Und wenn’s nur einer wär… (1949)
Erlebnisse gefährdeter Jugendlicher, die nach dem Krieg in einem Jugendheim am Rande der Stadt leben und dort sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Erziehungsmethoden der Lagerleitung machen. (Filmdienst)
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
DEFA / Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 9, 2023
Erlebnisse gefährdeter Jugendlicher, die nach dem Krieg in einem Jugendheim am Rande der Stadt leben und dort sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Erziehungsmethoden der Lagerleitung machen. (Filmdienst)
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 8, 2023
Zwei Studenten wirken nach dem Krieg als Statisten in einem Film über die Revolution von 1848 mit. In der Auseinandersetzung um die damaligen politischen Vorgänge gewinnen sie für die Gegenwart neue Erkenntnisse und Überzeugungen. Ein Versuch des aus dem Moskauer Exil zurückgekehrten Gustav von Wangenheim, dem nihilistischen Geschichtsverständnis junger Leute nach dem Krieg entgegenzuwirken.
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 8, 2023 · Last modified Juni 9, 2023
Chemie und Liebe ist der erste Science-Fiction-Film der DEFA aus dem Jahr 1948, gedreht von Arthur Maria Rabenalt in Schwarzweiß. Die antikapitalistische Komödie geht zurück auf ein Stück des Filmtheoretikers Béla Balázs
Strom bekamen wir übern Schießdraht vom Hinterzimmer des Friseurs Roßmann damals. Da ist heute auch noch’n Friseusalon, aber ich weiß nicht, wie der heißt. Da war eine Steckdose, die stand unter Spannung. Wo der...
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 1, 2023 · Last modified Mai 3, 2023
1950 wurde wieder an die Tradition des Motorradrennens in der Eilenriede angeknüpft. Die Rennen fanden dan jährlich bis 1955 statt.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wirtschaft
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2023 · Last modified April 28, 2023
1954 beschloss die Stadt Hannover den Bau einer neuen Markthalle. Nach nur 227 Arbeitstagen öffnete die „Neue Halle“ am 14. Dezember 1955 ihre Tore.
Alltagskultur / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published April 27, 2023
1947 wurde zur ersten Hannover-Messe ein mit großen Lettern als „Kröpcke“ bezeichnetes Zelt mit Bier- und Kaffeewirtschaft aufgestellt. Zur zweiten Messe im Herbst 1948 wurde ein neuer Pavillon aus Leichtmetall und Glas eröffnet.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 22, 2023 · Last modified April 22, 2023
In Hannover wurden nicht nur Pläne für den Straßenverkehr diskutiert und umgesetzt, es gab zahlreiche Visionen für die Stadtentwicklung , die – bis heute – nie realisiert wurden.
50er Jahre / Hannover / Materialien / Nachkriegsjahre / Wiederaufbau
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 22, 2023 · Last modified April 27, 2023
„Wenn alle helfen… schaffen wir den Neuaufbau“, so hieß 1946 der Aufruf zur Trümmerräumung. Wie der Neuaufbau eines Straßenzuges in der Altstadt einmal aussehen könnte zeigt der obere Teil des Plakates. Diese Vorstellung mag...
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
DEFA / Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
Und wenn’s nur einer wär… (1949)
Juni 9, 2023
Filme 40er Jahre / Filmgeschichte / Nachkriegsjahre / Spielfilm
Juni 8, 2023