Und über uns der Himmel (1947)
Inhalt
Der ehemalige Kranführer Hans Richter kehrt nach dem Zweiten Weltkrieg unversehrt ins zerstörte Berlin heim. In dem beschädigten Haus, in dem er vor dem Krieg gewohnt hat, trifft er neben einigen alten Nachbarn auch Edith Schröder, Kriegerwitwe eines Studienrates, und deren kleine Tochter Helga.
Hans Richter beginnt optimistisch mit der Wiederherstellung seiner Wohnung, hilft Edith und deren Tochter. Die Heimkehr seines Sohnes Werner erwartend, versucht er durch verschiedene Geschäfte einen gewissen Wohlstand zu erwerben. Dabei kommt Hans mit dem Schwarzmarkt in Berührung und wird selbst zum Schieber.
Werner kommt schließlich zurück, ist jedoch aufgrund einer Kriegsverletzung vorübergehend erblindet. Nachdem er seine Sehkraft zurückerlangt hat, sieht und beurteilt er seine Umwelt – Trümmer, Kriegsversehrte, mühsame Aufbauversuche und Elend auf der einen Seite, Überfluss, Dekadenz und Völlerei in den Schieberlokalen auf der anderen Seite. Er überwirft sich mit seinem Vater, will diesem beweisen, dass es auch ehrlich geht und nimmt die Arbeit als Kranführer auf. Hans Richter wird durch die moralischen Vorstellungen seines Sohnes verunsichert, bricht aber zunächst noch nicht völlig mit der Schiebergesellschaft. Als er jedoch aufgrund eines Missverständnisses meint, sein Sohn Werner würde ebenfalls „abrutschen“, besinnt sich Hans: Er überwältigt die Schieberclique, die anschließend von der Polizei verhaftet wird.
Nachdem Hans vom Irrweg der Schwarzmarktgeschäfte zu seiner Arbeit als Kranführer zurückgefunden hat, kann er mit Werner, Edith und deren Tochter einer harmonischen Zukunft entgegensehen.
Autoren/Innen
Filmanalyse: Autorengruppe Nachkriegsspielfilme (1993)
Zusammenstellung und Bearbeitung der Materialien: Autorengruppe Nachkriegsspielfilme (1993); aktualisiert: Detlef Endeward (2022)
Film im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1950
Filmansicht im Medienportal Merlin


Der Film steht auf dem Portal Merlin für die Bildungsarbeit in Niedersachsen zur Verfügung
Produktion: | Objectiv-Film GmbH, Berlin (Amerikan. Lizenz) |
Produktionsleitung: | Richard König |
Erstverleih: | Schorcht-Filmgesellschaft mbH (West-Berlin, München, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Hamburg) |
Buch: | Gerhard Grindel |
Regie: | Josef von Baky |
Regieassistenz und Schnitt: | Wolfgang Becker |
Kamera: | Werner Krien |
Bauten: | Emil Hasler, Walter Kutz |
Ton: | Gustav Bellers |
Musik: | Theo Mackeben |
Länge: | 104 Minuten (2810 Meter) |
Uraufführung: | 9. 12. 1947, „Neue Scala“ West-Berlin |
Zensurdatum: | November 1947 (Alliierte Militärzensur) |
|
|
Darsteller: | |
Hans Albers | Hans Richter |
Lotte Koch | Edith Schröder |
Paul Edwin Roth | Werner Richter |
Annemarie Haase | Frau Burghardt |
Heidi Scharf | Mizzi Burghardt |
Herbert Staskiewicz | Walter |
Ralph Lothar | Fritz |
Otto Gebühr | Studienrat Heise |
Elsa Wagner | Frau Heise |
Ursula Barlen | Frau Roland |
Ludwig Linkmann | Georg |
Hellmuth Helsig | Harry |
in weiteren Rollen: | |
Reinhold Bernt Erwin Biegel Erich Dunskus Karl Hannemann Marianne Lutz Alfred Maack Richard Miersch Gustav Püttjer Walter Strasen u. a. |
Nr. |
Inhalt |
Länge |
Zeit im Film |
0 |
Vorspann, Credits |
1.52 |
0.00 – 1.52 |
1 |
Der ehemalige Kranführer Hans Richter kehrt mit Fritz, einem Kriegskameraden, in seine zerstörte Wohnung in einem ebensolchen Berliner Mietshaus zurück. Er trifft hier auf die Kriegswitwe Edith Schröder und deren Tochter Helga. Hans erfährt, dass sein Sohn Werner noch lebt und bald nach Hause kommen wird. |
5.59 |
1.53 – 7.52 |
2 |
In der zerstörten Wohnung: Hans Richter blättert in alten Fotoalben, erinnert sich an schöne Momente, die er mit seinem kleinen Sohn im Vorkriegs-Berlin erlebte (Rückblenden). |
2.57 |
7.53 – 10.50 |
3 |
Die Gegenwart reißt Hans Richter aus seinen Träumen: Durch die Trümmerwände des Mietshauses beobachtet er die heranwachsende Mizzi Burghardt und ihren Freund Walter sowie das alte Ehepaar Heise. |
3.31 |
10.51 – 14.22 |
4 |
Hans geht zu seinem alten heruntergekommenen Kran, der in einem Binnenhafen steht. Hoffnungsvoll pflückt er ein Gänseblümchen, steckt es sich ans Revers. |
1.19 |
14.23 – 15.42 |
5 |
Hans schaut unternehmungslustig bei Edith Schröder herein, verspricht einen Treibriemen für die Nähmaschine und ein Kaffeesieb zu organisieren. Er trifft den alten Studienrat Heise, der ihn auf den schwarzen Markt in der „Alleestraße“ hinweist. |
1.35 |
15.43 – 17.18 |
6 |
In der Wohnung der Burghardts: Frau Burghardt schimpft mit ihrer Tochter Mizzi, die bei der Kartoffelernte helfen soll. Hans Richter kommt herein, redet Mizzi gut zu; Edith Schröder gibt er den versprochenen Treibriemen (den Gürtel von Fritz) und ein Sieb, dazu noch Butter, Wurst und ein Huhn. |
