Kategorie: Weimarer Republik
Die Website beleuchtet die ambivalente Rolle der Reichswehr beim Untergang der Weimarer Republik. Trotz formaler Verfassungstreue duldete das Militär rechte Gewalt, lehnte demokratische Kontrolle ab und unterstützte die NSDAP – aus strategischem Kalkül.
Darstellung der Wirtschaftspolitik der Regierung von Papen (1932): autoritär geprägt, ohne parlamentarische Mehrheit, mit deflationären Maßnahmen und vorsichtiger Konjunkturförderung. Die NSDAP wurde taktisch eingebunden – ein Vorbote des demokratischen Abbaus.
Die Seite bietet einen kompakten Überblick über verschiedene Deutungen der Systemkrise 1929–1933: von marxistischen bis ideengeschichtlichen Ansätzen. Sie zeigt, wie unterschiedlich Autor:innen Faschismus als Krisenlösung interpretieren.
Ausstellung, Lesung und Musik DoppelausstellungDie Novemberrevolution und ihre Gegner Eine Ausstellung zum Geschehen in der Novemberrevolution Ausstellungstafeln 01: Die Einflussnahme des Kremels!02: Die gutmütige Revolution03: Aufstieg und Ende der Volksmarinedivision04: Der Spartakusaufstand?05: Fake News...
Auswahl und Zusammenstellung Genosse Noske im Auftrage des Prinzen Max von Baden bei den aufständischen Matrosen in Kiel Streikdemo am 4. Nov.1918 in Stuttgart: 13 revolutionäre Forderungen Frieden: Die revolutionären Obleute versus Volksregierung 8....
Noch heute gilt die von Max Horkheimer vor über 40 Jahren formulierte Einsicht, dass wer vom Kapitalismus nicht reden wolle, auch vom Faschismus schweigen sollte. Der Zusammenhang darf freilich nicht reduziert werden auf die...
30. Januar 1933 – 80 Jahre danach. (2012). Hrsg. von der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE. Rundbrief 3/4 2012 Bergmann, Jürgen (2006): Im Widerstand gegen den Wandel . Das agrarische Milieu in...
Unserer Auswahl liegen Überlegungen zur historisch-politischen Bildung zugrunde. Die Filme sollen einerseits den Charakter des kulturellen Wandels in der Weimarer Republik zum Ausdruck bringen und damit die Möglichkeit eröffnen, sich der Kulturgeschichte Deutschlands aus cineastischer Perspektive zu nähern. Im Wesentlichen sollen die Filme aber einen Beitrag für die Beschäftigung mit der Sozialgeschichte und den politischen Konfliktlinien in der Weimarer Republik liefern.
Der folgende Vergleich von Web-Darstellungen zum Ende der Weimarer Republik auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung mit denvorliegenden Themenbereichen der Lernwerkstatt soll dazu dienen, die unterschiedliche n inhaltlichen Akzentuierungen zu reflektieren und darüber nachzudenken, was die jeweilige Darstellung für die historisch-politische Bildung bedeutet.
IM WESTEN NICHTS NEUES – das klassische Antikriegsbuch und der gleichnamige klassische Antikriegsfilm erlebten kurz nacheinander einen furiosen Start, wie es nachher wohl kaum einem literarischen Werk und seiner Verfilmung beschieden war. Buch und Film riefen heftige Reaktionen in allen politischen und kulturellen Lagern hervor.Buch und Film riefen heftige Reaktionen in allen politischen und kulturellen Lagern hervor.