Alu-Palast
Der Alu-Palast „Das internationale Revue-Varieté-Theater im ersten Leichtmetall-Großhaus der Welt“ wurde 1947 anlässlich der ersten Hannover Messe in Hannover am Aegi errichtet.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Der Alu-Palast „Das internationale Revue-Varieté-Theater im ersten Leichtmetall-Großhaus der Welt“ wurde 1947 anlässlich der ersten Hannover Messe in Hannover am Aegi errichtet.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 25, 2024
„Und wir gingen dann treu und brav zu unserer Benno-Kirche“ Die von Arbeitern und Handwerkern geprägten katholischen Kirchengemeinden bildeten in den Stadtteilen eine vergleichsweise homogene Bevölkerungsgruppe. Sie lebten hier in der Diaspora und gestalteten...
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 20, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Die sportliche Betätigung gewann zunehmend an Bedeutung für die Freizeitgestaltung der Menschen in der Stadt. Die Beweggründe unddie soziale Verortung waren dabei allerdings sehr unterschiedlich. Es gab den exklusiven Sport für Angehörige des Bürgertums, den organisierten Sport der Arbeiterbewegung, sportliche Betätigung aus Motiven, die Gesundheit zu fördern und nicht zuletzt den Wettkampfsport.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 24, 2024
Regelmäßige Urlaubsreisen, manchmal auch ins Ausland, und die Benutzung von Hotels und Pensionen in deutschen See- und Kurorten blieben den wohlhabenden bürgerlichen Schichten vorbehalten. Gesellschaftsreisen erschlossen in den Zwanziger Jahren den Mittelschichten preisgünstigere Reisemöglichkeiten.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 24, 2024
Zum Durchbruch der Moderne gehörte auch eine freiere Lebensweise, die sich nicht nur durch das Streben hinaus ins Freie, Ausflüge und sportliche Betätigung ausdrückte, sondern vielfach auch in einem vermehrten Alkohol- und Tabakkonsum.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 25, 2024
Die Lebensreformbewegung veränderte die Einstellung zu Körper und Natur. Mit der Tabuisierung der Sexualität und dem Diktat einer den Körper verhüllenden und vergewaltigenden Mode sollte Schluss gemacht werden. Frei sein von allen Zwilngen – dieser Wunsch schien die Natur am ehesten zu erfüllen.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
In den 20er Jahren galt die Großstadt nicht zuletzt als Symbol der Moderne. Technologische Maßstäbe prägten das gesamte Gesellschaftsleben, vermittelten die Kommunikation. Das Taglebenverlängerte sich immer tiefer in die Nacht hinein.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Sport / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 19, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
1908 gab es 24 Vereine in der Stadt, in denen Rugby gespielt wurde. Die sportlichen Erfolge und die steigenden Zuschauerzahlen bei Ländervergleichen ließen besonders in den 20er Jahren dem Rugby-Sport in Hannover eine nie wieder erreichte Popularität erwachsen.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 18, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Sonnenbaden und den Körper kräftigen stand im Vordergrund des Interesses. Neben Wandern und Sonnenbaden erfreute sich das Schwimmen großer Beliebtheit. Die Zahl der Badelustigen stieg von Sommer zu Sommer.
Alltagskultur / Freizeit / Hannover / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Februar 18, 2024 · Last modified Februar 23, 2024
Vom „Lachen der Glieder“
Mitglied der Frauenkörperschule des Turn-Klub Hannover (TKH) beim Laufsprung
Unter dem Einfluss der Reformpädagogik entstand ab etwa 1900 in Deutschland die rhythmische Gymnastik, weil viele das herkömmliche, starre und unnatürliche Turnen als unzeitgemäß empfanden. Überall entstanden neue Bewegungs-, Rhythmik- und Tanzschulen, die immer beliebter wurden.
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert. >mehr
Architektur / Hannover / Stadtentwicklung
Schulen, Kultureinrichtungen und Sportanlagen
November 19, 2024