Der Erste Weltkrieg im Dokumentar- und Spielfilm

Der Erste Weltkrieg als Medienereignis

Detlef Endeward (07/2025)

Der Erste Weltkrieg markiert nicht nur einen historischen Wendepunkt des 20. Jahrhunderts, sondern stellt auch ein Schlüsselereignis in der Entwicklung moderner Medien dar. Bereits während des Krieges begannen Film und Fotografie, eine zentrale Rolle bei der Darstellung, Verarbeitung und Erinnerung an das Geschehen zu spielen. Als erstes massenmediales Kriegserlebnis wurde der Erste Weltkrieg sowohl durch Propagandafilme als auch durch spätere künstlerische und dokumentarische Auseinandersetzungen visuell geprägt.

Während der Kriegsjahre wurde das Kino genutzt: Einerseits zur Mobilisierung der Öffentlichkeit – etwa durch Werbefilme für Kriegsanleihen –, andererseits zur Ablenkung und Unterhaltung der Zivilbevölkerung durch harmlose Spielfilme. In der Retrospektive steht das Kino heute im Fokus als Medium der Erinnerungskultur. Filme werden dabei nicht nur als Quellen historischer Information betrachtet, sondern auch als Vermittler emotionaler und gesellschaftlicher Diskurse. (siehe dazu: kinofenster.de)

Die Lernwerkstatt Film und Geschichte ordnet das Thema darüber hinaus medientheoretisch ein: Sie begreift den Ersten Weltkrieg als „mediales Schlüsselereignis“, das in allen verfügbaren Medien verhandelt wurde und damit wesentliche Einblicke in Kommunikationsstrategien und die Entstehung transnationaler Deutungsmuster erlaubt. Der Erste Weltkrieg kann als Ursprung einer bis heute wirkenden Erinnerungskultur beschrieben werden. Filme – sowohl zeitgenössische Dokumentationen als auch spätere Spielfilme – beeinflussen maßgeblich unsere Vorstellung vom Kriegsgeschehen. Im Unterricht eröffnet dies vielfältige didaktische Zugänge: Vom kritischen Vergleich filmischer Darstellungen bis hin zur Reflexion über mediale Strategien der Kriegsinszenierung Gerade weil traditionelle Geschichtsschreibung visuelle Medien lange vernachlässigt hat, liefern filmische Narrative heute einen wichtigen Zugang zur kollektiven Erinnerung und politischen Deutung des Krieges. (vgl. http://ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien)

 

Das könnte dich auch interessieren …