100 Jahre Geschichte – Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche

100 Jahre Geschichte

Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche

Immer mal wieder wird versucht, mit filmischen Mitteln eine längere zeithistorische Entwicklung in den Blick zu nehmen.  Periodenübergreifende Spielfilme wählen dabei häufig einen biographischen Zugang oder erzählen eine „Familiengeschichte im Kontext ihrer Zeit(en)“. Die Autoren/Regisseure von  Dokumentationen orientieren sich in ihrer übergreifenden Arbeit zumeist an den auch von uns gewählten  Periodisierungen, wobei die gesellschaftlichen Umbrüche durchaus unterschiedlich eingeordnet werden.  

Die Buntkarierten (1949)
Herrliche Zeiten (1950)
Geliebtes Leben (1953)
Wir Wunderkinder (1958)
Krupp und Krause (1968)

Filmische Erzählungen, die den Alltag von Menschen über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren verfolgen und dabei die politischen Veränderungen kommentieren und reflektieren. Sie tun dies zu verschiedenen Zeiten, aus unterschiedlicher Perspektive und formulieren unterschiedliche Konsequenzen für ihre jeweilige Zukunft, die für uns heute bereits Geschichte ist.


Themen
  • Nicht nur Familiengeschichten
Materialzusammenstellungen
Themen
  • City-Bildung – Hannovers Entwicklung zu einer Großstadt



Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ist ein Lebenselexier der deutschen Demokratie.

Das zu Ende gehende Jahrhundert  nahmen die öffentlich-rechtlichen TV-Sender und Pro7 zum Anlass, Dokumentationen zu ausgewählten Ereignissen aus der Geschichte in das Programm aufzunehmen.

Interessant sind dabei zwei Aspekte:

  1. Welche Ereignisse werden ausgewählt und wie wird die Auswahl begründet.
  2. In welcher Form wird Geschichte dargestellt.

Sonntag, 31. Januar 1999, 22.25 Uhr
Hitlers Machterschleichung
30. Januar 1933: Hitler, begünstigt durch die Weltwirtschaftskrise, erobert die Herrschaft in Deutschland mit lntrigen, Propaganda und Terror.
Autoren: Peter Hartl, Sebastian Dehnhardt

Sonntag, 7. Februar 1999, 22.55 Uhr
Hurra! Es ist Krieg
1. August 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt. Das Attentat von
Sarajewo stürzt die Welt in eine Katastrophe.
Autor: Dieter Franck

Mittwoch , 17 . Februar 1999, 22.15 Uhr
Kaiserdämmerung
9. November 1918: Mit Kriegsende und Revolution zerbricht das
deutsche Kaiserreich.
Autoren: Christian Deick, Annette von der Heyde

Sonntag, 21 . Februar 1999, 22.25 Uhr
Der erzwungene Krieg
1. September 1939: Mit dem Angriff auf Polen entfesselt Hitler
den Zweiten Weltkrieg.
Autoren: Matthias von Hellfeld, Heinrich Billstein

Sonntag, 28. Februar 1999, 22.35 Uhr
Unternehmen Barbarossa
22. Juni 1941. Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion
wird die mörderrischste Front des Zweiten Weltkriegs eröffnet.
Autor: Stefan Brauburger

Sonntag , 7 . März 1999, 22.20 Uhr
Entscheidung Stalingrad
31. Januar 1943: Eine ganze deutsche Armee wird an der Wolga
Hitlers Durchhaltewahn geopfert.
Autoren: Mahnas Rassapur, lngeborg Jacobs

Sonntag, 14. März 1999, 22.20 Uhr
Einsame Helden
20. Juli 1944: Mit dem mißglückten Attentat auf Hitler schlägt der
letzte Versuch fehl, den Weg in den Untergang aus eigener Kraft
noch aufzuhalten.
Autor: Sebastian Dehnhardt

Sonntag, 21 . März 1999, 22.35 Uhr
Der Feuersturm
13. Februar 1945: Mit dem Luftangriff auf Dresden errercht der
Bombenkrieg gegen deutsche Städte seinen traurigen Höhepunkt
Autoren: Jörg Müllner
Stefan Simons

Sonntag, 28. März 1999, 22.20 Uhr
Die Stunde Null
8. Mai ‚1945. Mit der deutschen Kapitulation beginnt der mühsame
Wiederaufbau im Trümmerland.
Autor: Peter Adler

Dienstag, 6. April 1999, 21.00 Uhr
So entstand die Bundesrepublik
23. Mai 1949. Die Gründung der Bundesrepublik wird zum
demokratischen Neuanfang im Westen. lm Osten entsteht ein
sozialistischer deutscher Staat.
Ralf Piechowiak, Susanne Stenner

Herbst 1999 (Die Sendetermine stehen noch nicht fest)

Der Schock von Berlin

13. August 1961: Mit dem Bau der Mauer mitten durch Berlin wird
dreser Tag zum schwärzesten Schicksalstag der deutschen
Nachkriegsgeschichte. Die Spaltung Deutschlands wird nun auch
„architektonisch“ sichtbar.
Autoren: Ekkehard Kuhn, Holger Hillesheim

Das Wunder von Berlin
9. November 1989: Der Fall der Mauer, das schönste Versehen
der deutschen Geschichte, rückt den Traum von der Einheit in
greifbare Nähe.
Autor: Ekkehard Kuhn, Holger Hillesheim