4.15 |
17.19 – 21.34 |
7 |
Vor dem Haus: Hans unterhält sich mit Walter, der keine „Papiere“ hat und pessimistisch in die Zukunft sieht. |
0.23 |
21.35 – 21.58 |
8 |
Schwarzmarkt vor der Haitibar in der „Alleestraße“: Der alte Heise möchte etwas verkaufen, wird aber bei einer Razzia verhaftet. In der Bar sitzen einige Schieber, Hans‘ Kriegskamerad Fritz findet zu ihnen. |
1.25 |
21.59 – 23.24 |
9 |
Hans besucht Bekannte in einer Gartenlaube, die ihre alten Arbeitsmöglichkeiten verloren haben. |
1.34 |
23.25 – 24.59 |
10 |
In einer zerstörten Wohnung: Walter und Mizzi unterhalten sich: Während sie von einem schönen, luxuriösen Leben träumt, wird er seine Kriegserinnerungen nicht los. |
1.54 |
25.00 – 26.54 |
11 |
In der Wohnung der Burghardts: Frau Burghardt legt Spielkarten, die ihr den Glauben an die Rückkehr ihres Mannes erhalten. |
0.44 |
26.55 – 27.39 |
12 |
In der Wohnung der Heises: Der alte Heise kommt aus dem Gefängnis zurück. |
0.44 |
27.40 – 28.24 |
13 |
Hans trifft in seiner Wohnung Mizzi, die auf eine Einladung von ihm wartet. Er gibt ihr etwas Wurst zu essen. Als sie ihren Egoismus provozierend darlegt, küßt er sie und schmeißt sie anschließend hinaus. |
1.16 |
28.25 – 29.41 |
14 |
Vor Hans‘ Wohnung: Der inzwischen fein gekleidete Fritz lädt Mizzi in die Haitibar in der Alleestraße ein. |
0.40 |
29.42 – 30.22 |
15 |
Hans Richter renoviert seine Wohnung mit Materialien, die er gegen mitgebrachte Lebensmittel eingetauscht hat (Überblendungstrick: Die verschiedenen Lebensmittel verwandeln sich in Baustoffe). |
1.10 |
30.23 – 31.33 |
16 |
Mizzi kommt in die „Alleestraße“. |
1.14 |
31.34 – 32.48 |
17 |
Hans zeigt Edith seine renovierte Wohnung. Die angetrunkene Mizzi kommt dazu, gibt Hans eine Nachricht von Fritz, der ihn für eine „Landpartie“ gewinnen will. Hans sagt zu. |
2.03 |
32.49 – 34.52 |
18 |
Hans ist mit einer Pferdekutsche unterwegs nach Bernau. |
1.07 |
34.53 – 36.00 |
19 |
Verschiedene Schauplätze: Von der „Alleestraße“ ausgehend werden Zigaretten im Kreislauf des Schwarzmarktes immer teurer. |
0.55 |
36.01 – 36.56 |
20 |
Walter versucht vergebens in einer Amtsstube eine Anmeldebescheinigung zu bekommen. |
0.51 |
36.57 – 37.48 |
21 |
Auf der Landstraße: Selbstsicher schmuggelt Hans verschiedene Waren mit seiner Kutsche durch eine Kontrolle der Polizei. |
1.29 |
37.49 – 39.17 |
22 |
Auf der Straße: Ein Arbeiter ersteht auf dem Schwarzmarkt eine Zigarette für 8 Mark. (Durch die Einblendung seines Lohnzettels erfährt der Zuschauer dessen Wochenverdienst: 35,10 Mark.) |
0.18 |
39.18 – 39.36 |
23 |
Hans kommt mit Kisten beladen in die Haitibar zu seinen Auftraggebern, die ihn geschnappt und die Ware verloren glaubten. Nachdem er sich großzügig hat auszahlen lassen und nun zu ihrem Kreis gehört, feiert er ausgelassen. |
4.35 |
39.37 – 44.12 |
24 |
Werner kehrt, von einem Kriegskamerad gestützt, zurück und betritt das Haus, in dem sein Vater wohnt. |
0.56 |
44.13 – 45.09 |
25 |
Hans Richter verlässt angetrunken die „Alleestraße“. Vor der Tür trifft er Walter, der auf Mizzi wartet. |
3.13 |
45.10 – 48.23 |
26 |
In Ediths Wohnung: Edith berichtet Werner Gutes über seinen Vater. Hans kommt dazu, erkennt, dass sein Sohn seine Sehkraft verloren hat. Werner macht ihm Hoffnung auf Heilung. |
3.09 |
48.24 – 51.33 |
27 |
Hans, Edith und Werner fahren mit einem Auto durch das zerstörte Berlin zu einem Krankenhaus. Als Werner erfährt, dass sie in der Potsdamerstraße sind, tauchen vor seinem geistigen Auge schöne Bilder des unzerstörten Berlins auf. (Rückblenden) |
3.26 |
51.34 – 55.00 |
28 |
Mizzi, schick gekleidet, bringt Lebensmittel in die Wohnung ihrer Mutter. Gegenüber Walter verteidigt sie ihren Lebenswandel. |
1.32 |
55.01 – 56.33 |
29 |
In der Wohnung der Heises: Der alte Heise und seine Frau bereiten notgedrungen Gegenstände, die ihnen lieb sind, für den Verkauf auf dem Schwarzmarkt vor. |
0.23 |
56.34 – 56.57 |
30 |
Edith und Helga besuchen Werner im Krankenhaus. Seine Genesung macht Fortschritte. Werner äußert Vorbehalte gegenüber dem Verhalten seines Vaters, der es immer sehr eilig habe, in die „Alleestraße“ zu kommen. |
0.53 |
56.58 – 57.51 |
31 |
Auf einem „Tauschmarkt“: Der alte Heise versucht, verschiedene Gegenstände auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. |
1.35 |
57.52 – 59.27 |
32 |
Schwarzmarktgeschäfte in einem vornehmen Restaurant. Hans Richter „schiebt“ mit, wenn auch etwas distanziert. |
1.55 |
59.28 – 1.01.23 |
33 |
Wieder genesen verlässt Werner Richter die Klinik. Auf dem Weg nach Hause sieht er Kriegsversehrte, in den Trümmern arbeitende Menschen (Dokumentaraufnahmen!), Elend, aber auch Luxus und Überfluss in der „Alleestraße“. |
3.21 |
1.01.24 – 1.04.45 |
