Literatur zu Begegnung mit Geschichte im Film
Zusammenstellung von Literaturhinweisen zum Thema
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filmgeschichte / Grundlagen / Literatur / Materialien
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published September 29, 2022 · Last modified November 2, 2025
Zusammenstellung von Literaturhinweisen zum Thema
Die Zitate auf der Seite verdeutlichen:
Film ist ein subjektives Medium, das Realität nicht abbildet, sondern interpretiert, gestaltet und emotional erfahrbar macht.
Er ist Spiegel, Projektionsfläche und Erkenntnisinstrument zugleich – und damit ein zentraler Bestandteil kultureller Selbstverständigung.
a) geisteswissenschaftlich-hermeneutische, dramenanalytische, rhetorische Ansätze
b) semiotische Ansätze (Zeichentheorie)
c) sozialwissenschaftlich quantitative Verfahren
Die klassische Inhaltsangabe gibt das zum Verständnis wesentliche Geschehen an, meist in chronologischer Folge. Sie umfasst bei Spielfilmen in der Regel Ort und Zeit des Geschehens, den handlungsstiftenden Konflikt und weiteren Verlauf mitsamt einer knappen Charakterisierung der Hauptpersonen. Im dokumentarischen Bereich steht das Thema mit den wichtigsten Einzelaspekten im Vordergrund. Die Kurzform der Inhaltsangabe wird „abstract“ genannt.
Film ist ein technisches Medium und an seiner Herstellung sind in der Regel viele Menschen beteiligt. Daraus resultiert, dass die formalen Angaben, die einen Film einerseits definieren, andererseits als Nachweis z.B. der Mitarbeit gelten, sehr umfangreich sein können.
Autoren / Filmgeschichte / Grundlagen / Stettner, Peter
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 22, 2021 · Last modified Oktober 31, 2025
Das Etikett Antikriegsfilm erhalten gemeinhin Filme, von denen man annimmt, dass sie den Krieg nicht verherrlichen, sondern anklagen und so zur weiteren Verhinderung von Kriegen beitragen.
Der Beitrag beschreibt den historischen Spielfilm als populäres Medium mit hohem Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein. Sie zeigt, wie Fiktion und historische Fakten verwoben sind, und fordert eine kritische Auseinandersetzung im Unterricht, um mediale Geschichtsbilder zu reflektieren.
Man kann davon ausgehen, dass in unserer Mediengesellschaft Vorstellungen über die entferntere Vergangenheit durch filmische Medien geprägt sind, vielleicht sogar hauptsächlich. Und zwar vor allem durch die unterhaltende Rezeption inszenierter Vergangenheit in sog. historischen Filmen.
Autoren / Dokumentarfilm / Endeward, Detlef / Grundlagen
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 22, 2021 · Last modified Oktober 31, 2025
Bei der Beschäftigung mit Dokumentarfilmen ist es unausweichlich, sich mit dem „Mythos von der Authentizität dokumentarischen Materials, der ungebrochenen Verlängerung der uns umgebenden Wirklichkeit ins filmische Medium“ (Bueb) und dem Problemkreis von Subjektivität und Objektivität zu beschäftigen.
Autoren / Dokumentarfilm / Grundlagen / Stettner, Peter
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 22, 2021 · Last modified Oktober 31, 2025
Der Beitrag von Peter Stettner (2008) beleuchtet den Dokumentarfilm als historische Quelle und zeigt, wie filmische Gestaltung, Kommentar und Kontext die Aussagekraft beeinflussen. Er fordert eine kritische Quellenanalyse, um zwischen Abbild und Interpretation zu unterscheiden und historische Erkenntnisse zu gewinnen.
Autoren / Endeward, Detlef / Filmbildung / Filmdidaktik / Grundlagen
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 22, 2021 · Last modified Oktober 31, 2025
Wer sozialgeschichtlich orientierte Bildungsarbeit betreibt, der ist im Bereich der Zeitgeschichte auf Spielfilme geradezu angewiesen, denn geschichtliches Lernen ist zu einem großen Teil Lernen anhand und mit Quellen – auch mit Filmen.
Filmbildung / Filmdidaktik / Grundlagen
von GFS-Admin_2021
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 22, 2021 · Last modified Mai 10, 2025
Filme stellen ihren Gegenstand niemals „rein“ oder objektiv dar, sondern liefern immer beides und zwar zugleich – ein Ereignis und die Sicht auf dieses Ereignis.