Filmproduktion in Niedersachsen
Die inhaltliche Grundlage zu diesem Teil bildet die Ausstellung Wir Wunderkinder – 100 Jahre Filmproduktion in Niedersachsen aus dem Jahr 1995.
Soweit nicht anders angegeben, entspricht die Darstellung dem damaligen Informationsstand. Den Hauptteil der Darstellung nehmen die beiden großen Nachkriegs-Filmproduktionen ein, die Filmaufbau GmbH in Göttingen und die Junge Film-Union in Bendesdorf. Ziel ist jedoch eine allmähliche Ergänzung und Aktualisierung.
Die Pioniere
Die Seiten widmen sich den Filmpionieren Ottomar Anschütz, Ernst Kohlrausch, Carl Buderus sowie zeitgenössischen Entwicklungen in der Projektionstechnik. > weiter
Frühe Produktionsfirmen
In diesem Bereich werden Produktionsfirmen der zwanziger und dreißiger Jahre wie Fery-Film und Döring-Film vorgestellt.
Filmaufbau GmbH in Göttingen
Die Filmaufbau machte Göttingen in den 1950er Jahren zu einem von fünf Filmzentren in Westdeutschland (inkl. Westberlin).
Junge Film-Union in Bendesdorf
1948 entstand in Bendesdorf die erste Aufnahmehalle, das Atelier A 1. Bereits der dritte Film der JFU urde in dieser Halle gedreht. Aufgrund des kometenhaften Aufstiegs der JFU konnte Meyer von 1948 bis 1950 auf dem 14.000 qm großen Areal eine in Deutschland einmalige Studioanlage mit kompletter Aufnahmetechnik errichten.
Atelierbetriebe Bendesdorf
Das Ateliergelände gehört nicht zur Konkursmasse der Junge Film-Union. Schon im Sommer 1952 pachtet es die Firma Fink-Film. Diese hat sich bis dahin in erster Linie durch die Vermietung von Filmtechnik einen Namen gemacht. Horst Reinhold Fink erweitert nun seinen Aufgabenbereich.
Studio-Film GmbH Bendesdorf
Vier Jahre nutzt Horst R. Fink die Ateliers in Bendesdorf als Pächter. Ende 1956 wird er ihr Eigentümer. 1960, als sich durch die sinkenden Kino-Besucherzahlen bereits eine ernsthafte Krise für die bundesdeutsche Filmproduktion abzeichnet, wagt sich Fink mit seiner Firma „Studio-Film“ an die eigene Spielfilmherstellung.
Experimentalfilm und Medienkunst
1972 baut Prof. Gerhard Büttenbender an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (HBK) eine Filmklasse auf, die sich zu einer „Brutstätte des Experimentalfilms“ (Franz Winzentsen) entwickelt.
Und außerdem…
Vorstellung zahlreicher weiterer Filmproduzente/innen aus Niedersachsen, die zum großen Teil noch heute aktiv sind.