34 |
In Hans‘ Wohnung: Beim Essen mit Hans, Edith und Helga empört sich Werner über die Ungerechtigkeiten, bei denen sein Vater mitwirkt. Werner will beweisen, dass es auch anders geht und verlässt die Wohnung. Auch Edith distanziert sich von Hans, der wütend, aber auch nachdenklich wird. |
4.23 |
1.04.46 – 1.09.09 |
Fein gekleidet besucht Hans ehemalige Bekannte in der Gartenlaube und bei ihren neuen Arbeitsstellen; er spaziert an Arbeitern und Trümmerfrauen vorbei, die harte Aufbauarbeit leisten und hört im Vorbeigehen, wie der alte Lehrer Heise mit einer Schulklasse das „Vater unser“ spricht. In seine Wohnung zurückgekehrt, fragt er sich verunsichert, was denn nun eigentlich nicht mehr stimme. |
6.00 |
1.09.10 – 1.15.10 |
|
36 |
Hans besucht Werner auf dem Kran. Es kommt zu keiner Verständigung, Werner hält ihm seine schmutzigen Geschäfte vor, preist seine eigene ehrliche, glücklichmachende Arbeit. Vater und Sohn scheiden im Unfrieden. |
4.04 |
1.15.11 – 1.19.15 |
37 |
Im Führerhaus des Krans: Werner lehnt das Angebot eines Kollegen ab, mit dem Kran eine Last etwas „abseitig“ zu plazieren. |
1.14 |
1.19.16 – 1.20.30 |
38 |
Walter, der in der „Alleestraße“ einen gestohlenen Ring verkaufen möchte, wird dort von einem Kommissar verhaftet. |
2.25 |
1.20.31 – 1.22.56 |
39 |
Hans, wieder in der „Alleestraße“, will aussteigen, aber er kann sich gegenüber seinen Partnern nicht durchsetzen. |
0.50 |
1.22.57 – 1.23.47 |
40 |
In einer Baubude am Hafen: Werner übernimmt von einem Kollegen – scheinbar aus reiner Gefälligkeit – den Auftrag, ein Paket in die „Alleestraße“ zu bringen. Der darin enthaltene Schlüssel soll aber, wie er ahnt, für eine Verschiebeaktion mit dem Kran benutzt werden. |
0.38 |
1.23.48 – 1.24.26 |
41 |
In der „Alleestraße“ trifft man Vorbereitungen für eine größere Transaktion. |
0.37 |
1.24.27 – 1.25.04 |
42 |
In Ediths Wohnung: Werner spricht mit Edith über die Angelegenheit. Derweil erhält Frau Burghardt die Nachricht vom Tode ihres Mannes. Werner entschließt sich, seinen Vater nicht an die Polizei zu verraten. |
1.57 |
1.25.05 – 1.27.02 |
43 |
Der Kommissar, der Walter in der „Alleestraße“ verhaftet hat, erzählt Mizzi, dass Walter sich umgebracht habe. Mizzi ist erschüttert, gibt dem Kommissar den Ring, den Walter seinerzeit gestohlen hatte. Der Kommissar nimmt Mizzi mit. |
2.45 |
1.27.03 – 1.29.48 |
44 |
Werner besucht Hans Richter in der „Alleestraße“ und gibt ihm – scheinbar als mitmachender Kurier – den Schlüssel. Plötzlich empört über den Seitenwechsel seines Sohnes ohrfeigt Hans ihn. Nun will Hans beweisen, dass es auch anders geht: Er erklärt seinen Partnern, dass Schluss sei. Eine Prügelei bricht los. Hans erkennt, dass sein Sohn doch ehrlich bleiben wollte. Die Polizei trifft ein, verhaftet einige Schieber, Hans bahnt sich einen Weg ins Freie. |
3.10 |
1.29.49 – 1.32.59 |
45 |
Am Hafen versucht Fritz zu entkommen: Er springt auf ein fahrendes Schiff. Aber Hans Richter fischt ihn mit seinem Kran von Bord, taucht ihn ins Wasser und übergibt ihn der Polizei. |
2.22 |
1.33.00 – 1.35.22 |
46 |
Zurück in der Wohnung zieht Hans wieder seine alten Sachen an, Edith kocht Kaffee und Werner spielt auf eine bevorstehende Feierlichkeit an, zu der man den schwarzen Frack noch brauche. Einblendung: „Ende“ auf schwenkenden Kran |
1.23 |
1.35.23 – 1.36.46 |
Irmgard Wilharm: Geschichtsbewusstsein im Film
(…) Zum größten deutschen Kassenerfolg wurde J. von Bakys „…Und über uns der Himmel“ 1947 mit dem UFA-Star Hans Albers und der Musik von Theo Mackeben. Der Film spielt im zerstörten Berlin nach Kriegsende und enthält in zwei Rückblenden Erinnerungen an die schöne Vorkriegszeit der 30er Jahre. (…)
Interessant ist der Film vor allem, weil seine Interpretationen von Nachkriegsgegenwart und Zukunftsperspektive offenbar den Bedürfnissen und Wünschen der Zeitgenossen entsprachen: Das gilt für die augenzwinkernde Zustimmung zu kleinen Kungeleien, die moralische Ablehnung des großen Schiebers, die Selbstdarstellung als energische Aufbauer – symbolisiert in Hans Albers als dem im Kern guten Kerl, der nur vorübergehend den richtigen Weg verfehlt hat. Allerdings war dessen moralische Umkehr selbst für die Zeitgenossen schön, aber unglaubwürdig. Ganz wichtig an dieser akzeptierten Selbstdarstellung der Nachkriegsdeutschen ist, daß die miserable Situation der Gegenwart keine Vorgeschichte hat – außer eben einem Krieg. Die Vergangenheit taucht nur als Erinnerung an das heile Berlin der Vorkriegszeit auf. Hans erinnert sich anhand von Fotos (1. Rückblende: Sequenz 2): Sohn Werner sieht in Gedanken – noch blind – während der Fahrt durch Trümmer die heile Potsdamer Straße (2. Rückblende: Sequenz 27). Die Vergangenheit ist nur positive heile