Kategorie: Arbeiterbewegung
„Uns mahnt ein November“ (1958, Regie: Peter Ulbrich) ist ein dokumentarischer Rückblick auf die Novemberrevolution von 1918 in Deutschland. Produziert vom DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, richtet sich der Film ganz klar an ein Publikum der DDR, mit einer betont klassenkämpferischen Perspektive.
Dokumentar- und Spielfilme zum Thema von den 50er Jahren bis in die Gegenwart
Sammlung von Beiträgen von den 50er bis zu den 90er Jahren bei novemberrevolution1918.de. Zu den Autoren gehören u.a.:Hanna Arendt, Rudi Dutschke, Wolfgang Abendroth, Hermann Weber, Reinhard Rürup…
Erlebnisberichte und Stellungnahmen von Revolutionären aus den Jahren 1918 und 1919, u.a. zu den Januarstreiks 1918 und zur Revolution in berlin
Zwei Perspektiven: Die hier verlinkte Übersicht stellt wichtige Tagesereignisse von Januar 1917 bis zum Dezember 2019 vor und fügt dieser Darstellung zeitgenössische Presseausschnitte hinzu.
Noch heute gilt die von Max Horkheimer vor über 40 Jahren formulierte Einsicht, dass wer vom Kapitalismus nicht reden wolle, auch vom Faschismus schweigen sollte. Der Zusammenhang darf freilich nicht reduziert werden auf die...
Am Rande der Mietsquartiere suchten Arbeiterfamilien auf späterem Bauland ihre Nahrungsversorgung aufzubessern. Tagsüber kamen die Frauen mit ihren Kindern zum Pflanzen und Jäten und um in der Natur und in der Gemeinschaft Erholung zu finden; die Männer erschienen nach Feierabend.
Da es in den Wohnungen wenig Platz gab, spielten die Arbeiterkinder hauptsächlich auf Hinterhof und Straße. Aber auch dafür verblieb wenig Zeit, denn viele Kinder mussten mit Botengängen, Zeitungen austragen und anderen kleinen Handreichungen „dazuverdienen“.
Aus fast ausschließlich eigenen finanziellen Mitteln und in gemeinsamer Arbeit entstand in Mellendorf am Lönssee 1922 und an vielen anderen Orten Deutschlands bis 1929 ein Netz von 241 Schutzhütten und Heimen. Kollektiver Häuserbau, gemeinsames Planen und Arbeiten schien für viele damals ein Stück verwirklichter sozialistischer Utopie auszudrücken.
Heraus aus den lauten und dumpfen Fabriken, den engen Wohnungen, den Kneipen. Weg von Tabak und Alkohol, zum gemeinsamen Wandern in die frische Waldluft, so lauteten die Forderungen der Naturfreunde.