Neue Sachlichkeit
„Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist fantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres in der Welt gibt es, als die Zeit, in der man lebt.“...
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Filme 20er Jahre / Filmgeschichte / Kultur / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Mai 17, 2022 · Last modified November 1, 2022
„Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist fantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres in der Welt gibt es, als die Zeit, in der man lebt.“...
90er Jahre / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published April 1, 2022 · Last modified Juli 14, 2022
Im Rahmen des Jubiläums präsentiert das Kulturzentrum Faust Videos aus vergangenen Zeiten. Die Aufnahmen bieten einen Einblick in die Entstehungszeit der Veranstaltungsräume und die Umnutzung des Geländes in den 90er Jahren.
Schnitte ist ein graphisches Experiment. Zu sehen ist die in Streifen geschnittene Fotografie des Gesichts einer jungen Frau, wobei die Streifen sich in wechselnden Takten gegeneinander bewegen. Nacheinander werden senkrechte, waagerechte, gemischte und ringförmige Bewegungen ausgeführt.
In satirischer Form legt Klaus Partzsch inAnfang dar, was seiner Meinung nach hinter der sogenannten ,,Filmkrise“, also dem Kinozuschauer-Schwund steckt.
60er Jahre / Dokumentarfilm / Edition Hannover-Filme / Hannover / Kultur
von GFS-Admin_2021 · Published März 28, 2022 · Last modified September 14, 2022
Zusammenstellung von drei Filme von zwei bekannten Hannoveranern: dem seinerzeit beliebten Redakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Klaus Partzsch (,,klapa“) sowie dem Architekten und Designer Dr. Peter Grobe.
Fünf Filme von Rudolf Dornis Rudolf Dornis wird am 16. Dezember 1939 in Erfurt / Thüringen geboren und wächst in Wilhelmshaven auf. Nach einem Volontariat im Kopierwerk der internationalen Film Union in Remagen macht...
Kultur / Materialien / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published März 3, 2022 · Last modified April 24, 2022
Nach verlorenem Weltkrieg galt der Mensch als besonders wichtiges „Kapital“, in das „investiert“ werden müsse, vor allem in Jugendliche. Gesundheit und Lebenstüchtigkeit standen auf dem Spiel, so argumentierten bürgerliche Sozialreformer und -reformerinnen.
Kultur / Materialien / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published März 1, 2022 · Last modified April 24, 2022
Kommerzialisierte Freizeitangebote hatten ihren Preis, schließlich handelte es sich dabei um Waren oder Dienstleistungen. Für einen Filmbesuch beispielsweise mußten ungefähr 60 Pfennige bis eine Mark bezahlt werden, die Preise für eine Abendvorstellung im Zirkus wiesen eine Spannweite von 30 Pfennige bis 3 RM auf; wer am Eilenriede Motorradrennen teilnehmen wollte, hatte 1 – 1.50 RM bereitzuhalten.
Kultur / Materialien / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published März 1, 2022 · Last modified April 24, 2022
Für das Gros der arbeitenden Bevölkerung war das Zeitbudget in den l920er Jahren recht knapp bemessen. Zwar hatte die Revolution von l9l8/19 als große Errungenschaft den 8-Stunden-Tag gebracht, doch schon ab 192321 wurden wieder längere Arbeitszeiten zugelassen.
Kultur / Materialien / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published März 1, 2022 · Last modified April 24, 2022
Die ,,folgenreichste Kreation“ des modernen Großstadtlebens ist „das Freizeit-Individuum,
der Wochenend-Mensch“, der Wochenend-Mensch, der die Behaglichkeit in der Entfremdung und den Komfort im Doppelleben entdeckt hat.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr