Kategorie: Kaiserreich

Geschichten über den deutschen Kolonialismus

In fünf Filmen werden die schmerzhaften Schäden der Kolonisierung der Herzen und Seelen Afrikas beleuchtet. Auf der Suche nach der Schuld der Großväter fanden wir die letzten noch lebenden Zeugen der Geschichte, die in diesen Filmen ihre erschütternden Schicksale in berührenden Geschichten erzählen.

Ökonomische Interessen und geostrategische Kriegsziele Deutschlands

Die politische und militärische Elite wollte die politische Vormacht in Europa und die führenden Bankiers und Industriellen sowie die Manager der großen Unternehmen wollten die ökonomische Vormacht in Europa. Lediglich im Detail unterschieden sich die konkreten Interesse verschiedener Wirtschaftszweige. Das Interesse an Annexionen war in der Montanindustrie am größten, aber auch in den anderen Wirtschaftszweigen vorhanden.

Reitsport

Die Pferdezucht, der Turnier- und der Rennsport in Hannover sind seit dem 19. Jahrhundert bis auf den heutigen Tag international anerkannt. Doch meist blieb der Reitsport den Reitervereinen und damit einer exklusiven Gesellschaft vorbehalten.

Tanzvergnügen

Das Zanzen in Lokalen, Zelten oder unter freiem Himmel gehörte schon immer zu den beliebten Freizeitvergnügen. Lange Zeit tanzte man nur zu besonderen Anlässen oder an Festtagen. Regelmäßige Angebote in Tanzpalästen und Sälen gab es nur in großen Städten, aber meist wurden die nächstgelegenen Gastwirtschaften mit Saal aufgesucht.

„Lebende Photographien“ – Aus dem Wintergartenprogramm der Gebrüder Skladanowsky, Berlin 1895/96

Originalprogramm der ersten öffentlichen deutschen Filmvorführung, aufgenommen mit ca. 16 B/s. Brothers Milton – Der Jongleur – Das boxende Känguruh – Kamarinskaia, getanzt von den drei Tscherpanoffs – Die Gymnastikerfamilie Grunato – Berlin, Alexanderplatz, 1896 – Unter den Linden (vom Café Bauer aus gesehen) – Alarm der Berliner Feuerwehr – Einfahrt eines Eisenbahnzuges – Die Wache zieht auf.