Gegenwelt, der Rückblick kann – anders als im Mörder-Film – nichts erklären. Folgerichtig ist auch die Vorstellung darüber, wie sich historische Veränderungen vollziehen, irrational: Es ist das Schicksal, das waltet und wie der Wind Sandkörner bewegt. Angesichts nicht begriffener Vergangenheit, kann Sinn für Gegenwart und Zukunft nur gestiftet werden: durch Arbeit und Neuanfang. Der Liedtext zum musikalischen Leitmotiv des Films enthält die Botschaft des Films. Die letzte ausgewählte Sequenz des Films zeigt deshalb Hans bei einem Gang durch die Trümmer zu den Tönen des Leitthemas. Diese letzte Szene ist eine Schlüsselszene des Films: Hans Richter hebt sich durch seine unangemessen feine Kleidung von der rastlos arbeitenden Trümmergesellschaft ab. In der Filmhandlung ist der Punkt erreicht, an dem sich Hans der Distanzierung seiner Freunde bewußt wird. Filmästhetisch wird die Spannung durch schnelle Schnitte und sich steigernde Intensität der Musik realisiert. Der Liedtext – die Botschaft des Films – lautet:
Es weht der Wind von Norden,
er weht uns hin und her.
Was ist aus uns geworden?
Ein bißchen Sand am Meer.Der Sturm jagt das Sandkorn weiter,
dem unser Leben gleicht,
er fegt uns von der Leiter,
wir sind wie Staub, so leicht.Was soll denn werden?
Es muß doch weitergehn.
Noch bleibt ja Hoffnung
Für uns genug bestehn.Wir fangen alle von vorne an (mehrfach wiederholt)
Es weht der Wind von Norden,
na laß den Wind doch wehn.
Denn über uns der Himmel
läßt uns nicht untergehn.
Der Text ist eindeutig: Ein vom Wind bewegtes Sandkorn ist für nichts verantwortlich, es hat keine Geschichte und keine Zukunft, existiert in der Gegenwart, aber es wird irgendwie weitergehn durch eine Kraft von außen -„über uns der Himmel“. Aus dieser Beschwörung ohne konkrete Perspektive speist sich die Energie zum Neuanfang durch Arbeit. Aus der Leugnung eines Zusammenhangs von Vergangenem und Gegenwart, in der sich auch noch die Moral durchsetzt, entsteht das klassische Verdrängungsmuster. Es entspricht den Wünschen der Zeitgenossen. Aber der freudige Neuanfang wird in den Massenbildern ungewollt dementiert: die gar nicht freudigen Gesichter machen eher den Eindruck von rastlosem Getriebensein. Tatsächlich ist der Film Ausdruck für die „Unfähigkeit zu trauern“ (Mitscherlich).
aus: Irmgard Wilharm: Geschichtsbewußtsein im deutschen Nachkriegsspielfilm. In: Gerhard Schneider (hg.): Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen. Pfaffebweiler 1988, S: 92-94
Dramaturgie und filmästhetische Gestaltung
Die Geschichte des Heimkehrers Hans Richter wird linear, mit nur wenigen Nebenhandlungen erzählt. Diese dienen vor allem zur Skizzierung des Umfeldes, in dem sich Hans bewegt. Es gibt nur zwei kurze Rückblenden – Erinnerungen von Hans und Werner -, die den Erzählfluß jedoch nicht unterbrechen. (Sie sind auch filmische Erinnerungen an den „schönen alten UFA-Film“.) Die gesamte Handlung des Films ist auf die Entwicklung des Helden konzentriert, auch episodische Nebenstränge haben für sie Bedeutung. Entsprechend finden wir in „Und über uns der Himmel“ eine Handlungsstruktur, die der des antiken Fünfakters ähnelt: „Das fünfaktige aristotelische Drama begünstigt die Entwicklung einer Figur im Sinne idealistisch-individualistischer Ethik. Die fünf Akte sind Prüfsituationen des Helden, der sich gegen die Welt stellt und sich bewährt.“[1]

Kaleidoskop der Nachkriegsgesellschaft
Josef von Bakys „Und über uns der Himmel“, im Dezember 1947 als erster in der amerikanischen Zone produzierter Film uraufgeführt, war ein Publikumserfolg. Der erste und einer der wenigen, die der deutschen Nachkriegsproduktion beschieden waren. Das mag gerade bei diesem Film erstaunen, in dem so gut wie alle Probleme, die das Alltagsleben des einzelnen Deutschen belasteten, vor dem Hintergrund des zerbombten Berlin thematisiert sind (Kriegsheimkehrer, zerrissene Familien, Versorgungsprobleme, Schwarzmarkt, Wiederaufbau usw.). So hatte der Spiegel in seiner ersten Ausgabe von 1947 in einem Artikel über den deutschen Nachkriegsfilm unter der Überschrift „Man mag keine Ruinen“ zusammengefaßt: „Es zeigte sich, dass ein großer Teil des ‚normalen‘ Kinopublikums den Gegenwartsgehalt, die ‚Lebenswahrheit‘ des neuen Films ablehnt.“[1]
Die bei Baky gezeichneten Bilder der Gegenwart, die spezifischen Sicht- und Handlungsweisen der gezeigten Personen haben also offenbar mehr den Wünschen des Publikums entsprochen als die anderen Trümmerfilme. Folgt man dem Filmtheoretiker Siegfried Kracauer, der von populären Motiven der Leinwand annimmt, „dass sie die herrschenden Massenbedürfnisse befriedigen“[2], so erhalten wir also durch die Untersuchung dieser Bilder eine mittelbare Einsicht in das Selbstbild des begeisterten Publikums.
Der Film „Und über uns der Himmel“ ist Star-Kino. Mittelpunkt und Hauptmotiv der im Film behandelten Thematik stellt die Figur des Hans Richter dar. Hans Albers spielt den forschen Kriegsheimkehrer, der sich in den Trümmern ein neues Heim errichtet, in der „verrückten“ Nachkriegszeit vom (Arbeits-)Pfad der Tugend abkommt und, in erster Linie der Harmonie und dem Glück in der Kleinfamilie wegen, geläutert auf den Weg der ehrlichen Arbeit zurückkehrt. Die Zeitprobleme werden dabei kaleidoskopartig ausgebreitet, sind bloße Kulisse. Der Film knüpft so bruchlos an die Tradition des UFA-Unterhaltungsfilms an: Die Trümmerwohnung, die Haitibar – Studioausstattung wie einst zur Blütezeit des seit 1942 verstaatlichten Filmkonzerns. Und auch die Musik von Theo Mackeben knüpft an diese Traditionen an: Sie hat untermalenden Charakter, ist gefühlsbetont und – bis auf das als Leitmotiv fungierende Lied – ohne eigenständige Aussagekraft.
Dieses Hauptgeschehen ist in eine Rolle von Nebenmotiven eingebettet, in denen ebenfalls Gegebenheiten und Probleme der Nachkriegszeit angesprochen werden. Die Kriegerwitwe Burghardt, die vergeblich auf die Rückkehr ihres Mannes wartet; deren Tochter Mizzi, ein junges lebenshungriges Mädchen, das in Schieberkreise gerät; ihr Freund Walter, ein junger Mann ohne Beruf und Papiere, der stiehlt, um dem Mädchen imponieren zu können, gefaßt wird und schließlich Selbstmord begeht; und der verarmet alte Studienrat Heise, der sich mit seiner Frau durch Notverkäufe auf dem Schwarzmarkt am Leben hält. So ergibt sich vor dem Hintergrund des zerstörten Berlin das Bild einer in den Grundfesten erschütterten Gesellschaft, die vom allmächtigen Schicksal überschattet ist.
Für alle eingeführten Personen steht die Sorge um die materielle Lebenssicherung im Vordergrund des Agierens. Die Hauptfigur, an der mögliche gesellschaftliche Entwicklungslinien festgemacht werden, ist männlichen Geschlechts. Das heißt aber nicht, dass die Frauenrollen schwach gezeichnet wären. Dazu gehört Edith Schröder als Angehörige der Muttergeneration, deren Wirkungskreis Wohnung bzw. Haus freilich nicht überschreitet. Mizzi, Repräsentantin der jungen Generation, wird als relativ starker Charakter dargestellt, weicht aber von dieser traditionellen, d. h. nicht handlungsbestimmenden Rolle ab: Sie will sich ihr Auskommen nicht mühsam erarbeiten, sondern das Leben genießen und verschreibt sich einem egoistischen Hedonismus. Der Preis, den sie für ihr als verantwortungslos dargestelltes Verhalten bezahlen muß, ist hoch: Sie sieht ihre Mitschuld am Vergehen Walters letztlich selbst ein und überantwortet sich der Polizei. Das Scheitern ihres Lebensentwurfes ist aber nicht so vollständig wie dasjenige von Walter. Der junge Mann ist psychisch so erledigt, dass er Selbstmord begeht, ihm fehlt auch die Kraft, trotz begangener Fehler am Leben festzuhalten. Bemerkenswert ist auch, dass gerade Mizzi als Angehörige der jungen Generation als einzige Ansprüche formuliert, die über die bloße Existenzsicherung hinausgehen – mal richtig zu leben, zu tanzen, sich zu amüsieren. Doch ihr weiteres Schicksal läßt keinen Zweifel daran, dass es eben diese Genußsucht ist, die sie vom rechten Weg abkommen läßt.
Trotz stark gezeichneter Frauenrollen: Die Hauptakteure sind Männer, wobei sich zwischen den Generationen eine spezifische Konfliktlinie zeigt. Vater und Sohn sind uneins über den richtigen Lebensweg, wobei Hans Richter zum Schluß (etwas gewollt) auf den richtigen Weg des Sohnes gebracht wird. Der Vater-Sohn-Konflikt im Film ist allerdings mehr als nur ein normaler Generationskonflikt: Er steht für die Probleme, die sich aus der Frage des richtigen Wirtschaftens, der materiellen Lebenssicherung ergeben. Und in diesem Zusammenhang taucht im Film der sogenannte „schwarze Markt“ auf. Er bildet einen wesentlichen Teil des Lebens „draußen“, außerhalb der Wohnung, und spielt auch in diese hinein.
