Das Konzept der Gesellschaftskompetenzen
Struktur und inhaltliche Ausführung der Kompetenzdimensionen
Detlef Endeward (08/2025)
Dieses Modell ist eine konkrete, strukturierte Darstellung des vorgestellten Konzepts. Es dient dazu, die komplexen Zusammenhänge in ihren sich durchdringenden Beziehungen abzubilden, zu beschreiben und in Ansätzen praktische Umzusetzungsmöglichkeiten anzubieten.
Das Modell untersetzt den normativen Rahmen des Konzepts als praktisches Werkzeug, es ist quasi die „Landkarte“ des Denk- und Handlungsraums.
Das Konzept der Gesellschaftskompetenzen
Das Kompetenzmodell von Oskar Negt
Philosophische Kompetenz
Werturteilsbildung und Reflexionsfähigkeit
Kulturelle Kompetenz
Ästhetisches Bewusstsein und Kreativität
Poltische Kompetenz/Demokratiekompetenz
Rechtsbewusstsein und Partizipationsfähigkeit
Soziale Kompetenz/Identitätskompetenz
Identitätsbewusstsein und authentische Handlungsfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Kommunikative Kompetenz
Medienkompetenz
Mediealitätsbewusstsein und (selbst)kritische Handhabungskompetenz
Technologische Kompetenz
Ökonomische Kompetenz
Gerechtigkeitskompetenz
Sensibilität für Enteignungserfahrungen und Wahrnehmungsfähigkeit von Ungerechtigkeit
Ökologische Kompetenz
Nachhaltigkeitsbewusstsein und poltisches Engagement
Historische Kompetenz
Geschichtsbewusstsein und Utopiefähigkeit
Ein Bildungskonzept der Komplexitätsfähigkeit
Gesamtsicht auf die Dimensionen
Die Lernwerkstatt im Konzept der Gesellschaftskompetenzen
Literatur

