Kategorie: Kinogeschichte
Im Jahre 1926 gab es in Hannover 13.580 Kinoplätze in 24 Kinos. Die größten befanden sich in der Innenstadt: zum Beispiel Decla-Lichtspiele und Ufa-Palast am Aegi, Weltspiele in der Georgstraße, Palastlichtspiele in der Bahnhofstraße, Centraltheater am Goethehaus, Capitol
am Schwarzen Bär. Wer nicht so viel Geld hatte, ging in die billigeren und kleineren Puschenkinos, die auf die Stadtteile verteilt waren. Heute existiert davon nur noch das Apollo auf der Limmerstraße.
Während in den hannoverschen Außenbezirken das „Floh“- oder das „Puschen“-Kino immer noch jenes Publikum bediente, das seit den Anfängen des Stummfilms in die Kinematographen-Kneipen geströmt war, warben in den Zwanziger Jahren die großen Kinopaläste im Zentrum mit luxuriösen Inneneinrichtungen um die Gunst des bürgerlichen Publikums.
Glaubt man den Schilderungen der Premierenbücher, so übertrifft jede Premiere die vorherige an Besucherandrang und Begeisterungsstürmen und sorgt für einen neuen Superlativ des Starrummels. Ein paar Impressionen sollen diesen regelrechten Uraufführungs-Hype im folgenden illustrieren.
Zusätzlich zu etlichen Meldungen, Inseraten und Voranzeigen bringen die Zeitungen und Veranstaltungsmagazine als »Appetizer« immer wieder die Konterfeis der Hauptdarsteller oder Szenenbilder mit Kurztexten. Zu den einschlägigen Kampagnen kommen im Einzelfall spezielle Maßnahmen hinzu, die direkt Bezug nehmen auf das Thema eines Films.
Wichtigstes Uraufführungstheater der fünfziger Jahre sind die Weltspiele mit über 40 Uraufführungen und weit mehr Erstaufführungen. In seinen besten Zeiten beschäftigt das Premieren-Kino 22 Platzanweiserinnen, fünf Kassiererinnen, vier Vorführer, zwei Portiers und einen Pagen in Uniform für die fünf Vorstellungen pro Tag.
Das Palast-Theater und die Weltspiele bieten ab 1949 einen festlichen Rahmen für die Auftritte der umjubelten Stars, vier Jahre später kommt das Theater am Aegi hinzu. Kleinere Uraufführungstheater sind die Regina-Lichtspiele oder das Theater am Kröpcke. Im Kielwasser der großen Premierenfeiern segelt auch der Georgspalast (kurz: GOP).
Mit WEGE IM ZWIELICHT beginnt 1948 im Palast-Theater die Nachkriegs-Premierengeschichte Hannovers
Was war es nun, was das damalige Publikum so faszinierte, und wer ging zu den frühen laufenden Bildern? Es fällt auf, daß alle frühen Filmvorführungen in der Innenstadt waren und – abgesehen von der Mittagspause – den Tag überliefen. Man sprach also „Laufkundschaft“ an, die nicht tagsüber arbeitete, Jugendliche und vermutlich viele Frauen.
In Hannover wurde in einem Ausstellungsraum im Hause des Lokals „Zum Einhorn“, Georgstraße 34, der Kinematograph Lumière aufgestellt im Zusammenhang mit der Automatenausstellung, die in den folgenden Anzeigen im Hannoverschen Tageblatt immer erschien.
Das nur zwei Jahre später ebenfalls unter dem Straßenniveau installierte City-Theater könnte kaum unterschiedlicher gestaltet sein, keine vergleichbar sprechende Lichtwerbung lockt hier das Publikum. Das Kino gegenüber dem Bahnhof erreicht man durch eine Passage, lediglich bizarr geformte Leuchten erhellen hier das organisch geschwungene Treppenhaus. Dafür gestaltet Architekt Ernst Friedrich Brockmann 1955 den ovalen Zuschauerraum sehr eigenwillig als »Schauraum«, der vom üblichen Aussehen der Theaterräume völlig abweicht.