Die Weimarer Republik

Die Weimarer Republik

Entwicklungstendenzen in Politik, Ökonomie und Gesellschaft

In diesem Themenbereich werden Filme behandelt, die für das soziale und politische Klima sowie die kulturelle, politische und ökonomische Entwicklung in der Weimarer Republik aufschlussreich sind, darunter auch Filme, die aus der Weimarer Republik in ihrem historischen Kontext auf den Ersten Weltkrieg zurückblicken.

Bedingungen des Faschismus

Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei Themen zur Endphase der Weimarer Republik. Wir beschäftigen uns hier vor allem mit der Frage, wie es zum Faschismus in Deutschland kommen konnte.  Zur Beantwortung dieser Frage reicht der Blick allein auf die politische Sphäre und das Handeln führender Politiker nicht aus. Man muss sich sowohl mit den sozialen, politischen und vor allem ökonomischen Bedingungen für die faschistische Machtübernahme am Ende der Weimarer Republik beschäftigen.

Das dafür verantwortliche Bedingungsgefüge, dass all diese Dimensionen umfasst, wird, ausgehend von verschiedenen Filmen,  Gegenstand der Auseinandersetzung sein.


Die historischen Inhalte und Themen


Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:

Wurzeln unserer Identität
Wahlmodul 5: Die Weimarer Republik und ihre Bürger
Epoche Perspektive Kategorien Dimensionen
  • Neuzeit
  • national
  • Individuum und Gesellschaft
  • Kontinuität und Wandel
  • Sozialgeschichte
  • Politikgeschichte
Inhaltliche Schwerpunkte:

 

  • Die Gründungsphase der Weimarer Republik
  • Gesellschaftliche Gruppen und ihre Einstellung zur Republik (u. a. Kommunisten, Sozialdemokraten, Freikorps, alte Eliten)
  • Repräsentanten der Republik als Identifikationsfiguren (u. a. Ebert, Hindenburg)

Rahmenthema 3 – 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:

Wurzeln unserer Identität
Modulvorschlag: Arbeiterkultur und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik
Epoche Perspektive Kategorie Dimensionen
  • Neuzeit
  • national
  • europäisch
  • Freiheit und Herrschaft
  • Individuum und Gesellschaft
  • Kontinuität und Wandel
  • Sozialgeschichte
  • Kultur- und Ideengeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Politikgeschichte

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Entwicklung der Arbeiterorganisationen
  • Arbeiteralltag und Arbeiterkultur
  • Die Arbeiterbewegung in der Novemberrevolution
  • Die Auseinandersetzung zwischen KPD und SPD
  • Arbeiterbewegung im Kampf gegen den Faschismus

Was bleibt nach dem Krieg? Die jeweils individuellen Erinnerungen und Erfahrungen und das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft, gefütterte – nicht zuletzt – von einer „visuellen Erinnerungspolitik“. Und Filme sind ein bedeutender Teil der Erinnerungskultur einer Gesellschaft.

In diesem Bereich soll das politisch-gesellschaftliche Klima im Deutschland vor 1933 anhand ausgewählter Filmbeispiele thematisiert werden, deren Handlung vor dem geschichtlichen Hintergrund des Ersten Weltkrieges bzw. der Weimarer Republik spielt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzungen um den Film „IM WESTEN NICHTS NEUES“.

Die ausgewählten Filme, neben IM WESTEN NICHTS NEUES“, „WESTFRONT 1918“, „HEIMKEHR“ und „MORGENROT“ können für den Geschichtsunterricht zugleich Quelle und Darstellung sein: Filme als beabsichtigte bzw. unbeabsichtigte Überlieferung von kollektiven Befindlichkeiten und politischen Überzeugungen – hier der Gesellschaft in der Endphase der Weimarer Republik – sowie Darstellungen bzw. Konstruktion von geschichtlichen Ereignissen – hier der Erste Weltkrieg

Faschismus – eine klassenübergreifende Sammlungsbewegung?

