Institut für den wissenschaftlichen Film (IWF)
Das Institut für den Wissenschaftlichen Film, war ein in Göttingen ansässiges Institut für Medien in der Wissenschaft. Es wurde 1956 gegründet und wurde 2008 bis 2010 abgewickelt.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Das Institut für den Wissenschaftlichen Film, war ein in Göttingen ansässiges Institut für Medien in der Wissenschaft. Es wurde 1956 gegründet und wurde 2008 bis 2010 abgewickelt.
Am 3. Juli 1961 beginnen die Dreharbeiten zum Film KALAMITÄTEN nach der gleichnamigen Bühnenvorlage von Alwin Westhoff. Der Autor und Regisseur des Lustspiels ist eigentlich Schauspieler am Deutschen Theater in Göttingen, wo das Theaterstück...
Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Dezember 9, 2022 · Last modified Dezember 11, 2022
In den Göttinger Filmateliers wurden im Zeitraum 1948 bis 1962 insgesamt 104 Spielfilme produziert. Den größten Teil davon (27 Filme) stellt die Filmaufbau her. Darüber hinaus wurde Heinz Erhard mit seinen Filmprodukionen zum „Gesicht der Fiulmstadt Göttingen“. 8 Filme mit dem Schauspieler wurden in Göttingen produziert.
Die Elton-Film, die HOELA-Filmproduktion, Hössig & Lach un die von Gerhard Fieber, vormals Chefzeichner der Ufa, 1948 gegründete Eos-Film zählen zu den Firmen, die in den Göttinger Filmateliers produzierten.
Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published Dezember 9, 2022 · Last modified Dezember 13, 2022
Einer der beliebtesten Komiker der fünfziger Jahre ist Heinz Erhardt. Von 1956 bis 1960 dreht er insgesamt acht Filme im Göttinger Atelier, davon sieben für die Deutsche Filmhansa.
Durch die regen Produktionsaktivitäten der Filmaufbau beginnt sich der Standort Göttingen zu etablieren. Viele kleinere Filmfirmen siedeln sich ebenfalls in Ateliernähe an. Im Dezember1948 erhält Hans Domnick, der ehemalige Atelierchef der Filmaufbau, die Lizenz...
Filmatelier Bendestorf / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published November 30, 2022
Im Jahre 1977 wurde in Bendestorf ein weiterer Anlauf unternommen, um wieder einen großen deutschen Spielfilm zu produzieren. Wie häufig im deutschen Filmschaffen griff man, wenn man nicht recht weiter wusste, auf eine bekannte...
Filmatelier Bendestorf / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published November 30, 2022
Die ,,Fink-Film“ besaß gute Voraussetzungen für die Leitung der Ateliers. Das Familienunternehmen hatte bereits viele Jahre technische Anlagen für die Filmproduktion geliefert, zunächst in Berlin, dann in Hamburg und nicht zuletzt für die JFU...
Göttinger Filmateliers / Niedersächsische Filmgeschichte
von GFS-Admin_2021 · Published November 28, 2022
1958 entsteht auf dem Freigelände der Göttinger Ateliers der größte Gebäudekomplex, der je nach dem Krieg für einen deutschen Film errichtet wurde. Der Architekt Walter Haag baut für HUNDE, WOLLT IHR EWIG LEBEN die...
Im Juni 1948 erhält die seit 1932 in Berlin ansässige Verleihfirma „Panorama-Film“ die Lizenz der britischen Zone und lässt sich in Göttingen nieder. Sie ist die zu diesem Zeitpunkt älteste noch existierende Firma der...
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr