Kategorie: Niedersachsen

Das Wunder von Hannover – Unterrichtseinheit

Der Aufbau in den 50er Jahren und die weitere Stadtentwicklung im Spiegel zeitgenössischer Dokumentarfilme. Nachdem man die ersten Nachkriegsjahre mit planerischem Improvisieren und privater Aufbauinitiative bestritt, wurden ab 1949 städtische Aufbaupläne entwickelt, die dann die Basis für den umfassenden Aufbau in der folgenden Dekade legten.

Wege aus dem Chaos

Am 10. April 1945 rückten alliierte Truppen in Hannvoer ein. Die Kampfhandlungen gingen zunächst weiter. Hannover lag nicht weit hinter der Front. Die Bemühungen der Stadtverwaltung waren zunächst darauf gerichtet, der Bevölkerung durch die Überwindung der Ernährungs- und Versorgungsschwierigkeiten das Leben zu erhalten.

Über Rudolf Hillebrecht

In den 50er Jahren galt Hannovers Baupolitik international als beispielhaft, insbesondere wegen des autofreundlichen Straßenausbaus wurde von dem „Wunder von Hannover“ gesprochen. Wegweiser damals war der Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht.

Trümmerräumung

Nach ersten Schätzungen lagen ca. 6 Millionen Kubikmeter Schutt auf den Straßen, Plätzen und Grundstücken. Den AUfrufen zur frewilligen Trümmerbeseitigung folgten in der Anfangszeit nur wenige.

Wohnungsnot

Infolge der Bombenzerstörungen war in Hannover eine große Wohnungsnot entstanden. Der Neue Hannoversche Kurier schrieb darüber: Nichts ist so sehr geeignet, uns über das drückendste aller Probleme, die Wohnungsnot, Klarheit zu verschaffen wie die...