Faschismus – eine klassenübergreifende Sammlungsbewegung?

Der grosse Aufmarsch der Nationalsozialisten in Weimar im Oktober 1930
Bundesarchiv, Bild 102-10541 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Der Charakter der faschistischen Massenbewegung

Mit ihrer aktivistischen und terroristischen politischen Praxis gelang es der NSDAP, öffentliche Äußerungen ihrer politischen Gegner zunehmend zu unterdrücken. Ihr Massencharakter und die grundsätzlich antimarxistische Einstellung (das heißt gegen die Arbeiterorganisation gerichtet)
ließ die Organisation Bedeutung erlangen für eine Krisenlösung, die in erster Linie gegen die organisierte Arbeiterklasse durchzusetzen war. Zugleich machte dieser Massencharakter aber auch die eigentümliche „Autonomie“ der NSDAP im Rahmen der Krisenlösung aus. Die Organisation war zwar notwendiges Moment der Krisenstrategie von Industrie und Agrariern, aber sie ließ sich nicht nur einfach für deren Interessen „instrumentalisieren“, sondern machte ihr Eigengewictrt in den folgenden Jahren deutlich.

„Der Faschismus bestach dabei nicht durch seine kohärente Ideologie, denn eine solche lässt sich kaum erkennen. Vielmehr propagierte er radikale Entschlusskraft und unbedingten Willen statt Kompromissorientierung, Aktion statt kritischen Intellekts, Gefühl statt Analyse, Gemeinschaft statt gesellschaftlicher Widersprüche, „Ideale“ statt Interessen. Er betrieb einen Kult um Einheit und Reinheit. Und er war auf kriegerische Expansion angelegt. Die liberale Gesellschaft lehnte er ebenso ab wie die sozialistischen Bewegungen. Getragen von überwiegend jungen Männern und oft (nicht nur!) von Deklassierten aller Schichten, war er eine klassenübergreifende Sammlungsbewegung – und ein politisches Paradox: Rigide Ordnungsvorstellungen verbanden sich in ihm mit der Lust an der Zerstörung, konservative Beharrung traf auf dynamisch-juvenile Mobilität.“
Sven Reichardt: Triumph der Tat. 27. August 2013. Editiert am 4. September 2013, ZEIT Geschichte Nr. 3/2013


Die Filme

Dokumente und Beiträge


Mein Kampf ist ein Dokumentarfilm über den Aufstieg Adolf Hitlers und der NSDAP und die Diktatur des Faschismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland und – nach 1939 – weiteren während des Zweiten Weltkriegs vom NS-Regime besetzten Gebieten Europas.

weiter

Spielende Kinder, Liebespaare, Bilder aus dem Alltag in Moskau, Warschau und Berlin. Sympathische, liebenswerte und glückliche Menschen. Sahen jene Deutschen der dreißiger Jahre, die zu Barbaren wurden, anders aus? Wie werden aus zivilisierten Menschen gewöhnliche Faschisten?

Der russische Regisseur Michail Romm enthüllt vor allem die alltäglichen Aspekte des Nationalsozialismus. In 18 Kapiteln geht er der Frage nach, wie der todbringende Wahn entsteht, was ihm vorausgeht – zu seiner Zeit ein neuer, persönlicher, fast intimer Zugang. Durch das Unspektakuläre der Beispiele lässt er vielfältige Assoziationen zu.

weiter

Regie: Kotulla

Der Film berichtet in chronologischer Folge über die wichtigsten Stationen im Leben und „Beruf“ des KZ-Kommandanten Rudolf Höß (im Film Franz Lang), der das Vernichtungslager Auschwitz zur vollen Perfektion des Massenmordes entwickelt hat.

> weiter

Das könnte dich auch interessieren …