Auf der einen Seite steht das individuell lebensnotwendige und gerechtfertigte Schwarzmarktgeschäft. Dabei wird der einfache Tausch von Lebensmitteln gegen Baumaterialien, den Hans Richter für die Instandsetzung seiner Wohnung tätigt, und derjenige des alten Ehepaars Heise, das Wertgegenstände gegen Lebensmittel tauscht, ebenso akzeptiert wie die Aktion Hans Richters, als er seinem ehemaligen Kriegskameraden Fritz dessen Hosenriemen entwendet, um die Nähmaschine von Edith Schröder wieder in Gang zu setzen. Auf dieser Ebene sanktioniert der Film das „Organisieren“.
Auf der anderen Seite wird das Geschäftemachen durch Verschiebung lebensnotwendiger Waren und der damit verbundenen Profite als kriminell gebrandmarkt. Bezeichnenderweise wird es im Kneipenmilieu angesiedelt. Dass die edle Atmosphäre der Haiti-Bar eine kriminelle Basis hat, wird dezidiert durch Hand Richter in Erinnerung gebracht: Als Hans zum Besitzer des Lokals eine ironische Bemerkung über die hohen Verzehrpreise macht, fragt dieser, was er glaube, was die „Ausstattung solcher Clubräume“ denn koste. Richter daraufhin: „Na, das kommt so fünf bis zehn Jahre Zuchthaus!“ Dass er die Dinge derartig beim Namen nennt, zeigt sein Unrechtsbewußtsein, mit dem Hans hier noch witzig-ironisch umgeht, das aber später zum Katalysator seiner Läuterung wird.
Freilich ist es nicht so, dass die Grenzen vom kleinen Organisieren zum großen Schieben klar markiert wären. Hans Richter überschreitet die Grenze, ohne dass es ihm zu Bewußtsein kommt. Zum Schluß erkennt er seinen Fehler und wendet sich von der Schieberclique ab. Doch die Akzeptanz des „schwarzen Marktes“ im kleinen Stil des Selbstversorgens bleibt bestehen. Dies macht deutlich, dass hier tradierte moralische und rechtliche Wertvorstellungen weitgehend außer Kraft gesetzt sind. Die Eigentumsgrenzen, Recht und Unrecht in bezug auf die Aneignung bestimmter Gebrauchswerte sind nicht mehr klar definiert, sondern regeln sich nach den jeweiligen Verhältnissen von Macht, Geschicklichkeit usw.
Der Film zeigt also, dass die Ökonomie des „schwarzen Marktes“ in der dargestellten Gegenwart in gewisser Weise notwendig zum Überleben ist, er zeigt aber auch, dass dies keine Perspektive ist und dass es anders werden muß. Eine wichtige Bedeutung kommt in dieser Hinsicht der „ehrlichen Arbeit“ zu.
Hier ist es die individuelle Leistung, die körperliche Anstrengung des einzelnen, wie sie in einigen Szenen des Films gezeigt wird (vgl. Sequenz 35). Werner Richter bringt dies auf den Punkt, als er auf dem Kran zu seinem Vater sagt: „Ich bin glücklich, wenn ich morgens hier stehe. Und wenn ich den Hebel in der Hand halte, dann ist das gar kein kaltes Eisen mehr. Wenn die Sonne darauf scheint, dann schimmert es so.“ Der Arbeit(skraft) wird hier – wie überhaupt im ganzen Film – kein gesellschaftliches Ziel zugemessen, vielmehr bekommt diese einen verselbstständigten, mystischen, individuell sinnstiftenden, ja mitunter therapeutischen Charakter. Die auf diese Weise geradezu fetischisierte Arbeit tritt zudem als wichtige Voraussetzung und Garant des individuellen Glücks auf.
Für die Neuordnung der eigenen Welt ist aber nicht nur die Aufbauarbeit von großer Bedeutung, sondern auch die Kleinfamilie. In dem scheinrealistischen Baky-Film übertrifft die Bedeutung der Familie letztlich diejenige der ehrlichen Aufbauarbeit. War es schon die Sorgen um seinen zunächst blinden Sohn Werner sowie um Edith Schröder und deren Tochter, die wesentlich dazu beitrug, dass Hans unlautere Schwarzmarktgeschäfte trieb, so sind es schließlich familiäre Sorgen und Hoffnungen, die den Ausschlag für die moralische Wende geben. Nachdem schon Werners Vorwürfe zu einer ersten Verunsicherung von Hans geführt haben, so besinnt dieser sich endgültig erst aus Angst, dass Werner selbst zum Handlanger der Schieberbande werden könnte: Um der Moral der Nachkommen willen darf die eigene nicht außer acht gelassen werden. Liebe und das privater Familienglück sind die ausschlaggebenden Gründe, die den Helden auf den rechten Weg zurückführen. Und auch Werner stellt die Familie obenan: Er verrät seinen Vater nicht an die Polizei, obwohl Recht und Gesetz dies verlangen und er dies auch vorhatte. Aber die Familienbande sind eben doch stärker. Die Solidarbeziehungen gehen allerdings über die Kleinfamilie in spe nicht hinaus – die Schicksale der anderen Personen werden von Hans, Werner und Edith nur am Rande wahrgenommen, zum Schluß verliert man sich aus den Augen, Und das happy end zeigt schließlich den hoffnungsvollen Neuanfang in der kleinfamiliären Harmonie und den Rückzug ins Private. Dass dabei der Kranführer Hans Richter und die Studienratswitwe Edith Schröder relativ problemlos zusammenfinden, zeigt im übrigen auch, dass die Barrieren, die die gesellschaftlichen Klassen bzw. Schichten voneinander trennen, niedriger geworden sind. „Heute paßt vieles zusammen, was früher keine Garnitur gegeben hätte“, so Hans Richter in einer Anspielung gegenüber Edith.