„Der Faschismus bestach dabei nicht durch seine kohärente Ideologie, denn eine solche lässt sich kaum erkennen. Vielmehr propagierte er radikale Entschlusskraft und unbedingten Willen statt Kompromissorientierung, Aktion statt kritischen Intellekts, Gefühl statt Analyse, Gemeinschaft statt gesellschaftlicher Widersprüche, „Ideale“ statt Interessen. Er betrieb einen Kult um Einheit und Reinheit. Und er war auf kriegerische Expansion angelegt. Die liberale Gesellschaft lehnte er ebenso ab wie die sozialistischen Bewegungen. Getragen von überwiegend jungen Männern und oft (nicht nur!) von Deklassierten aller Schichten, war er eine klassenübergreifende Sammlungsbewegung – und ein politisches Paradox: Rigide Ordnungsvorstellungen verbanden sich in ihm mit der Lust an der Zerstörung, konservative Beharrung traf auf dynamisch-juvenile Mobilität.“
Sven Reichardt: Triumph der Tat. 27. August 2013. Editiert am 4. September 2013, ZEIT Geschichte Nr. 3/2013

weiter

In den Bereichen Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und städtischer Raum setzten sich seit Ende des 19. Jahrhun­derts, besonders verstärkt aufgrund der politischen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg, strukturelle Veränderungen durch. Die alltägliche Lebensweise der Menschen wurde mehr denn je vom kapitalistischen Marktmechanismus bestimmt. Diese Entwicklung vollzog sich aber keineswegs einheitlich. Eine hochkommerzialisierte Kultur-, Freizeit- und Verkehrsindustrie durchdrang, überlagerte und verdrängte traditionelle Wahrnehmungsweisen und kulturelle Praxisformen


Unterrichtseinheit Sek II
Hitler und…

Ein bis heute verbreiteter Mythos.

nteraktives Bildungspaket
Friedrich Wilhelm Murnau

Ein Beitrag zur Filmkultur der Weimarer Republik

Wem gehört die Welt?
Der proletarische Film

Doppelstunde Sek I
Wer waren die Nationalsozialisten?
Zum Charakter der faschistischen Massenbewegung

Unterrichtseinheit Sek II
Moderne Zeiten
Die sog. „Goldenen 20er Jahre“

Doppelstunde Sek I
Ein Tag im Leben der Frieda
Freizeit und ArbeiterInnen-Alltag in der Weimarer Republik


Politik und Ökonomie: Wer hat die Macht?

Die Krise der Jahre 1929 bis 1933 ist nicht ausschließlich als eine Wirtschaftskrise zu begreifen, wenn diese auch die Grundlage darstellte, sondern als eine umfassende Systemkrise. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten drückten sich sofort als soziale und politische Probleme aus und wurden in Verbindung mit den Strukturveränderungen im politischen System der Weimarer Gesellschaft bald zu einem, die Funktionsfähigkeit des gesamten Gesellschaftssystems bedrohenden Problemen:

Eine grundsätzliche politische und wirtschaftliche Krisenlösung wurde notwendig, in der die verschiedenen sozialen Klassen entsprechend ihrer unterschiedlichen Betroffenheit versuchten, ihre besonderen Interessen so weit wie möglich zu verwirklichen. Gesellschaftliche Strukturprobleme und verschärfte Klassenauseinandersetzungen kennzeichnen so die Jahre 1929 bis 1933. Die faschistische Krisenlösung setzte dieser Entwicklungsphase einen End – und Wendepunkt.

Die hier ausgewählten Filme leisten einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den sozioökonomischen Bedingungen für die faschistische Machtübernahme.


Rahmenthema 1 – 1. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase:
Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Wahlmodul 6: Die Weltwirtschaft in der Krise
Epoche Perspektive Kategorien Dimensionen
  • Neuzeit
  • national
  • global
  • Freiheit und Herrschaft
  • Kontinuität und Wandel
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Politikgeschichte
  • Sozialgeschichte
Inhaltliche Schwerpunkte:

 

 

  • Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise
  • Lösungsansätze im Vergleich (New Deal und Brünings Deflationspolitik)
  • Reaktionen und gesellschaftliche Auswirkungen

Der Aufmarsch der „nationalen Front“ am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg war eine öffentliche Zurschaustellung des nationalistischen Bündnisses gegen die Demokratie der Weimarer Republik und für den Weg zu Diktatur. Diese sich hier öffentlich wahrnehmbare Allianz offenbarte, dass sich der Faschismus  aus einem Konglomerat von verschiedenen konservativen, nationalistischen und völkischen Bewegungen, Verbänden und Parteien, die z.T. ihre Wurzeln bereits im Kaiserreich hatten, entwickelte.

