Weltbilder – aus einem vergangenen TV-Zeitalter

Das Fernsehen vermittelt seit Anbeginn seiner Existenz Bilder der Welt in die Wohnzimmer der deutschen Gesellschaft und prägt damit deren Welt-Sicht wesentlich mit.
Heute, wo eine Schein-Vielfalt von TV-Sendern, suggeriert, dass das Weltgeschehen umfassend präsentiert wird, ist es fast unmöglich, dass Filmautoren, die sich mit der Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Strukturen, die den sozialen Ungerechtigkeiten und damit der zunehmenden Verarmung großer Teile der Weltbevölkerung zu Grunde liegen, auseinandersetzen, eine festen Sendeplatz bei den öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten erhalten. (Vielleicht mit Ausnahme bei ARTE)
Das war einmal anders. Ab 1974 hatte Gordian Troeller „seinen“ Platz mit drei Dokumentar-Serien mit 70 Filmen, die er für Radio Bremen produzierte.
Am 12. November 1993, startete in Hannover das Projekt „Weltbilder“ mit Filmen von Gordian Troeller, Marie-Claude Deffarge und Ingrid Becker-Ross. Veranstalter waren die Initiative für ein Internationales Kulturzentrum/ und das Kommunale Kino / KoKi Hannover. Bis zum 13.12. wurden im Koki Hannover und im Casablanca Oldenburg in einer Werkschau ausgewählte Dokumentarfilme aus den Reihen „lm Namen des Fortschritts“, „Frauen der Welt“ und „Kinder der Welt“ präsentiert.
„Diese Filme stellten und stellen eine im bundesdeutschen Dokumentarfilm einzigartige Arbeit dar, die mehrfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Adolf-Grimme-Preis 1992. Das Filmteamschafft „eine wundersame Verbindung von ‚radikal subjektiven‘ Erzählungen und publikumsfreundlicher Ansprache“. Dabei werden komplexe Themen ins Bild gesetzt wie z.B. der Zusammenstoß von Erster und Dritter Welt, die Auswirkungen von Entwicklungs- und Modernisierungsstrategien sowie unsere Verantwortlichkeiten für gleichberechtigte Lebenschancen auf der ganzen Erde.
Durch die Kombination aus Filmvorführungen und anschließenden Filmgesprächen mit sachkundigen Gesprächspartnern kann das Projekt „Weltbilder“ zu einem Forum für die Auseinandersetzung mit Themen wie Kulturen, Entwicklung, Frieden, Ökologie, Migration, Weltwirtschaft etc. werden.“ (aus: Begleitheft zur Veranstaltungsreihe)
Eine Begleitveranstaltung für Multiplikatorlnnen und Filminteressierte am 12.11., die in Zusammenarbeit mit der VHS Hannover und der Landesmedienstelle angeboten wurde, stellte die Filmarbeit des Troeller-Teams sowie Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Filme in der Bildungsarbeit zur Diskussion. Das Filmseminar in der Universität Hannover behandelte ausführlicher die Produktion und Reproduktion von Weltbildern – ein Thema interkultureller Bildung – in verschiedenen Medien.

Detlef Endeward (November 2024)

Filmgeschichten aus und über die Welt

Medien als Elemente interkulturellen Lernens

Weltbilder – aus einem vergangenen TV-Zeitalter

Weltkino: Filmkontinent Afrika. Ousmane Sembène (Senegal)

Karfunkel: Geschichten mit Kindern aus aller Welt

Das könnte dich auch interessieren …