Gesellschaftsbilder und Nachkriegsmentalitäten in den Filmen
„Innenansicht“ der Nachkriegsgesellschaft
Die Analsyse der Nachkriegsspielfilme gewährt „Innenansichten“ der Nachkriegsgesellschaft, deckt typische Strukturen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von vergangener und damals aktueller Wirklichkeit auf und offenabrt konkrete Zukunftsentwürfe der Menschen. Kollektive Prozesse der Re- oder Neuorientierung in Deutschland bis zu den 50er Jahren werden in ihren Grundzügen und Widersprüchen anschaulich.
Beiträge und Dokumente zur Filmgeschichte 1945 bis 1950
Informationen zu den Filmen
- Liste der in Deutschland produzierten Spielfilme 1945 bis 1950
- Daten zur Rezeption der neuen deutschen Spielfilme 1946-1950
- Zentrale Motive im deutschen Nachkriegsspielfilm
- Bedeutende Filmschaffende der Nachkriegszeit
Zeitgenössische Dokumente
Bedingungen der Filmproduktion
- Zwischen Förderung, Kontrolle und Laissez-Faire – Filmpolitik und Produktionsbedingungen im Nachkriegsdeutschland 1945-1949
- Filmpolitik in der Sowjetischen Zone
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Filmproduktion in den westlichen Besatzungszonen nach 1945
- Gemeinsame Vorgaben für das Filmwesen in den Westzonen
- Die Einflussnahme der Film Section am Beispiel der Jungen Film-Union (JFU)
- Brüche und Kontinuitäten
Gesellschaftsbilder und Nachkriegsmentalitäten in den Filmen