Die Revolution 1918/19 und ihre Räte
Alle Macht den Räten! Geschichte, Deutung, Erinnerung
Detlef Endeward 06/2025
Die Revolution von 1918/19 markiert einen tiefgreifenden Umbruch in der deutschen Geschichte: Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zerfiel die Monarchie, der Kaiser dankte ab, und inmitten von Unzufriedenheit, Hunger und politischer Mobilisierung forderten breite gesellschaftliche Gruppen einen grundlegenden Wandel. Im Zentrum der revolutionären Dynamik standen die Arbeiter- und Soldatenräte, die vielerorts als neue Machtinstanzen auftraten und sich auf Vorbilder der Rätebewegungen in Russland beriefen. Diese Ereignisse führten nicht – wie häufig verkürzt dargestellt – zwangsläufig zur Weimarer Republik, sondern sie wurden durch die Niederschlagung der revolutionären Bestrebungen und die Machtübernahme durch gemäßigte Kräfte in diese Richtung gelenkt.
Eine differenzierte Betrachtung der Ereignisse zwischen 1917 und 1919 zeigt die Vielschichtigkeit der Revolution: Vom Kieler Matrosenaufstand über die Ausrufung der Republik in Berlin bis zur Etablierung von Räterepubliken in Regionen wie Bayern oder Bremen. Diese Entwicklungen spiegeln sich in zeitgenössischen Berichten, Dokumenten der Räte, theoretischen Reflexionen sowie in der späteren historiografischen Deutung wider.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Umgang mit der Revolution in Film und Erinnerungskultur. Spielfilme wie Trotz alledem! dienten in der DDR der politischen Bildung und Konstruktion eines revolutionären Erbes, während in der Bundesrepublik eine kritisch-reflektierende Auseinandersetzung erst in den 1960er-Jahren einsetzte. Der Diskurs um die Novemberrevolution ist damit nicht nur eine Frage historischer Rekonstruktion, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Selbstverständigung.
Dieses Lernmodul stellt die zentralen Ereignisse, Akteure und Deutungen der Revolution 1918/19 vor und bietet durch Quellentexte, Filmausschnitte und theoretische Beiträge einen multiperspektivischen Zugang. Ziel ist es, die historisch-politische Bildung zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu stärken und zugleich auf die Bedeutung erinnerungskultureller Narrative aufmerksam zu machen.
Die Revolution 1918/19 und ihre Räte
Chronik relevanter Ereignisse 1917 bis 1919
Marinemeutereien 1917
Die Matrosenaufstände
Die revolutionären Ereignisse 1918/19 in Berlin
Revolution und Räterepubliken in anderen Regionen
Zeitgenössische Revolutionsbetrachtungen
Der Rätekongress im Dezember 1918
Dokumente der Arbeiter- und Soldatenräte
Revolutionstheorien und Geschichtszuweisungen
Novemberrevolution: Erinnerungskultur heute
Literatur
Filme zum Thema
Anmerkung zum Lernbereich „Revolution1918/19 und ihre Räte
Im Rahmen unserer Darstellung der Revolutionsereignisse von 1918/19 integrieren wir in wesentlichen Passagen die im Kontext des Symposiums „Die Novemberrevolution und ihre Räte“ erarbeiteten Materialien der Plattform novemberrevolution.de. Dies erfolgt sowohl durch direkte textliche Einbindung als auch über Verlinkungen, um eine fundierte, quellenorientierte und multiperspektivische Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Unsere Intention dabei ist es, die im Zuge des Symposiums präsentierten wissenschaftlichen Beiträge sowie die dort dokumentierten Inhalte einer breiteren bildungsbezogenen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieses Vorgehen ist Teil einer bildungspolitischen Strategie, die darauf abzielt, marginalisierte oder wenig rezipierte Deutungen – im Sinne „vergessener Lektionen“ – erneut ins historische Bewusstsein zu rücken und einer kritischen Diskussion zu öffnen.
Dabei bekennen wir uns zu einem pluralistischen Geschichtsverständnis: Auch wenn wir nicht allen in den übernommenen Darstellungen vertretenen Positionen zustimmen, halten wir es für didaktisch unerlässlich, kontroverse Perspektiven im Rahmen historisch-politischer Bildung zur Diskussion zu stellen. Denn ohne die Auseinandersetzung mit divergierenden Sichtweisen lässt sich weder ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein noch eine demokratische Urteilsfähigkeit entwickeln – insbesondere im schulischen und außerschulischen Lernkontext.
Die eingebundenen Inhalte unterliegen der Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Detlef Endeward, Juni 2025
„Die Novemberrevolution und ihre Räte“ Symposium am 9. Mai 2018 in Berlin
Nach Jahren der Zurückhaltung hat sich die deutsche Geschichtsforschung wieder den Räten in der Novemberrevolution zugewandt, was sich auch in wissenschaftlichen Konferenzen widerspiegelt. So etwa das vom Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. und dem Zeitgeschichtlichen Archiv am 9. Mai 2018 im KulturGut in Berlin-Marzahn durchgeführte Symposium: die von Reiner Zilkenat moderierte Veranstaltung erörterte ganztägig die Thematik „Die Novemberrevolution und die Räte“.
Rainer Holze