerufen: 23. 01 2025]

Paul, Gerhard (2006): Von der Historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung. Flensburg 2006

Rongstock, Richard (2011): Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle. Eine Betrachtung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Berlin 2011

Rother, Rainer (1990): „Authentizität“. Filmische Strategien zur fiktionalen Darstellung von Geschichte. In: Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit, hg. von Georg Christoph Tholen und Michael O. Scholl, o.O., 1990, S. 305-319

Rother, Rainer (1987): Aktualität des Vergangenen. Die Präsenz der Geschichte als Darstellungsproblem.  Diss. Universität Hannover 1987

Achim Saupe (2015): Authentizität- Version: 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.08.2015
http://docupedia.de/zg/saupe_authentizitaet_v3_de_2015 DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.705.v3 [abgerufen: 23.01.2025]

Schlegelmilch, Arthur (2008). Der (politische) Spielfilm als historische Quelle. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21(1), 93-103. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270128

Schlegelmilch (2019): Die Historie und der Dokumentarfilm: Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze. In: Der dokumentarische Film und die Wissenschaften, S. 59-76. DOI:10.1007/978-3-658-20832-5_3

Stettner, Peter (2008): Dokumentarfilm als historische Quelle. In: Archivpflege in Westfalen-Lippe, hg. von Marcus Stumpf und Wolfgang Bockhorst, Münster 2008, S. 4 – 10

Stettner, Peter (1996): Geschichte im Film. Das visuelle Gedächtnis einer Gesellschaft. In: Schlachten und Stätten der Liebe. Zur Geschichte von Kino und Film in Ostwestfalen und Lippe, hg. vom Filmarchiv Lippe, Detmold 1996, S. 20 – 36

Stettner, Peter (1992): Vom Trümmerfilm zur Traumfabrik. Die >Junge Film-Union< 1947-1952, Hildesheim/Zürich/New York 1992

Stettner, Peter (1989): Film – das ist Geschichte, 24 mal in der Sekunde. Überlegungen zum Film als historischer Quelle und Darstellung von Geschichte. In: Geschichtswerkstatt 17, Hamburg 1989, S. 13-20

Terveen, Fritz (1954): Film und Ton als Quelle des Historikers. In: Film Bild Ton, FWU, 1954/3

Terveen, Fritz (1955): Der Film als historisches Dokument. Grenzen und Möglichkeiten. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 3 (1955), Heft 1, S. 57-66

Wehen, Britta (2012): Historische Spielfilme – ein Instrument zur Geschichtsvermittlung? bpb 11.09.2012 

Wendorf, Joachim / Lina, Michael (1987): Probleme einer themengebundenen kritischen Filmquellen-Edition. In: GWU 8/1987, S. 490-496

Wilharm, Irmgard (2006): Bewegte Spuren. Studien zur Zeitgeschichte im Film, hg. von Detlef Endeward, Claus Füllberg-Stolberg, Peter Stettner, Hannover 2006

Wilharm, Irmgard (1986): Geschichte im Film. In: Geschichte lernen und lehren. Festschrift für Wolfgang Marienfeld zum 60. Geburtstag, hg. von Gerhard Schneider, Hannover 1986 (Theorie und Praxis Bd. 10), S. 283-295

Witthöft, Harald (1978): Historische Quelle und historische Darstellung im Film. In: Audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht, hg. von Heidrun Baumann und Herrad Meese, S. 61-67, Stuttgart 1978

Zimmermann, Peter / Hoffmann, Kay (Hrsg.) (2005): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 3: ‚Drittes Reich‘ 1933-1945, Stuttgart 2005