Kategorie: Novemberrevolution
Die Morde an Luxemburg und Liebknecht stellen eine politisch folgenreiche Zäsur nach 1918 sie. Sie hatten Auswirkung auf die Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik sowie auf die erinnerungskulturelle und filmische Bearbeitungen im geteilten Deutschland und bis heute.
Dokumentarfilm (2019) von Klaus Stanjek auf Grundlage von Videoaufnahmen aus den Jahren 1979 + 1980 mit Augenzeugen der Münchner Revolution und Rätezeit.
Die Geschichte des Kieler Matrosenaufstands 1918 als Dokudrama. Die revolutionäre Bewegung im November 1918 führte zum Sturz der Monarchie sowie zum Ende des Ersten Weltkriegs. Damit gehörte er zu den Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Im Kontext des sich abzeichnenden Endes des Ersten Weltkriegs kam es in Kiel zu einem folgenreichen Aufstand von Matrosen und Arbeitern, der als Initialzündung der Novemberrevolution gilt. Auslöser war die geplante Offensive der deutschen...
„Uns mahnt ein November“ (1958, Regie: Peter Ulbrich) ist ein dokumentarischer Rückblick auf die Novemberrevolution von 1918 in Deutschland. Produziert vom DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, richtet sich der Film ganz klar an ein Publikum der DDR, mit einer betont klassenkämpferischen Perspektive.
Dokumentar- und Spielfilme zum Thema von den 50er Jahren bis in die Gegenwart
Sammlung von Beiträgen von den 50er bis zu den 90er Jahren bei novemberrevolution1918.de. Zu den Autoren gehören u.a.:Hanna Arendt, Rudi Dutschke, Wolfgang Abendroth, Hermann Weber, Reinhard Rürup…
Erlebnisberichte und Stellungnahmen von Revolutionären aus den Jahren 1918 und 1919, u.a. zu den Januarstreiks 1918 und zur Revolution in berlin
Zwei Perspektiven: Die hier verlinkte Übersicht stellt wichtige Tagesereignisse von Januar 1917 bis zum Dezember 2019 vor und fügt dieser Darstellung zeitgenössische Presseausschnitte hinzu.