Filmproduktion in Niedersachsen
Die inhaltliche Grundlage zu diesem Teil bildet die Ausstellung Wir Wunderkinder – 100 Jahre Filmproduktion in Niedersachsen aus dem Jahr 1995.
Soweit nicht anders angegeben, entspricht die Darstellung dem damaligen Informationsstand. Den Hauptteil der Darstellung nehmen die beiden großen Nachkriegs-Filmproduktionen ein, die Filmaufbau GmbH in Göttingen und die Junge Film-Union in Bendestorf. Ziel ist jedoch eine allmähliche Ergänzung und Aktualisierung.
Die Pioniere
Die Seiten widmen sich den Filmpionieren Ottomar Anschütz, Ernst Kohlrausch, Carl Buderus sowie zeitgenössischen Entwicklungen in der Projektionstechnik. > weiter
Frühe Produktionsfirmen
1919 werden im Deutschen Reich rund 500 Filme von über 200 Produktionsfirmen produziert. 1920 ist die deutsche Filmbranche bereits zum drittgrößten Industriezweig aufgestiegen. Ihre Produktionsstärke wird weltweit nur noch von Hollywood übertroffen. Auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen gründen sich 1919/20 zehn Filmproduktionen und -verleihe neu, von denen allein acht in Hannover ansässig sind. Bis Mitte der zwanziger Jahre setzt ein regelrechtes „Gründungsfieber“ ein: 23 neue Filmfirmen kommen hinzu, 20 davon befinden sich in Hannover.

Döring Film
Die Döring- Film wurde in der Weimarer Republik bedeutend mit ihren Kultur- und Lehrfilmen, darunter große Reisefilme. Darüber hinaus war die Firma auf Werbefilme spezialisiert. Von diesen Filmgattungen wurden allein in Hannover zur Zeit der Weimarer Republik unter wechselnden Namen, Adressen, Teilhabern und Rechtsformen, „mind[estens] 60 Filme“ produziert. Als einer der bedeutendsten gilt Das Gesicht einer Stadt, zugleich „der bedeutendste Hannover-Film aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.“
Filmaufbau GmbH in Göttingen
Die Filmaufbau machte Göttingen in den 1950er Jahren zu einem von fünf Filmzentren in der Bundesrepublik Deutschland (inkl. Westberlin). Die Filmaufbau produzierte 27 Spielfilme, 6 TV-Filme und 21 Dokumentarfilme.

Filmatelier Göttingen GmbH
In den Göttinger Filmateliers wurden im Zeitraum 1948 bis 1962 insgesamt 104 Spielfilme produziert. Den größten Teil davon (27 Filme) stellt die Filmaufbau her. Darüber hinaus wurde Heinz Erhard mit seinen Filmprodukionen zum „Gesicht der Fiulmstadt Göttingen“. 8 Filme mit dem Schauspieler wurden in Göttingen produziert.
Junge Film-Union in Bendestorf
1948 entstand in Bendestorf die erste Aufnahmehalle, das Atelier A 1. Bereits der dritte Film der JFU wurde in dieser Halle gedreht. Aufgrund des kometenhaften Aufstiegs der JFU konnte Meyer von 1948 bis 1950 auf dem 14.000 qm großen Areal eine in Deutschland einmalige Studioanlage mit kompletter Aufnahmetechnik errichten.

Atelierbetriebe Bendestorf
Das Ateliergelände gehört nicht zur Konkursmasse der Junge Film-Union. Schon im Sommer 1952 pachtet es die Firma Fink-Film. Diese hat sich bis dahin in erster Linie durch die Vermietung von Filmtechnik einen Namen gemacht. Horst Reinhold Fink erweitert nun seinen Aufgabenbereich.

Studio-Film GmbH Bendestorf
Vier Jahre nutzt Horst R. Fink die Ateliers in Bendestorf als Pächter. Ende 1956 wird er ihr Eigentümer. 1960, als sich durch die sinkenden Kino-Besucherzahlen bereits eine ernsthafte Krise für die bundesdeutsche Filmproduktion abzeichnet, wagt sich Fink mit seiner Firma „Studio-Film“ an die eigene Spielfilmherstellung.

Experimentalfilm und Medienkunst
1972 baut Prof. Gerhard Büttenbender an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (HBK) eine Filmklasse auf, die sich zu einer „Brutstätte des Experimentalfilms“ (Franz Winzentsen) entwickelt.

Institut für den wissenschaftlichen Film (IWF)
Das Institut für den Wissenschaftlichen Film, war ein in Göttingen ansässiges Institut für Medien in der Wissenschaft. Es wurde 1956 gegründet und wurde 2008 bis 2010 abgewickelt.

Filmproduktionen der Bildstellen/Medienzentren
Die Bildstellen-/Medienstelle-Organisation in Niedersachsen hat eine 100jährige Geschichte. Die Anfänge der Medienstelle liegen in der Schulfilmbewegung und in reformpädagogische Bemühungen, Filme für Schule und Unterricht zu nutzen, begründet.

Und außerdem…
Vorstellung zahlreicher weiterer Filmproduzente/innen aus Niedersachsen, die zum großen Teil noch heute aktiv sind.