Film im Faschismus – Film im Nachkriegsdeutschland

Brüche und Kontinuitäten

Im Jahr 2012 gab Studio Hamburg in zusammenarbeit mit Icestorm eine DVD-Edition heraus, die auf eine Initiative der Friedrich-Wilhelm-Murnau- und der DEFA-Stiftung beruhte. Diese Edition unter dem Titel „Brüche und Kontinuitäten“ enthielt Filmproduktionen aus der Zeit des NS-Staates und aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Sie konzentrierte sich auf sechs Filme von drei Regisseuren – jeder Regisseur ist mit einer Produktion aus der Zeit vor und einer nach 1945 vertreten.

Dieser Ansatz ist für die historisch-politische Bildung von daher interessant, weil er nicht nur aus einer vergleichenden Perspektive Einblicke in das Schaffen der Regisseure ermöglicht sondern auch, die Filme in ihrer Zeit und in ihrer Beziehung zueinander zu betrachten.

Damit ist dieses Projekt ein Beispiel dafür, der Frage der Kontinuität nicht nur mehr als  Relativierung oder Verdammung nachzugehen, sondern ausgehend von der Annahme , dass die Kontinuität und Verwicklung in den „NS-Staat eher als die Regel denn als die Ausnahme“ (Lea Wohl von Haselberg) anzusehen ist, differenziert und kontextorientiert zu arbeiten.

Ralf Schenk schreibt dazu im Booklet zur DVD-Veröffentlichung:

Zunächst […] dominierten Künstler, die schon vor 1945 für das deutsche Kino gearbeitet hatten, auch im DEFA-Film. Eine gemeinsame Reihe der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und der DEFA-Stiftung versucht, diese personellen Verflechtungen zu untersuchen: „Brüche und Kontinuitäten“ fragt danach, „inwiefern die Regisseure sich im Dritten Reich dem forciert produzierten Unterhaltungs- oder Propagandafilm zuwendeten bzw. in der Sowjetischen Besatzungszone einen aufklärerisch-erzieherischen Stil vertraten und ob sich daraus ein Gesinnungswandel in ihrem Schaffen erkennen lässt.“ (…)

Das deutsche Kino des 20. Jahrhunderts mit all seinen historisch bedingten Verwerfungen, seinen Brüchen, Abgrenzungen und Parallelentwicklungen eröffnet umfassende Interpretationsräume für Analysen, die sich nicht nur jeweils auf Ufa, westdeutschen Film oder DEFA beschränken sollten. Von einer Ganzheit unserer Kinogeschichte auszugehen und ihre Facetten miteinander in Beziehung zu setzen, bleibt eine spannende Forschungsaufgabe.“ [1]

Folgende Regisseure sind in der Edition ausgewählt worden: Hans Deppe, Erich Engel, Milo Harbich, Werner Klingler, Gerhard Lamprecht, Peter Pewas, Arthur Maria Rabenalt, Wolfgang Staudte und Paul Verhoeven. Wichtig ist dabei, dass – auch wenn sich hier der Filmvergleich nur auf DEFA-Filme aus der Nachkriegszeit bezieht – alle bis auf Milo Harbich in den 50er und 60er zumeist recht erfolgreiche Regisseure „im Westen“ wurden.

Zwei Filme von Wolfgang Staudte:

Zwei Filme von Arthur Maria Rabenalt:

Zwei Filme von Gerhard Lamprecht:

Zwei Filme von Werner Klingler:

  • Die Degenhardts (1944)
  • Razzia  (1947)

Zwei Filme von Hans Deppe

  • Wie sagen wir es unseren Kindern (1944)
  • Die Kuckucks (1949)

Zwei Filme von Milo Harbich

sowie als Bonusfilm:

  • Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. (1947/48) von Wolfgang Staudte

Das könnte dich auch interessieren …