Vergleich: Inhaltliche Strukturen von Webdarstellungen zum Ende der Weimarer Republik
Der folgende Vergleich von drei Web-Darstellungen zum Ende der Weimarer Republik auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung – Die nationalsozialistische Bewegung in der Weimarer Republik (2001), Zerstörung der Demokratie 1930 – 1932 (2011) und Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft (2012) – mit den bisher zwei vorliegenden Themenbereichen der Lernwerkstatt soll dazu dienen, die unterschiedlichen inhaltlichen Akzentuierungen zu reflektieren und darüber nachzudenken, was die jeweilige Darstellung für die historisch-politische Bildung bedeutet.
Der sich gegenseitig ergänzende Themenkontext bietet darüber hinaus natürlich, gerade wegen seiner Unterschiedlichkeit, auch Chancen zur vergleichenden Quellenarbeit über Geschichtskonstruktionen.
Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland
Der Charakter der Krise 1929 bis 1933: eine Systemkrise
Zur wirtschaftlichen Interessenlage der verschiedenen Klassen
Politik und Ökonomie in der Endphase der Weimarer Republik
Zerstörung der Demokratie
1930 – 1932
Reinhard Sturm (23.12.2011)
Die nationalsozialistische Bewegung in der Weimarer Republik
Hans-Ulrich Thamer (06.04.2005)
Die NSDAP und ihre politischen Wegbereiter
Redaktion: Detlef Endeward (2021ff)
Die NSDAP
- Zur Entwicklung der NSDAP bis 1933
- Die Organisationen der faschistischen Bewegung
- Zur Finanzierung der NSDAP
- Zur Ideologie des Faschismus als Bewegung
- Mitgliederstruktur der Partei vor 1933
- Wähler der Partei und Massenbasis des Faschismus
Konservativ-nationalistische Netzwerkstrukturen
- Die konservativen und völkischen Parteien
- Die Rolle des Militärs
- Politische Justiz in der Weimarer Republik
- Netzwerk aus konservativen – nationalistischen – völkischen – faschistischen (Interessen)-Verbänden
- Harzburger Front – Im Gleichschritt zur Diktatur
- Interessenverbände der Wirtschaft und die NSDAP
- Hitlers Kontakte zur Großindustrie
Zur gesellschaftlichen Funktion der faschistischen Massenbewegung
Beiträge aus dem Internet und weitere Literaturhinweise
Politik und Ökonomie am Ende der Weimarer Republik
Redaktion: Detlef Endeward (2021ff)
Der Charakter der Krise 1929 bis 1933: eine Systemkrise
- Merkmale der System- und Gesellschaftskrise
- Zum Verlauf der Wirtschaftskrise
- Modell zum wirtschaftlichen Krisenzyklus
- Bedingungen der Wirtschaftskrise in Deutschland
Zur wirtschaftlichen Interessenlage der verschiedenen Klassen
- Zur Interessenlage der (Groß-)Industrie
- Zur Interessenlage der (groß)agrarischen Produzenten
- Zur Interessenlage der Mittelklasse
- Zur Interessenlage der organiserten Arbeiterklasse
Politik und Ökonomie in der Endphase der Weimarer Republik
- Politik und Ökonomie in der Phase der Regierung Brüning
- Politik und Ökonomie in der Phase der Regierung v. Papen
- Wirtschaftspolitik der Regierung
- Das Verhältnis der Klassen zueinander