Kategorie: Dokumentarfilm
Die Website analysiert die ZDFinfo-Doku „Der Nazi-Clan – Hitlers Hofstaat“ und zeigt, wie Personalisierung, Skandalisierung und Emotionalisierung zur Dramaturgie beitragen. Kritisch wird hinterfragt, ob solche Formate zur Mythenbildung führen und historisches Verständnis verzerren
Dokumentarfilm (2019) von Klaus Stanjek auf Grundlage von Videoaufnahmen aus den Jahren 1979 + 1980 mit Augenzeugen der Münchner Revolution und Rätezeit.
„Uns mahnt ein November“ (1958, Regie: Peter Ulbrich) ist ein dokumentarischer Rückblick auf die Novemberrevolution von 1918 in Deutschland. Produziert vom DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, richtet sich der Film ganz klar an ein Publikum der DDR, mit einer betont klassenkämpferischen Perspektive.
Das Dokudrama „Hungerwinter – Überleben nach dem Krieg“ (2009) zeigt die Not der Bevölkerung im extrem kalten Winter 1946/47. Sechs Zeitzeugen schildern Hunger, Kälte und Überlebenskampf in zerstörten Städten und Dörfern. Ein bewegender Film über menschliche Stärke und Solidarität.
Der amerikanische Filmkritiker und Filmtheoretiker Bill Nichols unterscheidet sechs Modi des Dokumentarfilms, die ebenso als Subgenres verstanden werden können: den poetischen, den erklärenden, den beobachtenden, den partizipativen, den reflexiven und den performativen Modus.
Ich habe erhebliche Zweifel daran, ob die Dritte Welt noch ein Jagdgebiet ist. Der Vorwurf war vielleicht in den 70er und 80erJahren zutreffend, aber jetzt – nach der Auflösung des Ost-West-Konflikts – nicht mehr. Empirisch kann ich zwar nicht nachweisen, es gibt aber Indizien dafür, dass der Anteil der Berichterstattung über die Dritte Welt in den Medien [Print + Audiovisuell] zurückgegangen ist
Die Filmwochenschauen entwickelten sich aus kurzen Filmen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts aufgenommenen wurden. Dabei wurden mehrere Filme mit unterschiedlichen Themen, wie Städtebilder, Katastrophen, Tiergeschichten, Modenschau und Sport, zusammengeklebt und als so genannte ‚Aktualitätenschau‘ angeboten.
„Die Geschichte des deutschen Films kann – wie die Geschichte des Kinos überhaupt – nicht erzählt werden, ohne eine Filmgattung besonders hervorzuheben, die heute aus dem öffentlichen Leben weitgehend verschwunden ist. Die Wochenschau, einst von immenser Popularität und Bedeutung, ist heute nur mehr ein historisches Kino-Phänomen, das als solches gleichwohl nichts von seiner Bedeutung verloren hat.“
Die gedankliche Verbindung des Abbildes mit einer sichtbaren Wirklichkeit, die zum Zeitpunkt der Aufnahme objektiv existiert haben muss, ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Rezeptionsverhalten der Zuschauer bis zum heutigen Tage.
Zweiteilige TV-Dokumentation zur Geschichte des deutschen Kaiserreichs, von der Proklamation 1871 bis zur Revolution 1918, anhand von zeitgenössischem Film- und Fotomaterial ironisch-kritisch kommentiert. (Fernsehtitel: „Schwarz-Weiß-Rot“)