Die NSDAP und die faschistische Bewegung
Im Rahmen einer sozial-ökonomisch orientierten Auseinandersetzung mit dem Faschismus und eines vergleichenden Faschismusmodells muss zwischen Bewegungs-, System- und Kriegsphase des Faschismus unterschieden werden. (1) „Dies ist deshalb von großer Bedeutung, weil alle faschistischen Parteien sich in erster Linie als «Bewegung» zur politischen Mobilisierung der Massen verstehen und eine «nationale Erhebung» anstreben. Zudem ist zu berücksichtigen, dass sich einzelne weltanschauliche Merkmale der Faschismen je nach Ursprungs-, Bewegungs-, Konsolidierungs- und Regimephase teilweise massiv gewandelt haben (vgl. Reichardt 2007: 15).“ (2)
Folglich behandeln wir auf diesen Seiten auch nur die Organisation der Partei im Kontext der faschistischen Bewegung in der Weimarer Republik.
- Siehe dazu auch: Karl Heinz Roth: Faschismus oder Nationalsozialismus? Kontroversen im Spannungsfeld zwischen Geschichtspolitik, Gefühl und Wissenschaft. Sozial.Geschichte Online 33 (2022), S. 77–102 (https://sozialgeschichte-online.org)
- Alexander Häusler/Michael Fehrenschild: Faschismus in Geschichte und Gegenwart. Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs. Manuskripte Neue Folge 26 der Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin 2020, S. 17
Die NSDAP und die faschistische Bewegung
- Zur Entwicklung der NSDAP bis 1933
- Die Organisationen der faschistischen Bewegung
- Zur Finanzierung der NSDAP
- Zur Ideologie des Faschismus als Bewegung
- Mitgliederstruktur der Partei vor 1933
- Wähler der Partei und Massenbasis des Faschismus
Konservativ-nationalistische Netzwerkstrukturen
Zur gesellschaftlichen Funktion der faschistischen Massenbewegung
Beiträge aus dem Internet und weitere Literaturhinweise