Kategorie: Filme 30er Jahre
Im Artikel 118 der Weimarer Verfassung heißt es zwar: „Eine Zensur findet nicht statt.“ Doch hatte man durch die Zusatzformulierung, – daß, für Lichtspiele durch Gesetz abweichende Bestimmungen getroffen werden‘ können, die Möglichkeit geschaffen,...
Die Rote Elf war eine Straßenbahn-Außenlinie von Hannover nach Hildesheim. Der Film beginnt mit Aufnahmen aus einer schnell fahrenden Eisenbahn, im Hintergrund ist die Marienburg zu sehen. Anschließend steigen eine Frau und ein Junge um in die Rote Elf Richtung Hildesheim.
Der Verfasser und die Überlieferung dieses Films sind unbekannt. Gezeigt werden vermutlich Aufnahmen des Rennens von 1934, das am 14. /l5. April des Jahres stattfand. Diese Datierung legt ein Vergleichsfoto nahe. ln den Filmaufnahmen sind – der Zeit entsprechend – SA-Leute deutlich präsent.
Das Rennen im Jahr 1931 fand am 22. März statt. Es hatte vorher geregnet, und die Strecke war teilweise mit Schlamm bedeckt und rutschig. Der Film zeigt zunächst Aufnahmen von den Rennvorbereitungen und Probeläufen.
Der Beitrag zeigt den sogenannten Schienen-Zeppelin, einen von dem lngenieur Franz Kuckenberg konstruierten Eisenbahntriebwagen, der 1930 im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen gebaut wurde.
Ziel der Arbeit muss sein, Schülerinnen und Schüler über die Propaganda des Naziregimes aufzuklären und für Werte einer demokratischen Gesellschaft wie Toleranz und Menschenrechte zu sensibilisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machart und den Intentionen der jeweils rassistischen, volksverhetzenden und kriegsverherrlichenden NS-Filme.
Wie keine andere Kunstform spiegelte das Kino den Zeitgeist der Moderne. Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen und Psychoanalyse prägen die Filme einer Stilepoche, die auf die Filmästhetik der ganzen Welt Einfluss nahm
Sammlung von fünf Dokumentarfilmen zu Verkehr und Motorsport im Hannover der 30er Jahre
Von heiterer Musik im Stil der 30er Jahre untermaltes Porträt des Großen Gartens Herrenhausen mit wenigen Off-Kommentaren. Interessant vor allem Aufnahmen des im Krieg zerstörten Schlosses, möglicherweise auch gärtnerische Details.
Dieser Film entstand innerhalb einer Reihe von Filmen zum Zwecke der Verkehrserziehung bzw. des Fahrschulunterrichts. Thematisiert werden in dem hier vorliegenden Film Verkehrszeichen und ihre Anwendung. Aufgenommen wurde der Film im Jahre 1937 in der Stadt Hannover und Umgebung.