Kategorie: Uncategorized

Nachkriegszeit – Wolfszeit

Nachkriegszeit – Wolfszeit

Ein gesellschaftliches Panorama des Wandels der Alltagswelt Harald Jähner formuliert in seinem Buch „Wolfszeit“ in den Zwischenüberschriften jeweils den Extrakt seiner folgenden Ausführungen. Eine „Erzählung“ entlang dieser Überschriften korrespondiert auffällig mit den zentralen Motiven in den deutschen Nachkriegsspielfilme.   Stunde Null? Auch...

Vor 80 Jahren – Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Vor 80 Jahren – Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Kriegsende in Niedersachsen Nie wieder Krieg Wie entstehen Kriege Bedingungen und Ursachen des Ersten Weltkriegs Der Zweite Weltkrieg begann am 30. Januar 1933 Die I.G. Farben – unverzichtbar für die Kriegsvorbereitung und den Krieg Der Erste Weltkrieg im Dokumentar- und...

Conti-Block

Conti-Block

Stellvertretend für die Straßenecken, die die Kröpcke-Kreuzung umgeben, soll der Wandel der ,,Conti-Ecke“, eines Bereiches, wo heute das Kröpcke-Center (Peek & Cloppenburg) steht [1991] (1), aufgezeigt werden. An dieser Stelle stand ursprünglich die Polytechnische Schule. In den Jahren 1835 –...

Reality-TV

Kommt das Ende des seriösen Journalismus? Zusammenfassung eines Referats von Prof. Dr. Jo Groebel, Utrecht (1993) Auf den Bauch gezielt In der Medienlandschaft, so Groebels einleitende These, finde zur Zeit eine Umwälzung statt. Bisher sei der Journalismus des (öffentlich-rechtlichen) Fernsehens...

Medienpädagogik und Fachdidaktik

Die fachwissenschaftliche Ausdifferenzierung hat über veränderte Fragestellung auch zu neuen Quellen geführt. Bild, Film und Ton werden genutzt, wenn es um Fragen nach kollektiven Einstellungen und Bewusstseinslagen geht. Die Vereinigung IAMHIST mit Sitz in Washington (International Association for Media and History) hat allerdings in der deutschen Geschichtswissenschaft noch geringe Resonanz, obwohl die großen Forschungsförderungen (VW-Stiftung und DFG) sich auf neue Fragestellungen, die Massenmedien als historische Quellen einbeziehen, einstellen.

Begleitmaterialien zum Projekt

Begleitmaterialien zum Projekt

Heftreihe „Offene Kanäle und Schule“ Die Heftreihe besteht aus insgesamt neun Heften, die im Zusammenhang mit dem Fortbildungsprojekt am Offenen Kanal Wolfsburg/Braunschweig entstanden ist. Mit der Materialienreihe sollten aber nicht nur die Vorteile einer engen Verzahnung von schulischer Medienarbeit mit...

Hildesheim

Die seinerzeit einmaligen Fachwerkbauten Hildesheims dienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig als Filmkulisse. Hier wird 1914 das Vorbild aller filmischen Humunculi, Monstren und Gruselgestalten in Szene gesetzt: DER GOLEM von und mit Henrik Galeen und Paul Wegener. Wegener, der...

1948 bis 1951: Die Zeit der Junge Film-Union

1948 bis 1951: Die Zeit der Junge Film-Union

1948: Erste Filmproduktion im eigenen Atelier Bis zum Sommer 1948 stellte die JFU neben mehreren Kurzfilmen drei Spielfilme her, deren Stoffe – für die damalige Zeit typisch – im zeitnahen Umfeld angesiedelt waren: Neben MENSCHEN IN GOTTES HAND waren es...

Weltbilder – aus einem vergangenen TV-Zeitalter

Weltbilder – aus einem vergangenen TV-Zeitalter

Das Fernsehen vermittelt seit Anbeginn seiner Existenz Bilder der Welt in die Wohnzimmer der deutschen Gesellschaft und prägt damit deren Welt-Sicht wesentlich mit.Heute, wo eine Schein-Vielfalt von TV-Sendern, suggeriert, dass das Weltgeschehen umfassend präsentiert wird, ist es fast unmöglich, dass...

Was kostet es, …

Was kostet es, …

Straßenbahnfahrkosten Die Fahrt von Vahrenwald mit der Linie 9 bis zum Bahnhof kostete 20 Pfennig.Für eine Teilstrecke mußten 15 Pfennig bezahlt werden. Die Strecke Bahnhof –Bahrsinghausen kostete eine Mark. Literatur:Hannover. Die Großstadt im Grünen, hrsg. vom Fremden-Verkehrs-Verein,Hannover 1924, S. 183...