Filme in der historisch-politischen Bildungsarbeit
Begegnung mit Geschichte im Film
Filme zeigen eine gestaltete Abbildung dessen, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Blickwinkel der Kamera befunden hat. Die Ereignisse, Vorgänge etc. können dann später – auch wenn sie längst Geschichte sind – in ihrer gefilmten Darstellung betrachtet und als Quellen ihrer Entstehungszeit befragt werden.
Der Beitrag Spielfilme in der historisch-politischen Bildungsarbeit begründet die Arbeit mit Spielfilmen als Quellen für die Zeitgeschichte.
Was hierbei zu beachten ist und worin der besondere Wert liegen kann, dazu gibt es die Hinweise zur Arbeit mit filmischen Quellen.
Wenn es um die Vermittlung von Geschichtskenntnissen mit dem Medium Film geht, dann haben dokumentarische Geschichtsdarstellungen eine besondere Bedeutung. Ihre Relevanz wird bis heute vor allem darin gesehen, dass sie lebendiger, anschaulicher und damit vielfach interessanter sind als schriftliche Darstellungen, andererseits wirklichkeitsnäher und seriöser als Spielfilme. In dem Text Fragen zur Arbeit mit dokumentarischen Geschichtsdarstellungen werden Hinweise zur Problematisierung und Reflektion dieser Filme gegeben.
Wenn vor der Kamera Vergangenes nachgestellt wird, so ist das Ergebnis eine historische Darstellung. Im Bereich des Spielfilms spricht man – besonders bei der Inszenierung weit zurückliegender Ereignisse – von einem Historienfilm, etwa SPARTACUS (Regie: Kubrick, 1960) oder GLADIATOR (Regie: Scott, 2000). Den filmisch inszenierten Blick zurück gibt es aber auch in der Zeitgeschichte, etwa in DER UNTERTAN (Regie: Staudte, 1951) oder in SCHINDLERS LISTE (Regie: Spielberg, 1993). Hinweise zur Arbeit mit der rückblickenden Inszenierung gibt es in Zum Wert und Unwert des Historienfilms.
Daran anknüpfend beschreibt Das Medium „Historischer Spielfilm“ als Herausforderung und Chance für den Unterricht die Herausforderungen und Chancen, wenn man Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gibt, sich mit Spielfilmen im Unterricht auseinanderzusetzen.
Für die historisch-politische Bildung sind zahlreiche Analysekonzepte bzw. -modelle entwickelt worden. Für die Umsetzung in konkrete Unterrichtsmaterialien weisen die Modelle von Gerd Albrecht und Helmut Korte sowie im Anschluss daran von Detlef Endeward wesentliche Anknüpfungspunkte auf.
Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
- Veranstaltungen im Kino im Künstlerhaus Hannover
- Veranstaltungen im Medienhaus Hannover
- Workshops bei den niedersächsischen Schulmedientagen
- Werkstatt im Rahmen der Studienwochen der IAKM
Filme in der historisch-politischen Bildung
Bildungsstandards, Fächercurricula und Medienbildungskonzepte
Bildungspakete für den Unterricht