Kategorie: Kaiserreich

Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen

Industrialisierung, Agrarstruktur und globale Verflechtung Die wilhelminische Gesellschaft am Vorabend des Ersten Weltkriegs war ökonomisch von tiefgreifenden Wandlungsprozessen geprägt. In wenigen Jahrzehnten entwickelte sich das Deutsche Kaiserreich von einem Agrarstaat zu einer der führenden...

Widersprüche und Dynamik der Klassenverhältnisse

Der Beitrag beleuchtet die widersprüchliche Klassenstruktur im Deutschen Kaiserreich: Industrialisierung traf auf feudale Machtverhältnisse, Bourgeoisie und Proletariat standen sich antagonistisch gegenüber. Politische Reformen blieben oberflächlich – soziale Spannungen führten zur revolutionären Krise

Klassengesellschaft im Übergang

Die Seite beschreibt die Klassengesellschaft des Deutschen Kaiserreichs. Sie zeigt, wie Industrialisierung, feudale Strukturen und Klassenkonflikte das politische und ökonomische Gefüge prägten – und letztlich zum Ersten Weltkrieg und zur revolutionären Krise von 1918/19 führten

Kulturelle Hegemonie im Kaiserreich

Der Beitrag bedasst sich mit der kulturellen Hegemonie im Deutschen Kaiserreich. Er zeigt, wie Monarchie, Militär, Kirche und Bildungssystem ideologische Zustimmung organisierten, um soziale Widersprüche zu überdecken – bis zum Zerfall im Ersten Weltkrieg.

Wie modern war das deutsche Kaiserreich? (2022)

Der Dokumentarfilm (Histotainment-Format) behandelt die Entwicklung und Struktur des Deutschen Kaiserreichs von seiner Gründung im Jahr 1871 bis zu seinem Ende 1918. Die Darstellung folgt einer chronologischen und thematischen Gliederung, die zentrale Aspekte der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse beleuchtet.

Kontinentalimperialismus

Vorstellung und Pläne für eine europäische Großraumwirtschaft unter deutsche Führung gab es schon im Zusammenhang mit der Konstituierung des Deutschen Zollvereins (1834). Ziel war es, die Länder Ost- und Südosteuropas  zu Agrar- und Rohstofflieferanten des Deutschen Reiches zu machen.