Das Brot oder der Himmel – Unterrichtseinheit
Unterrichtseinheit Sek II (18 Unterrichtsstunden)
Geschichten von Hoffnungen und Wünschen, vom Scheitern und erfolgreich sein
Wie meisterten die Menschen nach dem Ende des Krieges das tägliche Leben, welche Sorgen und Nöte bestimmten ihren Alltag. Das sind zentrale Fragen, wenn man sich mit der deutschen Nachkriegsgeschichte beschäftigt. Neben historischen Studien, Statistiken und Zeitzeugenberichten sind es Filme und hier vor allem zeitgenössiche Soielfilme, die Auskunft darüber geben können. Sie erzählen Geschichte aus und über den Alltag. Sie stellen dabei Menschen in den Mittelpunkt, die im Rahmen ihres „Filmlebens“ Hoffnungen udn Wünsche äußern, Erfolge erzielen und/oder Niederlagen erleiden. Diese Geschichten offenbaren – in ihren zentralen Motiven – zeitgenössische Mentalitäten, Handlungsdispositionen, die Einfluss gehabt haben auf den geschichtlichen Verlauf nach 1945.
In der Unterrichtseinheitfeht es also vor allem um die Arbeit mit Spielfilmen als Quelle ihrer Entsteheungszeit.
Siehe dazu:
Detlef Endeward/Peter Stettner: Das Brot und der Himmel. Zwei deutsche Spielfilme als historische Quelle der frühen Nachkriegszeit. In: Irmgard Wilharm (Hg.): Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle, Pfaffenweiler 1995, S. 199-254
