Das Brot oder der Himmel
Zwei Filme aus dem Nachkriegsdeutschland, die direkte Parallelen in den Motiven aufweisen in denen bereits angelegt ist, was später in den jeweiligen Gesellschaften dominant wird.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Zwei Filme aus dem Nachkriegsdeutschland, die direkte Parallelen in den Motiven aufweisen in denen bereits angelegt ist, was später in den jeweiligen Gesellschaften dominant wird.
Ab 1950 kann man von zwei Filmkulturen sprechen. In der DDR, auf die an anderer Stelle eingegangen werden soll, setzt sich eine härtere Kontrolle und Einflussnahme auf das Filmschaffen durch – Stichwort „sozialistischer Realismus“....
50er Jahre / Filme 50er Jahre / Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 16, 2023
Seit Mitte der fünfziger Jahre folgen offensichtlich ganz bewußt Aussagen zur Rehabilitierung der Wehrmacht im Blick auf die entstehende Bundeswehr. Besonders aufschlußreich sind zwei Erfolgsfilme, die 1954 zugleich in den Kinos liefen: „08/15″ (1....
DEFA / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Niedersächsische Filmgeschichte / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 16, 2023
Wenn die Auswertungsbedingungen für neue westdeutsche Spielfilme ab 1949/50 schwieriger wurden, so gilt dies in noch stärkerer Weise für die Defa-Austauschfilme, die die JFU bzw. die von ihr ermächtigten Verleihe in der britischen Zone und dem britischen Sektor von Berlin auswerten konnten.
DDR / Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published November 14, 2023 · Last modified November 18, 2023
Von ihrem Gründungsjahr 1946 bis zum Ende des Jahres 1949 sind insgesamt 33 Spielfilme der DEFA uraufgeführt worden. Von Anfang an war die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit ein zentrales Thema der DEFA. Viele der...
DEFA / Filme 40er Jahre / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published August 15, 2023
Die 18-Jährige Inge Kuckert muss sich und ihre jüngeren Geschwister im Nachkriegsberlin durchbringen. Keine einfache Aufgabe, denn niemand will die „Kuckucksbande“ haben. Im Grunewald finden sie eine zerstörte Villa, die ihnen als neues Heim passend erscheint. Alle gehen mit großem Eifer an die Instandsetzung des zerbombten Hauses. Doch dann tritt Herr Schulz – seines Zeichens „Verfügungsberechtigter“ – auf den Plan und will ihnen das neue Heim nicht überlassen. Aber schon naht Hilfe …
Filme 40er Jahre / Materialien / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 3, 2023 · Last modified November 17, 2023
Die Analsyse der Nachkriegsspielfilme gewährt „Innenansichten“ der Nachkriegsgesellschaft, deckt typische Strukturen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von vergangener und damals aktueller Wirklichkeit auf und offenabrt konkrete Zukunftsentwürfe der Menschen.
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Materialien / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 2, 2023 · Last modified November 17, 2023
Die folgende Gesamtzusammenfassung versucht, die in den Einzeldarstellungen enthaltenen Beobachtungen noch einmal in ihrem inhärenten Zusammenhang anzudeuten und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Nachkriegsentwicklung und Ausprägung einer kollektiven politischen Identität zu reflektieren.
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Materialien / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 2, 2023 · Last modified November 17, 2023
Nur wenige Spielfilme der Nachkriegsjahre erheben den Anspruch, komplexe Modelle für neue politische und gesellschaftliche Strukturen und Verhältnisse in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren. 1946 beschäftigt sich FREIES LAND mit dem Thema Bodenreform, 1948 der Film GRUBE MORGENROT mit der Frage nach der Vergesellschaftung der Montanindustrie. 1949 Erzählt UNSER TÄGLICH BROT vom AUfbau eines selbstverwalteten Betriebs.
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Materialien / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 1, 2023 · Last modified November 17, 2023
Für das Jahr 1949 konnte die Tendenz beobachtet werden, eine große Differenz zwischen der eigenen deutschen – Mentalität und dem Lebensstil und der Kultur des jeweiligen fremden Landes zu zeichnen.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr