Agir-Filmwerbe KG
Der Beitrag dokumentiert die Geschichte der Agir-Filmwerbe KG, einer bedeutenden Werbefilmfirma aus Hannover. Er bietet Einblicke in deren Gründung 1945, Produktionen und die Rolle im deutschen Nachkriegswerbefilm.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Hannover / Kinowerbung / Werbefilm
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 4, 2025
Der Beitrag dokumentiert die Geschichte der Agir-Filmwerbe KG, einer bedeutenden Werbefilmfirma aus Hannover. Er bietet Einblicke in deren Gründung 1945, Produktionen und die Rolle im deutschen Nachkriegswerbefilm.
Im Februar 2025 hat das Filminstitut Hannover an der Fakultät III 25 Jahre nach der Expo 2000 den Filmbestand über die Weltausstellung in Hannover übernommen.
Das Archiv umfasst etwa 100 Regalmeter Betacam SP und Digital und wurde vom Exposeeum Hannover übernommen. Wir dokumentieren in der nächsten Zeit ausgewählte Filmdokumente aus dem Archiv
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 22, 2024 · Last modified September 23, 2025
Die erste schriftliche Nachricht vom Südtor der Altstadt Hannovers, dem Aegidientor, stammt aus dem Jahre 1300. Ursprünglich lag es wenig ostwärts der Aegidienkirche. Nach dem Dreißigjährigen Krieg baute man eine neue Stadtbefestigung, bei der man vor den alten Stadttoren ein...
Der Alu-Palast „Das internationale Revue-Varieté-Theater im ersten Leichtmetall-Großhaus der Welt“ wurde 1947 anlässlich der ersten Hannover Messe in Hannover am Aegi errichtet.
Architektur / Hannover / Stadtentwicklung
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published November 19, 2024
Die hannoversche Stadtentwicklung in den 50er und frühen 60er Jahren wird in der Rückschau vor allem mit Blick auf die Verkehrsplanung betrachtet, die als Ausbau einer autogerechten Stadt z.T. massiv kritisiert wird. Übersehen werden dabei u.a. die enormen Leistungen im Wiederaufbau bzw. Neubau von Schulen, Freitzeit- und Sportanlagen.
Bildung / Filmbildung / Hannover / Niedersachsen
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published September 30, 2024 · Last modified Oktober 29, 2024
1918 trat die Stadt Hannover dem Bilderbühnenbund bei und verpflichtete sich damit, eine Musterlichtbildbühne einzurichten. „Veredelte Darbietungen“ sollten einerseits den Geschmack der Kinder heben und sie widerstandsfähig machen gegen den „Schundfilm“, andererseits sollten die Vorzüge des Kinematographen bei der Darstellung von Natur, Technik, Industrie dem Unterricht und der Erziehung nutzbar gemacht werden.
Dokumentarfilm / Hannover / Krieg / Zweiter Weltkrieg
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published März 22, 2024 · Last modified August 27, 2024
Als die alliierten Truppen Hannover besetzten, waren große Teile des Stadtgebiets durch den Luftkrieg zerstört, besonders die Innenstadt, die Südstadt, die Nordstadt und großeTeile der List.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 25, 2024
„Und wir gingen dann treu und brav zu unserer Benno-Kirche“ Die von Arbeitern und Handwerkern geprägten katholischen Kirchengemeinden bildeten in den Stadtteilen eine vergleichsweise homogene Bevölkerungsgruppe. Sie lebten hier in der Diaspora und gestalteten ihre Freizeit eigenständig – rund um...
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 20, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Die sportliche Betätigung gewann zunehmend an Bedeutung für die Freizeitgestaltung der Menschen in der Stadt. Die Beweggründe unddie soziale Verortung waren dabei allerdings sehr unterschiedlich. Es gab den exklusiven Sport für Angehörige des Bürgertums, den organisierten Sport der Arbeiterbewegung, sportliche Betätigung aus Motiven, die Gesundheit zu fördern und nicht zuletzt den Wettkampfsport.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 24, 2024
Regelmäßige Urlaubsreisen, manchmal auch ins Ausland, und die Benutzung von Hotels und Pensionen in deutschen See- und Kurorten blieben den wohlhabenden bürgerlichen Schichten vorbehalten. Gesellschaftsreisen erschlossen in den Zwanziger Jahren den Mittelschichten preisgünstigere Reisemöglichkeiten.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 24, 2024
Zum Durchbruch der Moderne gehörte auch eine freiere Lebensweise, die sich nicht nur durch das Streben hinaus ins Freie, Ausflüge und sportliche Betätigung ausdrückte, sondern vielfach auch in einem vermehrten Alkohol- und Tabakkonsum.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 25, 2024
Die Lebensreformbewegung veränderte die Einstellung zu Körper und Natur. Mit der Tabuisierung der Sexualität und dem Diktat einer den Körper verhüllenden und vergewaltigenden Mode sollte Schluss gemacht werden. Frei sein von allen Zwilngen – dieser Wunsch schien die Natur am ehesten zu erfüllen.