Kategorie: Filme 30er Jahre

Filmzensur in der Weimarer Republik

Im Artikel 118 der Weimarer Verfassung heißt es zwar: „Eine Zensur findet nicht statt.“ Doch hatte man durch die Zusatzformulierung, – daß, für Lichtspiele durch Gesetz abweichende Bestimmungen getroffen werden‘ können, die Möglichkeit geschaffen, für den Film eine gesetzliche Ausnahmeregelung zu treffen. Die Einfügung dieses Passus ist auf die eminente Bedeutung, die man dem Film als Instrument der Beeinflussung zumaß, zurückzuführen.

Ausflug mit der Roten Elf (1939)

Die Rote Elf war eine Straßenbahn-Außenlinie von Hannover nach Hildesheim. Der Film beginnt mit Aufnahmen aus einer schnell fahrenden Eisenbahn, im Hintergrund ist die Marienburg zu sehen. Anschließend steigen eine Frau und ein Junge um in die Rote Elf Richtung Hildesheim.

Eilenriederennen 1934

Der Verfasser und die Überlieferung dieses Films sind unbekannt. Gezeigt werden vermutlich Aufnahmen des Rennens von 1934, das am 14. /l5. April des Jahres stattfand. Diese Datierung legt ein Vergleichsfoto nahe. ln den Filmaufnahmen sind – der Zeit entsprechend – SA-Leute deutlich präsent.

Pädagogische Arbeit mit NS-Propagandafilmen

Ziel der Arbeit muss sein, Schülerinnen und Schüler über die Propaganda des Naziregimes aufzuklären und für Werte einer demokratischen Gesellschaft wie Toleranz und Menschenrechte zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machart und den Intentionen der jeweils rassistischen, volksverhetzenden und kriegsverherrlichenden NS-Filme.

M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)

Ein psychopathischer Triebtäter, der bereits acht Kinder auf dem Gewissen hat, versetzt die Bevölkerung Berlins in Angst und Schrecken. Mit einem Großaufgebot an Beamten versucht die Polizei vergeblich, den Mörder zu fassen. Die Unterwelt organisiert sich, nimmt die Sache selbst in die Hand und macht den Kindermörder mit Hilfe von Spitzeln ausfindig. Doch dem Mörder gelingt es zunächst, immer wieder zu entkommen.

Der Bergfilm – Anmerkungen und Einschätzungen zu einem umstrittenen Genre

Spielfilme, zumal Abenteuerfilme, die vor der Landschaftskulisse eindrucksvoller Bergwelten spielen, hat es seit der Stummfilmzeit gegeben. Doch Mitte der 1920er Jahren kristallisierte sich im deutschen Sprachraum ein Genre heraus, das vor allem mit den 20er und 30er Jahren und den Namen Fanck, Trenker und Riefenstahl in Verbindung gebracht wird. Nach 1945 geriet das Genre vor allem deswegen in Misskredit, weil seine prominenten Vertreter in die nationalsozialistische Filmpropaganda verstrickt waren.

Wochenschauen 1933 bis 1945

Wochenschauen 1933 bis 1945

Sujet „Fußballspiel Paris / Hannover“ aus dem Bestand der British Pathe (1936) Fußballspiel Paris / Hannover (1936)Länge: 0 Min 56 Sek.Die genaue Provenienz ist unbekannt. Das Sujet ist Teil einer Kompilation mit dem Titel...