Erinnerungskultur heute – Präsentation in Medien: DlF und NDR

„Die Revolution von 1918/19 ist eine der stärksten Wurzeln unserer heutigen Bundesrepublik“, meint der Historiker Wolfgang Niess. Denn in ihrer Folge seien zahlreiche demokratische und soziale Errungenschaften umgesetzt worden, die bis heute nachwirken, sagte er im Dlf.

Revolution von 1918/19 – „Bewegung von unwiderstehlicher Kraft“

Fast 30 Revolutionen in nur sechs Jahren – nach dem Ersten Weltkrieg befand sich Europa im Umbruch. 1918 wurde die Weimarer Republik ausgerufen. Eine Demokratie, von deren Errungenschaften wir noch heute profitieren, sagt der Historiker Robert Gerwarth.

deutschlandfunkkultur.de/november-revolution-1918-in-deutschland-revolution-mit-folgen

 

Es war kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs 1918: In Wilhelmshaven weigerten sich Matrosen und Heizer der Marine auszulaufen. Wie sieht die Bundeswehr heute die Befehlsverweigerung? Das erklärt der Militärhistoriker und Kapitän zur See Jörg Hillmann.

deutschlandfunkkultur.de/meuterei-1918-in-wilhelmshaven-aufstand-der-matrosen

 

Revolte kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs: Der Kieler Matrosenaufstand sollte als Ereignis der Vorgeschichte unserer Demokratie aufgewertet werden, fordert der Publizist Martin Lätzel – weil damals Untertanen zu politischen Subjekten wurden.

Kieler Matrosenaufstand vor 100 Jahren – Ein frühes Beispiel von Selbstermächtigung

 

Der Matrosenaufstand in Kiel vor 100 Jahren leitete das Ende des Ersten Weltkriegs ein. Der Historiker Martin Sabrow spricht im Dlf von einer blutig niedergeschlagenen Revolution – mit dem Ergebnis einer fortwährenden Spaltung der Arbeiterbewegung.

Historiker zum Kieler Matrosenaufstand 1918 – „Eine Revolution, die gar nicht hätte sein müssen“

Nach 1914 haben viele Autoren nun auch das Kriegsende, 1918, als Schicksalsjahr für Europa in den Blick genommen. Die Neuerscheinungen kreisen um die Frage, wie die Weichen für Demokratisierung und Radikalisierung der kommenden Jahrzehnten gestellt wurden.

Neue Bücher über 1918 – Ein Schicksalsjahr für Europa

Als im November 1918 der Erste Weltkrieg zu Ende ging, war Deutschland in Aufruhr. Soldaten und Arbeiter rebellierten, der Kaiser musste abdanken. Doch ein grundlegender Neuanfang gelang nicht. Joachim Käppner nennt sein Buch im Untertitel deshalb auch „Die Revolution der Besonnenen“.

Joachim Käppner – „1918 – Aufstand für die Freiheit“

1918 endete der Erste Weltkrieg für die Deutschen mit einer schweren Niederlage. Die Monarchie war am Ende. Die erste aus demokratischen Kräften zusammengesetzte Regierung Deutschlands musste das Versagen der alten, konservativen Eliten ausbügeln.

Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich und Irina Renz – „1918. Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution“

Am 3. November 1918 ziehen Tausende Matrosen durch Kiel. Sie demonstrieren für Frieden, Freiheit und Freilassung inhaftierter Matrosen. Zeitzeugen haben dem NDR ihre Erinnerungen geschildert.

Kieler-Matrosenaufstand-Wie-sich-Zeitzeugen-erinnern

Wilhelm Waalkes erlebte den Matrosenaufstand im November 1918 als junger Rekrut in Wilhelmshaven. 1988 erzählte er einer Reporterin des staatlichen Rundfunks der DDR seine Erinnerungen.

Mit einem Schulschiff kam die Revolution am 3. November 1918 von Kiel nach Wismar: Die Matrosen verbreiteten den Aufstand, in Wismar bildete sich ein Arbeiter- und Soldatenrat.

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.

 

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel. Eine Chronologie der Ereignisse.

Chronologie: Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918

Der Kieler Matrosenaufstand von 1918 gehört zu den weniger beachteten Ereignissen in der deutschen Geschichte. Dabei hatten es die Folgen durchaus in sich – und sie sind heute noch spürbar.

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-sich-der-Kieler-Matrosenaufstand-bis-heute-auswirkt,matrosenaufstand152.html

Erinnerungskultur heute

lFSymposium

Kieler Website zum Matrosenaufstand

Präsentation in Medien: DlF und NDR

Das könnte dich auch interessieren …