100 Jahre Geschichte – Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche

100 Jahre Geschichte

Zeit der Katastrophen und der gesellschaftlichen Umbrüche

Immer mal wieder wird versucht, mit filmischen Mitteln eine längere zeithistorische Entwicklung in den Blick zu nehmen.  Periodenübergreifende Spielfilme wählen dabei häufig einen biographischen Zugang oder erzählen eine „Familiengeschichte im Kontext ihrer Zeit(en)“. Die Autoren/Regisseure von  Dokumentationen orientieren sich in ihrer übergreifenden Arbeit zumeist an den auch von uns gewählten  Periodisierungen, wobei die gesellschaftlichen Umbrüche durchaus unterschiedlich eingeordnet werden.  

Die Buntkarierten (1949)
Geliebtes Leben (1953)
Wir Wunderkinder (1958)
Krupp und Krause (1968)

Filmische Erzählungen, die den Alltag von Menschen über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren verfolgen und dabei die politischen Veränderungen kommentieren und reflektieren. Sie tun dies zu verschiedenen Zeiten, aus unterschiedlicher Perspektive und formulieren unterschiedliche Konsequenzen für ihre jeweilige Zukunft, die für uns heute bereits Geschichte ist.


Themen
  • Nicht nur Familiengeschichten
Materialzusammenstellungen
Themen
  • City-Bildung – Hannovers Entwicklung zu einer Großstadt



Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ist ein Lebenselexier der deutschen Demokratie.