1918 – Aufstand der Matrosen (2018)

Annotation

„1918 – Aufstand der Matrosen“ ist ein Dokudrama über den Kieler Matrosenaufstand, der das Ende des Ersten Weltkriegs beschleunigte und die Weimarer Republik einleitete. Der Film verknüpft historische Fakten mit persönlichen Schicksalen und beleuchtet die Dynamik der Revolution.

Originaltitel: 1918 Aufstand der Matrosen
Alternativtitel: Novembersturm
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2018
Laufzeit: 

Stab

Buch, Regie: Jens Becker
Produktion: Riva Filmproduktion GmbH im Auftrag von NDR/ARTE
Produzent: Michael Eckelt
Produktionsleitung: Andrea Bockelmann
Herstellungsleitung: Christian Vennefrohne
Redaktion: Ulrike Dotzer, NDR/ARTE; Marc Brasse, NDR
Motivaufnahmeleitung: Andrea Giesel
Kamera: Jürgen Rehberg
Ton: Henrik Cordes
Schnitt: Angela Tippel
Szenenbild: Sabine Dotzauer


Kostümbild: Stefanie Jauß


Maske: Maren Meyer, Tanja Adams

Musik: George Kochbeck

Darsteller:Innen:

Lucas Prisor
Henriette Confurius
Alexander Finkenwirth,
Rainer Reiners
Andreas Dobberkau
Erik Schäffler
Ernst Stötzner
Gustav Peter Wöhler
Martin Winkelmann
Peter Sikorski
Justin Mühlenhardt
Raphael Traub
u.v.a.

Mitwirkende:

Björn Engholm
Kay-Achim Schönbach
Sahra Wagenknecht

Drehorte: Hamburg, Flensburg, Kiel, Schönberg, Stade (Festung Grauerort), Wentorf, Geesthacht

Drehzeit: Juni bis Oktober 2017

Erstaufführung: 27.10.2018, CineMare International Ocean Film Festival 2018, Kiel

Erstausstrahlung/TV-Premiere: 30.10.2018, ARTE

Förderung:
Filmförderung Hamburg-Schleswig Holstein GmbH; nordmedia − Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Projektentwicklung, Produktion)

Auszeichnungen

  • Publikumspreis, CineMare International Ocean Film Festival 2018, Kiel
  • Nominierung zum Preis der Deutschen Akademie für Fensehen (DAFF) in der Kategorie „Filmschnitt“ für Angela Tippel

Die Heizer des Kriegsschiffes „SMS König“ löschen auf hoher See das Feuer in den Kesseln. Sie retten damit ihr Leben vor einem sinnlosen Opfertod in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges und setzten ein anderes Feuer in Gang – das der Revolution. Im Zentrum des Doku-Dramas stehen der Matrose Karl Artelt, seine Verlobte Helene sowie deren Bruder August. Karl ist ein charismatischer, revolutionärer Geist, der sich an die Spitze der aufständischen Matrosen stellt. Helene teilt seine radikalen Ansichten aus Liebe, aber auch aus Überzeugung.

Doch ihr Bruder August lehnt revolutionäre Gewalt als Mittel zur Veränderung der Gesellschaft strikt ab. Er versucht, Helene von Karls gefährlichen Ideen abzubringen. Helene ist aber emanzipiert genug und entscheidet sich dafür, an Karls Seite für die Änderung der Verhältnisse zu kämpfen. Der neue Gouverneur von Kiel, Admiral Wilhelm Souchon, ist zwar überzeugter Monarchist, lastet den verlorenen Krieg aber der Unfähigkeit Kaiser Wilhelms II. an. Der Kieler Matrosenaufstand verlangt von ihm hartes Durchgreifen.

Doch Souchon entscheidet sich gegen ein Blutvergießen, er will die Krise in Verhandlungen lösen. Er holt den MSPD-Reichstagsabgeordneten Gustav Noske nach Kiel, der sich selbst an die Spitze des Aufstands setzt. Er entmachtet und isoliert Karl Artelt, setzt dann sogar Wilhelm Souchon als Gouverneur ab und beendet den Matrosenaufstand durch geschickte Intrigen in wenigen Tagen. Die aus Kiel in die Heimat abreisenden Matrosen tragen den Funken der Revolution ins ganze Reich – die Novemberrevolution beginnt. 

(Text: arte)

Doku-Drama über den Kieler Matrosenaufstand zum Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918, der als Initialzündung für die Ausrufung der Weimarer Republik wenige Tage danach gilt. Informative Statements von Vertretern aus Politik und Seefahrt ergänzen sich mit reichlichem filmischen Archivmaterial und hervorragend integrierten und hochkarätig besetzten Spielszenen. In letzteren stehen wichtige Beteiligte an den Vorgängen im Zentrum, darunter ein aufrührerischer Matrose, der Gouverneur von Kiel und der MSPD-Reichstagsabgeordnete Gustav Noske. Unterhaltsamkeit und Wissensvermittlung werden durch die kluge Montage ungewöhnlich stimmig

Revolution 1918/19 – Filme zum Thema

Pressemappe des NDR

Das könnte dich auch interessieren …