Unterricht und Fortbildung
Kein anderes Medium hat das 20. Jahrhundert so geprägt, es so umfassend und authentisch festgehalten wie der Film. Das sehen nicht nur wir so:
Mag das Dispositiv Kino mittlerweile auch an Bedeutung eingebüßt haben, das Potenzial bewegter Bilder dürfte dennoch ungebrochen sein. Die gesteigerte Verfügbarkeit und Nutzung von Filmen durch neue Technologien und Distributionskanäle, die kontinuierliche Filmberichterstattung in den Medien sowie die zunehmende Verwendung audiovisuellen Materials in Kunst und Kultur haben zu einer Omnipräsenz von Filmen geführt, (…) Zugleich veranschaulichen sie, warum davon ausgegangen wird, dass Filme (…) als „fixierte Geschichtsbilder“ sozialen Wandel dokumentieren, die „Erinnerungskultur“ fördern, in der Gesellschaft eine „Gedächtnisfunktion“ ausüben und ebenso eine bestimmte Deutung historischer Gegebenheiten nahelegen. (http://film-und-gesellschaft.de/about/)
Für das Projekt „Lernwerkstatt Film und Geschichte. Die deutsche Geschichte des 20.Jahrhunderts im Film“ ist dies der Ausgangspunkt, um Medienbildung und historisch-politische Bildung vernetzt zu denken und auf dieser Grundlage interaktive Materialien für die Lehrkräftefortbildung und den schulischen Fachunterricht zu erstellen und mit konkreten netzgestützten Qualifikationsmaßnahmen zu verknüpfen.

Filme bei Merlin
Die Bildungsplattform Merlin bietet Medienressourcen für den Einsatz in niedersächsischen Schulen. Eine Anzahl der auf diesen Seiten behandelten Filme steht auch auf Merlin zur Verfügung.
Unterricht und Fortbildung
Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
- Veranstaltungen im Kino im Künstlerhaus Hannover
- Veranstaltungen im Medienhaus Hannover
- Workshops bei den niedersächsischen Schulmedientagen
- Werkstatt im Rahmen der Studienwochen der IAKM
Filme in der historisch-politischen Bildung
Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienbildungskonzepte
Bildungspakete für den Unterricht