In dem Starfilm „Und über uns der Himmel“, der an die Tradition des typischen „unpolitischen“ Unterhaltungsfilms der UFA im Nationalsozialismus anknüpft, ist die Schicksalhaftigkeit des Geschehens zentral, die einzelnen sind nur Opfer einer letztlich unergründlichen Macht. Die Schicksalhaftigkeit der Ereignisse wird am deutlichsten in dem mehrfach vorgetragenen, die Handlung an entscheidenden Stellen begleitenden Lied, das als ein Leitmotiv des Films gelten kann. Es erscheint in diesem Zusammenhang als Selbstbespiegelung und Frage zugleich:
„Es weht der Wind von Norden,
er weht uns hin und her.
Was ist aus uns geworden?
Ein Häufchen Sand am Meer.
[…]
Was soll denn werden?
Es muß doch weitergehen!
Noch bleibt ja Hoffnung
Für uns genug bestehen.“
Dieses Lied ist mehr als nur kommentierende Begleitung, es entspricht der Fabel der um Hans Albers kreisenden Ereignisse. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich sein Charakter als Suche nach einem Selbstbild, nach Identität – „was ist aus uns geworden?“ Nicht zufällig erfolgt dieser Prozeß nicht allein verbal – die Worte werden hier (zusammen mit der markigen Stimme von Hans Albers) eher zum Vehikel für die Zeichnung von Bildern, einer Vorstellung, eines Paradigmas: Die Angst vor dem Untergang und das Gefühl der Ohnmacht, des Ausgeliefertseins an die Macht des (nicht mit Worten bezeichneten!) „Schicksals“ seien, wenn schon nicht aufzulösen, so doch wenigstens – mit Hilfe des „Himmels“ – zu überwinden und zu überdecken. Das Lied fokussiert trotz der „Wir“-Frage bereits den einzelnen. Auf seinen individuellen Umgang mit der Situation, seine moralisch-ethischen Entscheidungen wird es ankommen – „der Wind weht das Sandkorn weiter“.
In „Und über uns der Himmel“ werden die höchst aktuellen und brisanten Fragen nach dem eigenen Standpunkt und dem einzuschlagenden Weg auf besondere, d. h. leicht annehmbare, weil entlastende Weise gestellt und beantwortet. Die Irrungen des Protagonisten werden so inszeniert, dass man sie voller Verständnis und Sympathie betrachten kann. Dem im Grunde guten und tüchtigen Hans sieht man seine Verfehlungen gern nach – woran der Schauspieler Albers, der seine Rollengeschichte als sympathischer und unwiderstehlicher Draufgänger in den Film mit einbringt, entscheidenden Anteil hat. Er eignet sich hervorragend als Identifikationsfigur, erscheint er doch mehr als Opfer seiner Zeit denn als Täter. Als Täter erscheinen in diesem Film ohnehin allein die finster gezeichneten Schwarzmarktbosse, die der Held schließlich ihrer gerechten Strafe zukommen läßt.
Überhaupt bleiben im Film bei der Behandlung der Frage, wie es nach dem politischen und moralischen Zusammenbruch, den das Ende des Krieges brachte, weitergehen soll, die sozio-politischen Zusammenhänge der Katastrophe, namentlich die nationalsozialistische Herrschaft von 1933 bis 1945, vollkommen ausgespart. Die realen historischen Ursachen der ansonsten so anschaulich gezeichneten Alltagsprobleme der Bevölkerung werden an keiner Stelle des Films weder im Wort noch im Bild erwähnt. Der Krieg erscheint auf diese Weise als Schicksalsmacht, die alle Deutschen zu Opfern werden ließ. Die Jahre vor dem Krieg tauchen nur als Erinnerung an eine heile Welt auf. Wenn zweimal in die Vergangenheit zurückgeblendet wird, so geschieht dies mit einem explizit unpolitischen, der guten alten Zeit nachtrauernden Blick. So zeigt der Film Hans‘ Rückblick auf die Sonntagsausflüge mit seiner Frau und seinem damals noch kleinen Sohn, und vor den Augen des blinden Werner erscheint das glänzende, pulsierende Berlin der Vorkriegszeit.
Aber nicht nur der Komplex des Nationalsozialismus bzw. der Entnazifizierung fällt unter den Tisch. Auch das Thema der real anstehenden Neuorientierung in politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht wird nicht angeschnitten, oder besser gesagt: es wird gänzlich auf die Perspektive der individuellen, privaten Existenz reduziert. Aus diesem Blickwinkel entfaltet Baky vor uns ein Kaleidoskop der Nachkriegsgesellschaft, wie sie sich selbst zu sehen wünscht: Seine Figuren, die er unter den – im Studio nachgebauten – Trümmerdächern eint, werden in Lied und Fabel zunächst als Kollektiv (nicht lange zuvor nannte man es „Volksgemeinschaft“) zusammengeschlossen: kleinbürgerliche Familien, verarmter Lehrer, Studienratswitwe und Kranführer – sie bilden eine Schicksalsgemeinschaft und „fangen alle von vorne an“. Infolge der Zerstörungen der einzelnen Wohnungen sind die Privatsphären der Menschen zunächst kaum voneinander getrennt. Standesunterschiede scheinen ebenso ungültig wie, wenn auch nur vorübergehend, tradierte Wertvorstellungen (Ordnung, Fleiß, Anstand usw.), die als absolute Werte ins Wanken geraten sind. Dies zeigt der Film besonders in der Zeichnung seines positiven Helden. Fabel und Bilder sind jedoch dazu geeignet, sich selbst als Opfer zu sehen, das eigene Elend zu beklagen, aber zugleich Trost zu spenden und Auswege anzubieten.