Ausgehend von einigen Spiel- und Dokumentarfilmen konzentrieren wir uns hier auf diese politischen Allianzen, die sich bereits früh in der Weimarer Republik abzeichneten und schließlich in der Krisenzeit auf ein gemeinsames Ziel hin arbeiteten.

Ein zu großen Teilen republikfeindlicher Verwaltungsapparat, eine politische Justiz und eine repressiver Polizeiapparat, ein reaktionärer Adel im Verbund mit einem immer kriegsbereiten Militär, völkisch-rassistische Bewegungen aus der „Mitte der Gesellschaft“ und mittelständische sowie großindustrielle Interessenverbände waren an dieser Entwicklung beteiligt und trugen jeweils ihren Anteil bei zur faschistischen Machtübernahme.


Unterrichtseinheiten

Unterrichtseinheit Sek II
Der (un)aufhaltsame Aufstieg des…
Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter

Unterrichtseinehit Sek II
Der Weg in den Abgrund
Retrospektive Blicke auf des Ende der Republik

Unterreichtseinheit Sek I/Sek II (5 Stunden)
KUHLE WAMPE – ein „staatsgefährdender“ Film?
Filmsensur als Mittel politische Auseindersetzung

Unterrichtseinheit Sek II
Totengräber der Demokratie

Politische Justiz in der Weimarer Republik

Unterrichtseinheit Sek II (7 Stunden)
Der Kampf um den Remarque-Film
Politische Zensur und politischer Terror von Rechts

Einzelstunden

Unterrichtseinheiten

Didaktische Anregungen und Unterrichtsmaterialien Sek I
KUHLE WAMPE – Oder wem gehört die Welt

Einzelstunden




Themen

Der Rat der Götter
IG Farben – Chemie im Dienst von Krieg und Tod

Sek II-Kursmodell (34 Stunden)
Kontinuität und Wandel in der Politik
vom Kaiserreich bis zum deutschen Faschismus an ausgewählten Beispielen

Unterrichtseinheit Sek II
Der (un)aufhaltsame Aufstieg des…
Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter

Unterrichtseinheit Sek II
Zuerst der Profit und dannn…?
Die Großindustrie und das Ende der Weimarer Demokratie

Unterrichtseinheit Sek II (18 Stunden)
Die faschistische Krisen“lösung“
Gesellschaftspolitische und ökonomische Bedingungen des Faschismus

Unterreichtseinheit Sek I/Sek II (5 Stunden)
KUHLE WAMPE – ein „staatsgefährdender Film?
Filmsensur als Mittel politische Auseindersetzung

Materialzusammenstellungen

Themen
  • City-Bildung
    Hannovers Entwicklung zu einer Großstadt
  • Ein Tag im Leben der Frieda
    Eine Faction-Story über Alltagskultur und ArbeiterInnenleben
  • Wochenend und schöner Schein
    Freizeit und „modernes“ Leben in den 20er Jahren

 

Film als Quelle für gesellschaftliche Mentalitäten

Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1919 – 1933

Ausgehend von vor allem zeitgenössischen Filmen soll hier versucht werden, über deren Bilder einen differenzierten Blick auf Kultur und Gesellschaft der 20er und frühen 30er Jahre zu werfen 


Themen
  • Der Schauer des Fremden
  • Der Zustand der Lähmung
  • Zwischen falschen Gefühlen und Gesellschaftskritik
  • Lieder und Illusionen
  • Vordringen in die Tiefen des Kollektivbewusstseins
  • M – ein Kom­mentar zur psychologischen Situation der Zeit
Materialzusammenstellungen

Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1918 – 1933

  • Umkämpfte Erinnerungen
    Kampf gegen die Filme – Kampf gegen die Demokratie!
  • Rückkehr der Erinnerung.
    Zwischen letztem Aufrauf und falschen Gefühlen
  • Nationale Mythen!
    Haben wir es hier mit präfaschistischen Filmen zu tun?