Klassenstruktur im Kaiserreich
Der Beitrag analysiert die komplexe Klassenstruktur im Deutschen Kaiserreich: Bourgeoisie, Kleinbürgertum, Proletariat und Landproletariat stehen in ökonomischen, sozialen und politischen Spannungsverhältnissen.
Lernwerkstatt Film und Geschichte
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Film
Der Beitrag analysiert die komplexe Klassenstruktur im Deutschen Kaiserreich: Bourgeoisie, Kleinbürgertum, Proletariat und Landproletariat stehen in ökonomischen, sozialen und politischen Spannungsverhältnissen.
Arbeiterbewegung / Film in der Weimarer Republik / Filmgeschichte / Proletarischer Film
von GFS-Admin_2021 · Published Juli 2, 2025 · Last modified August 14, 2025
Der proletarische Film der späten Weimarer Republik (1920er/30er) war politisches Werkzeug der Arbeiterbewegung. KPD-nahe Produktionen wie Mutter Krausens Fahrt ins Glück oder Kuhle Wampe zeigten realistisch Armut, Klassenkampf und Solidarität – künstlerisch wie agitatorisch wirksam.
Arbeiterbewegung / Erinnerungskultur / Novemberrevolution
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 26, 2025 · Last modified Juni 29, 2025
Die Morde an Luxemburg und Liebknecht stellen eine politisch folgenreiche Zäsur nach 1918 sie. Sie hatten Auswirkung auf die Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik sowie auf die erinnerungskulturelle und filmische Bearbeitungen im geteilten Deutschland und bis heute.
Arbeiterbewegung / Dokumentarfilm / Filme nach 2000 / Novemberrevolution / Rätedemokratie
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 25, 2025
Dokumentarfilm (2019) von Klaus Stanjek auf Grundlage von Videoaufnahmen aus den Jahren 1979 + 1980 mit Augenzeugen der Münchner Revolution und Rätezeit.
Arbeiterbewegung / Erinnerungskultur / Novemberrevolution / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2025 · Last modified August 18, 2025
Ausstellung, Lesung und Musik DoppelausstellungDie Novemberrevolution und ihre Gegner Eine Ausstellung zum Geschehen in der Novemberrevolution Ausstellungstafeln 01: Die Einflussnahme des Kremels!02: Die gutmütige Revolution03: Aufstieg und Ende der Volksmarinedivision04: Der Spartakusaufstand?05: Fake News...
Arbeiterbewegung / Erinnerungskultur / Novemberrevolution
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2025 · Last modified August 18, 2025
Erinnerungskultur heute Wie erinnert man sich heute, wie wollen wir uns erinnern? lFSymposium Kieler Website zum Matrosenaufstand Präsentation in Medien: DlF und NDR
Arbeiterbewegung / Novemberrevolution
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 24, 2025 · Last modified August 18, 2025
Die Geschichte des Kieler Matrosenaufstands 1918 als Dokudrama. Die revolutionäre Bewegung im November 1918 führte zum Sturz der Monarchie sowie zum Ende des Ersten Weltkriegs. Damit gehörte er zu den Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Arbeiterbewegung / Novemberrevolution
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 23, 2025 · Last modified August 18, 2025
Im Kontext des sich abzeichnenden Endes des Ersten Weltkriegs kam es in Kiel zu einem folgenreichen Aufstand von Matrosen und Arbeitern, der als Initialzündung der Novemberrevolution gilt. Auslöser war die geplante Offensive der deutschen Hochseeflotte gegen die britische Royal Navy, die von vielen Matrosen als militärisch sinnlos und politisch kontraproduktiv wahrgenommen wurde.
Arbeiterbewegung / Filme 1950 bis 1962 / Spielfilm
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2025 · Last modified August 18, 2025
Das filmische Epos von Kurt Maetzig (1958) über den Aufstand von Matrosen der kaiserlichen Flotte 1918 in Kiel und die Novemberrevolution in Berlin war ein Auftrag der DDR-Führung zur Erinnerung an die Novemberrevolution.
Arbeiterbewegung / Novemberrevolution / Weimarer Republik
von GFS-Admin_2021 · Published Juni 22, 2025 · Last modified August 18, 2025
Auswahl und Zusammenstellung Genosse Noske im Auftrage des Prinzen Max von Baden bei den aufständischen Matrosen in Kiel Streikdemo am 4. Nov.1918 in Stuttgart: 13 revolutionäre Forderungen Frieden: Die revolutionären Obleute versus Volksregierung 8....
Folgen:
Diese Seiten richten sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie finden hier grundlegende Texte und zahlreiche Materialien, auch Filmausschnitte zur Voransicht, sowie Arbeitshilfen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert.
>mehr
Gesellschaftskompetenzen / Kommunikationskultur / Kultur / Medienentwicklung
Medien und Gesellschaft im Wandel
September 15, 2025