Das Wiederfinden moralischer Grundsätze und einer Zukunftsperspektive in der individuellen Sorge um den geliebten Menschen wird gleichsam als kollektive Lösung exemplarisch in der von Hans Albers verkörperten Identifikationsfigur vorgeführt. Seine Art und Weise, die Nachkriegsrealität zu sehen und auf sie zu reagieren – die massenhafte Rezeption des Films gibt Anlaß zu dieser Vermutung – wird kaum der Alltagswahrnehmung [3], sondern eher einem Wunschbild für die Verarbeitung der Nachkriegswirklichkeit innerhalb der Mehrheit der Bevölkerung entsprochen haben.
[1] N. N., in: Der Spiegel v. 4.1.1947, S. 20.
[2] Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Franfurt am Main 1984, S. 11.
[3] In diesem Zusammenhang ist es bezeichnend, dass die Heimkehrerfiguren in den anderen Filmen jener Zeit in der Regel als verzweifelt und schockiert dargestellt werden und sich in der neuen Realität zumindest zeitweise nicht zurechtfinden. Vgl. z. B. „Liebe 47″, „Berliner Ballade“; vgl. auch Pleyer, Peter: Deutscher Nachkriegsfilm 1946-1948, Münster 1965, S. 103.
Filmvergleich „Und über uns der Himmel“ und „Unser täglich Brot“
Die folgenden Überlegungen, die in einer in einer Unterrichtsskizze münden, die einen Umfang von 14 bis 18 Unterrichtsstunden hat, stammen aus dem Jahre 1999, also einer Zeit, in der die heute durch die Digitalisierung gegebenen Möglichkeiten der Arbeit mit Filmen noch nicht existierten.
Eine vergleichende Filmanalyse ist unter den Bedingungen schulischen Lernens vor allem im Sekundarbereich II möglich und sinnvoll. (…) Das Erkenntnisinteresse in der Unterrichtseinheit richtet sich auf das menschliche Verhalten: Wie haben die Menschen auf den sog. „Zusammenbruch“ reagiert? Eng verknüpft ist damit die Frage nach der Akzeptanz der Demokratie.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Filme nutzen, um den Selbst- und Gesellschaftsbildern, den Weltdeutungen, Werten, Vergangenheits- und Zukunftsvorstellungen der Menschen nachzugehen. In diesem Zusammenhang soll nochmals betont werden: Die Mentalitäten von Menschen – ihre Vorstellungen, Wünsche, Tagträume – lassen sich herausarbeiten, indem die Geschehens- und Handlungsmotive der Filme gegeneinandergestellt und verglichen werden. Gemeinsamkeiten deuten dann auf manifeste Dispositionen hin, da davon auszugehen ist, dass diese Gemeinsamkeiten nicht zufällig sind. Es geht also bei der quellenkritischen Arbeit nicht in erster Linie um die Überprüfung der Filminhalte auf „korrekte“ oder „falsche“ Darstellung historischer Sachverhalte oder gar Ereignisse, sondern um die Sichtweisen und Handlungen der Menschen, um ihren Umgang mit den Problemen der Zeit:
– In welcher Weise reflektieren sie dabei die unmittelbare Vergangenheit?
– Wie meistern sie die Probleme der Gegenwart?
– Wie gehen die Menschen miteinander um, welche Werthaltungen liegen ihrem Handeln zugrunde?
– Welche Perspektiven für die Zukunft entwerfen sie?
Die für den Geschichtsunterricht konstitutive Arbeit mit Quellen wird also in dieser Unterrichtseinheit über den Printbereich hinaus auf Filme erweitert. Damit verknüpft ist die Notwendigkeit, dieser Quellengattung adäquate Auswertungsmethoden zu erlernen. Über diese quellenkritische Auswertung der Filme erweitert sich zugleich der Blick der Schülerinnen und Schüler: Die technisch vermittelte Kommunikation, die in der modernen Gesellschaft wesentliche Bedeutung gewonnen hat, wird inhaltlich und methodisch zum Gegenstand des Geschichtsunterrichts, ohne dass dies explizit zum Thema gemacht wird. Der Geschichts-unterricht liefert so einen Beitrag zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Für die praktische Auseinandersetzung mit den Filmen muss eine klare Schwerpunktsetzung erfolgen: diese soll hier in der Untersuchung und dem Vergleich der inhaltlichen Merkmale der Filme (Produktanalyse bzw. Analyse der Filmrealität) liegen.
Folgende Untersuchungsfelder sollen von den Schülerinnen und Schülern dabei selbständig bearbeitet werden:
- Raum-Zeit-Bezug der Filme
- Personenkonstellation in den Filmen
- Geschehens- bzw. Handlungsmotive
Die Bedingungs- bzw. Wirkungsrealität kann nur insofern Gegenstand des Unterrichts sein, als sie für die Problemstellung notwendig ist. Informationen über die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Filmproduktion in den Nachkriegsjahren , die Intentionen der Produzenten (die bewussten, vielleicht auch politisch motivierten Absichten) – soweit sie bekannt sind – und die zeitgenössische Filmrezeption sollte exemplarisch in die Schlussauswertung einbezogen werden.
Die für eine Analyse notwendige umfassendere Untersuchung des Produktionskontextes und der Publikumsresonanz wäre eher im Rahmen eines kultur- oder filmgeschichtlichen Kurses, der die Filmproduktion der Nachkriegsjahre umfassend behandeln möchte, sinnvoll.
Über grundsätzliche formale Gestaltungsmerkmale der Filme müsste ebenfalls im Zusammenhang mit der abschließenden vergleichenden Zusammenfassung nachgedacht werden..