Entnazifizierung
„So hat die Entnazifizierung eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Faschismus und seinen Ursachen (…) eher verhindert als gefördert; und zwar gerade dadurch, dass sie diesen Vorgang simulierte.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
„So hat die Entnazifizierung eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Faschismus und seinen Ursachen (…) eher verhindert als gefördert; und zwar gerade dadurch, dass sie diesen Vorgang simulierte.
Die Bemühungen um eine Wieder- bzw. Neugründung von Parteien setzte in den einzelnen Orten bereits unmittelbar nach dem Einmarsch der alliierten Truppen ein. Vor allem ehemalige Mitglieder der Parteien aus der Weimarer Zeit wurden...
Die Demokratisierung der Verwaltungsstrukturen gehörte – nach der Sicherung der Lebensbedingungen für die Menschen – zu den vordringlichsten besatzungspolitischen Zielen der Alliierten. Es dauerte jedoch einige Zeit, ehe diese Aufgabe umgesetzt werden konnte.
Der Film zeigt Niedersachsen als moderne Industrieregion. Er beschreibt den Zustand der niedersächsischen Wirtschaftsstruktur am Ende der sechziger Jahre und macht, gestützt auf das Prognos-Gutachten von 1967, die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Behebung der Mängel deutlich.
75 Jahre Niedersachsen Themenangebote zur Landesgeschichte Vor 75 Jahren begann am 1. November 1946 die Geschichte des Bundeslandes Niedersachsen. Wir wolle mit ausgewählten Filmen Einblicke in Alltag und Gesellschaft der ersten beiden Jahrzehnte...
Die Städte und landschaftlichen Regionen Niedersachsens waren und sind beliebte Schauplätze nationaler und internationaler Filme. Die folgende Zusammenstellung beschränkt sich aus Platzgründen lediglich auf abendfüllende Spiel- und Dokumentarfilme (zum Teil auch Fernsehspiele), die hier bis Mitter der 90er Jahre gedreht worden sind.
Die hier genannten Orte und Regionen stellen nur eine Auswahl der niedersächsischen Filmschauplätze im 20. Jahrhundert dar.
Der Aufbau in den 50er Jahren und die weitere Stadtentwicklung im Spiegel zeitgenössischer Dokumentarfilme. Nachdem man die ersten Nachkriegsjahre mit planerischem Improvisieren und privater Aufbauinitiative bestritt, wurden ab 1949 städtische Aufbaupläne entwickelt, die dann die Basis für den umfassenden Aufbau in der folgenden Dekade legten.
Der dokumentarische Kurzfilm beschreibt den Alltag eines „Kreis Resident Officers“ (K.R.O.), des für die Ausübung der britischen Besatzungsmacht in den deutschen Kreisen zuständigen Beamten.
Alltagsprobleme im Nachkriegsdeutschland und „Erziehung“ zur Eigeninitiative
Auf diesen Seiten werden vier Kurzfilme behandelt, die die britischen Besatzungsbehörden seit 1947 in Auftrag gaben.