Kategorie: Uncategorized

Conti-Block

Conti-Block

Stellvertretend für die Straßenecken, die die Kröpcke-Kreuzung umgeben, soll der Wandel der ,,Conti-Ecke“, eines Bereiches, wo heute das Kröpcke-Center (Peek & Cloppenburg) steht [1991] (1), aufgezeigt werden. An dieser Stelle stand ursprünglich die Polytechnische...

Regionale Filmtage zur politischen Bildung

Die Regionalen Filmtage zur politischen Bildung fanden in den 1980er Jahre im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Veranstalter waren die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle/Landesmedienstelle, regionale Bildungseinrichtungen wie die jeweilige Volkshochschule und Kreisbildstelle...

Reality-TV

Kommt das Ende des seriösen Journalismus? Zusammenfassung eines Referats von Prof. Dr. Jo Groebel, Utrecht (1993) Auf den Bauch gezielt In der Medienlandschaft, so Groebels einleitende These, finde zur Zeit eine Umwälzung statt. Bisher...

Streifzüge durch die Geschichte der Medienbeschleunigung

Die Geschichte der Medienbeschleunigung kann hier nicht systematisch beschrieben werden. An einigen Entwicklungslinien und durch exemplarische Beispiele aus der Mediengeschichte soll aufgezeigt werden, wieviel die Kategorie der Beschleunigung zum besseren Verständnis unserer Kommunikationskultur beitragen kann.

Von der Aktualität zur Echtzeit

Beschleunigung und Kommunikationskultur Der Golfkrieg als „Live-Krieg“ Wolf-Rüdiger Wagner (1993) Wie das amerikanische Nachrichtenmagazin berichtete, wurde der Kriegsausbruch auch im Weißen Haus am Bildschirm miterlebt, war auch hier der amerikanische Nachrichtensender CNN eingeschaltet. „Die...

Medienpädagogik und Fachdidaktik

Die fachwissenschaftliche Ausdifferenzierung hat über veränderte Fragestellung auch zu neuen Quellen geführt. Bild, Film und Ton werden genutzt, wenn es um Fragen nach kollektiven Einstellungen und Bewusstseinslagen geht. Die Vereinigung IAMHIST mit Sitz in Washington (International Association for Media and History) hat allerdings in der deutschen Geschichtswissenschaft noch geringe Resonanz, obwohl die großen Forschungsförderungen (VW-Stiftung und DFG) sich auf neue Fragestellungen, die Massenmedien als historische Quellen einbeziehen, einstellen.

Begleitmaterialien zum Projekt

Begleitmaterialien zum Projekt

Heftreihe „Offene Kanäle und Schule“ Die Heftreihe besteht aus insgesamt neun Heften, die im Zusammenhang mit dem Fortbildungsprojekt am Offenen Kanal Wolfsburg/Braunschweig entstanden ist. Mit der Materialienreihe sollten aber nicht nur die Vorteile einer...

Hildesheim

Die seinerzeit einmaligen Fachwerkbauten Hildesheims dienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig als Filmkulisse. Hier wird 1914 das Vorbild aller filmischen Humunculi, Monstren und Gruselgestalten in Szene gesetzt: DER GOLEM von und mit Henrik...