Werkstatt im Rahmen der Studienwochen der IAKM
Werkstatt „Krisenzeiten – Zeiten für Utopien? Die Nachkriegsjahre im Spiegel ihrer Filmproduktionen“ im Rahmen der IAKM-Studienwoche 2023
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Werkstatt „Krisenzeiten – Zeiten für Utopien? Die Nachkriegsjahre im Spiegel ihrer Filmproduktionen“ im Rahmen der IAKM-Studienwoche 2023
von GFS-Admin_2021 · Published August 25, 2022 · Last modified Januar 25, 2023
In diesem Workshop werden die Ziele und Inhalte der Lernwerkstatt präsentiert und zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur praktischen Arbeit mit den dort angebotenen Filmen, historischen Kontextmaterialien, interaktiven Unterrichtsmaterialien und digitalen Lernwerkzeugen, wie z.B. dem Filmanalyse-Tool ‚Lichtblick‘.
Unterrichtseinheit zu PR-Filmen der „Waage e.V.“,einer „, eine Interessenvertretung der deutschen Industrie im zuge der Durchsetzung der SOzialen Marktwirtschaft.
Bildung / unterrichtseinheiten / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published August 5, 2022 · Last modified August 14, 2022
Filmzensur als Mittel der politischen Auseinandersetzung „Das Ganze ist eine Machtfrage. Wer Macht will auf Grund von geistiger Unfreiheit, läßt es sich durch Gründe nicht ausreden, und er besteht auf der Zensur.Heinrich Mann Die...
Bildung / Nachkriegsjahre / unterrichtseinheiten
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 21, 2022 · Last modified August 9, 2022
Die Filme dokumentieren so zwei sehr unterschiedliche Varianten der Anknüpfung an die deutsche Filmgeschichte. Geht man allerdings näher auf die inhaltlichen Gesichtspunkte ein, unterscheiden sie sich zwar auf der intentionalen Ebene, den sog. „Botschaften“ voneinander, nähern sich in den dargestellten Motiven teilweise aber bis zur Übereinstimmung einander an.
Bildung / Kaiserreich / unterrichtseinheiten
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 20, 2022 · Last modified Juli 23, 2022
Zahlreiche Dokumentarfilme, die sich mit dem Deutschland um die Jahrhundertwende 1900 befassen vermitteln nicht selten mit Hilfe ihrer Bilder den Eindruck einer – leider untergegangenen – „schönen alten Zeit“ und befriedigen damit beim Publikum vor allem „nostalgische Gefühle“.
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 20, 2022 · Last modified Juli 23, 2022
Eine interessante Parallele ergibt sich zwischen den beiden Filmen in der Thematisierung der erzwungenen Trennung von Ehemann und Ehefrau. Im Film WESTFRONT 1918 schildert Georg Wilhelm Pabst aus männlicher Perspektive, wie der Soldat Karl auf Heimaturlaub seine Frau in flagranti mit einem Fleischergesellen ertappt. Der Film HEIMKEHR behandelt die Problematik der zurückgelassenen Ehefrau mit einem stärkeren Fokus auf die weiblichen Perspektive
von GFS-Admin_2021 · Published April 13, 2022 · Last modified Januar 25, 2023
Langfristig geplante Kooperation zwischen der Gesellschaft für Filmstudien, dem Filminstitut Hannover und dem Medienhaus Hannover. Monatlich wird es Film- und Diskussionsabende zu verschieden Teemenfelder geben. Den Anfang macht eine bis ins nächste Jahr hinein geplante Filmreihe zu „100 Jahre Hannover im Film“
Konzeptionelle Überlegungen zur Filmbildung in Schule und Lehrkräfteausbildung
Bildung / Filme 30er Jahre / NS-Zeit / Propaganda
von GFS-Admin_2021 · Published Oktober 24, 2021 · Last modified Mai 1, 2022
Ziel der Arbeit muss sein, Schülerinnen und Schüler über die Propaganda des Naziregimes aufzuklären und für Werte einer demokratischen Gesellschaft wie Toleranz und Menschenrechte zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machart und den Intentionen der jeweils rassistischen, volksverhetzenden und kriegsverherrlichenden NS-Filme.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr