Kategorie: Faschismus

Geschichte der faschistischen Bewegung in der Weimarer Republik und die faschistische Diktatur bis 1945

Die Rolle des Militärs

Die Website beleuchtet die ambivalente Rolle der Reichswehr beim Untergang der Weimarer Republik. Trotz formaler Verfassungstreue duldete das Militär rechte Gewalt, lehnte demokratische Kontrolle ab und unterstützte die NSDAP – aus strategischem Kalkül.

Die NSDAP und die faschistische Bewegung

Im Rahmen einer sozial-ökonomisch orientierten Auseinandersetzung mit dem Faschismus und eines vergleichenden Faschismusmodells muss zwischen Bewegungs-, System- und Kriegsphase des Faschismus unterschieden werden. (1) Folglich behandeln wir auf diesen Seiten auch nur die Organisation der Partei im Kontext der faschistischen Bewegung in der Weimarer Republik.

Filme zur Geschichte der IG Farben von den 20er Jahren bis in die Nachkriegszeit

Es gibt aber nur wenige Filme, die sich mit der Geschichte der IG Farben befassen und noch weniger Filme, die die Rolle der IG Farben beim Aufstieg des Faschismus in Deutschland und bei der Kriegsvorbereitung- und Durchführungen im Faschismus  beleuchten. Dazu müsste man sich auch mit dem Zusammenhang von Politik und Ökonomie befassen. Ein Themenkomplex, der generell eher ausgeblendet wird.

Ganz normale Männer. Der „vergessene Holocaust“ (2022)

Während des Zweiten Weltkrieges wurden sechs Millionen Juden ermordet. Drei Millionen starben in den Vernichtungslagern, zwei Millionen Menschen wurden bei systematischen Massenerschießungen getötet. Ein Umstand, der heute kaum bekannt ist. Die Täter standen ihren Opfern von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Sie schossen auf Männer, Frauen, Kinder – Tag für Tag, gehorsam und beflissen, als sei es normale Arbeit.

Der vergessene Führer (1982)

Dokumentarfilm über Alfred Hugenberg (1865-1951), der zur Zeit der Weimarer Republik zur einflußreichsten Persönlichkeit im Medienbereich aufstieg. Als sogenannter Medienimperator und Führer der ultrakonservativen Deutschnationalen Volkspartei war er einer der ersten, der sich der Bedeutung der Massenmedien und ihrer Macht bewußt wurde und sie einsetzte.

Lang ist der Weg (1948)

Der Film „Lang ist der Weg“ (1948) von Herbert B. Fredersdorf und Marek Goldstein erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Jelin, die den Holocaust überlebt. David flieht aus Auschwitz, schließt sich Partisanen an und sucht seine Mutter. Ein bewegender Film über Trauma, Hoffnung und Neuanfang.
Es ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegszeit, der das Leben von Holocaust-Opfern bzw. -Überlebenden in den Mittelpunkt stellt. Es ist auch der bis heute einzige in Deutschland produzierte Film in jiddischer Sprache.